Archiv für den Monat: Dezember 2010

Martin Johanssons Sauerteigbrot

Martin hat in 7 Schritten gezeigt, wie Sauerteig in kleinen Mengen hergestellt wird und backte daraus ein Sauerteigbrot in der Kastenform. Ich habe morgens vor dem Weg zur Arbeit den Sauerteig angesetzt und ca. 12 h später war

Martin Johanssons Sauerteigbrot

Martin

fertig. Ein feines, wohlschmeckendes Roggenmischbrot, das nur mit der Triebkraft des Sauerteiges auskommt. Wer morgens also feststellt, dass Brot aus ist, kann sich den Gang zum Bäcker sparen, wenn er nach getaner (bezahlter) Arbeit zur Entspannung Brot backen möchte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Martin Johanssons Sauerteigbrot
Kategorien: Backen, Brot, Sauerteig
Menge: 1 Rezept

Martin Johanssons Sauerteigbrot 001

Zutaten

H SAUERTEIG
30 Gramm   Roggensauerteig, 100 % Hydratation
60 Gramm   Roggenmehl Type 1370
100 Gramm   Wasser
H BROTTEIG
      Sauerteig
300 Gramm   Wasser, lauwarm
216 Gramm   Weizenmehl Type 1050
144 Gramm   Roggenmehl 1150
60 Gramm   Roggenmehl Type 1370
1 Teel.   Kümmel
6-9 Gramm   Salz

Quelle

  Pain de Martin
  Erfasst *RK* 11.12.2010 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

04.02.2011: Die Zutaten des Sauerteiges vermischen und ca. 6 h stehen lassen.

Alle Zutaten des Brotteiges miteinander vermischen und so lange stehen lassen, bis sich der Brotteig verdoppelt hat, das dauert etwa 2 – 3 Stunden, je nach Umgebungstemperatur und Sauerteig.

Den Sauerteig in eine gefettete, bemehlte und mit Kümmel ausgestreute Kastenform von ca. 1,5 l legen. So lange gehen lassen, bis der Teig den Rand der Form erreicht hat (ca. 2 h)

Den Backofen auf 250 °C vorheizen und das Brot in den Ofen schieben und bei dieser Temperatur 10 Minuten backen, dann die Temperatur auf 200 °C herrunterregeln und noch weitere 35 bis 40 Minuten backen, bis die Temperatur im Inneren des Brotes ca. 98 °C beträgt.

https://paindemartin.blogspot.com/2010/12/del-8-brodet.html

=====

mehr Rezepte von Martin Johansson bei Küchenlatein

Orangenblüten-Eiskristalle

Die Zustellung meines GoodFood-Magazins verläuft schwankend. Gestern erhielt ich die Januar-Ausgabe 2011, die in Großbritannien seit dem 08. Dezember im Handel ist, nach nur 9 Tagen. Die Dezember-Ausgabe dagegen ist in den unendlichen Weiten des Transportweges verschollen. Auf Seite 9 der aktuellen Ausgabe befindet sich ein Rezept für Orangenblüten-Kuchen, die in einer Schneeflocken-Form gebacken wurden. Foodfreak gab dem Drang schon nach und orderte selbige. Bei der gestrigen Einkaufstour stolperte ich über kleine Eiskristallformen von Birkmann aus Silikon *, die sofort mit mussten, um damit

Orangenblüten-Eiskristalle

Orangenblüten-Eiskristalle 001

zu backen. Saftige Mini-Kuchen, die sehr dezent nach Orange schmecken. Ich habe Orangenblütenwasser aus einem Laden für orientalische Lebensmittel 23.05.2021 ** verwendet, die 3 EL führten keineswegs zu einem Aromaschock.

Es gibt übrigens auch hier in Deutschland größere Eiskristallformen aus Silikon<*, ähnlich der, die im GoodFood Magazin abgebildet ist. Hier nun noch das an deutsche Zutaten angepasste Rezept:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Orangenblüten-Eiskristalle oder Orangenblüten-Kuchen Button English
Kategorien: Backen
Menge: 10 Muffins, oder 15 Eiskristalle + 5 Muffins

Zutaten

120 Gramm   Butter, weich
120 Gramm   Zucker
135 Gramm   Weizenmehl Type 405*
10 Gramm   Backpulver*
2     Eier, Größe M
75 Gramm   Joghurt, Natur
1     Mandarine, die abgeriebene Schale
3 Essl.   Orangenblütenwasser
      Puderzucker zum Bestäuben

Quelle

  GoodFood Magazin, Ausgabe Januar 2011
  Erfasst *RK* 18.12.2010 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Den Backofen auf 180 °C/Umluft 160 °C/Gas 4 vorheizen. 10 Vertiefungen eines Muffin-Bleches fetten. Butter, Mehl, Zucker, Backpulver, Eier, Joghurt, Mandarinenabrieb und 2 El Orangenblütenwasser zu einem glatten Rührteig verarbeiten.

In die Vertiefungen des Muffinbleches füllen oder die Eiskristalle zu 3/4 füllen (kleiner Eisportionierer für die Eiskristalle) und für 18 – 22 Minuten backen. Ein Holzstab sollte sauber wieder aus den Vertiefunen kommen. Ulrike: Eiskristalle nach 17 Minuten, normale Muffingröße ca. 25 Minuten.

2. Noch warm mit dem restlichen Orangenblütenwasser beträufeln, dann auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

* Original: 140 g self-raising flour + 1/2 Tl Backpulver

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon

** 23.05.2021 http://www.store-locator.com/de/a-212469/Sana_Markt_International_Kiel_Deutschland/ nicht mehr verfügbar

Asiatische Blumenkohl-Suppe

Letzte Woche habe ich meine Gefriertruhe abgetaut und aufgeräumt. Interessant, was da für Schätze ans Tageslicht kamen. Unter anderem förderte ich ein paar Brokkoli-Röschen zu Tage. Ergänzt um einen kleinen Blumenkohl habe ich daraus die

Asiatische Blumenkohl-Suppe

Asiatische Blumenkohl-Suppe

gekocht. Farblich fallen die Brokkoli-Röschen gar nicht auf. Fürs Bild und für mich die Portion mit den ganzen Röschen, für die Herren alles fein püriert. Eine herrlich wärmende Suppe, die allen gut gemundet hat. Wie immer habe ich zum Bestreuen eine Mischung aus Koriander und Petersilie genommen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Asiatische Blumenkohl-Suppe
Kategorien: Suppe
Menge: 4 bis 6 Personen

Zutaten

1 mittl.   Blumenkohl
1     Kartoffel
1 Stück   Frischer Ingwer
2     Knoblauchzehen
1 klein.   Chilischote
      Koriander, gemahlen
      Kreuzkümmel, gemahlen
      Kurkuma
      Meersalz
1 Prise   Zucker
4 Essl.   Sesamöl
1/2 Ltr.   Gemüsebrühe
400 ml   Kokosmilch
1/2     Bio-Zitrone
1/2 Bund   Frischer Koriander, ersatzweise Petersilie

Quelle

  Reformhaus Kurier. Dezember 2010
  Erfasst *RK* 18.12.2010 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Blumenkohl vorbereiten und in kleine Stücke schneiden, Kartoffel schälen, würfeln, Ingwer und Knoblauch schälen. Chilischote öffnen, das Innere entfernen. Alles klein schneiden.

2. Zusammen mit den Gewürzen in heißem Sesamöl anbraten, leicht bräunen. Mit Gemüsebrühe und Kokosmilch auffüllen. Etwas Zitronensaft und abgeriebene Schale zugeben. Circa 20 Minuten köcheln.

3. Einige Blumenkohlröschen entnehmen, den Rest pürieren. Nachschmecken und anrichten. Blumenkohlröschen und Koriander oder Petersilienblättchen zugeben.

Pro Portion: ca. 6 g E, 13 g F, 14 g KH, 203 kcal

=====

mehr Rezepte mit Blumenkohl bei Küchenlatein