Sohn 2 wünschte sich zu Ostern wieder einen Möhrenkuchen, diesmal fiel die Wahl auf eine
Aargauer Rüeblitorte
nach einem Rezept von Betty Bossi. Überzeugt hat uns dieses Rezept nicht, sowohl der Teig als auch die Glasur. Unzweifelhaft war der Teig sehr saftig, aber irgendwie schmeckte die Torte ein wenig fad. Die Premiere einer Puderzuckerglasur mit Eiklar überzeugte auch nicht, die Glasur trocknete nicht richtig durch und zeigte Risse. Wahrscheinlich war die Torte beleidigt, weil ich Schwarzwälder Kirschwasser, Möhren aus Schleswig-Holstein und das Maismehl der falschen Firma verwendete. Eine nette Ostertorte, die so wohl das erste und das letzte Mal auf unserem Ostertisch landete.
Aargauer Rüeblitorte
Menge: 1 Torte von 24 cm Ø
Die süßeste Art, Rüebli – norddeutsch Wurzeln – zu servieren, ist zweifellos eine herrlich feuchte Aargauer Rüeblitorte
Den Boden einer Springform von 24 cm Ø Durchmesser mit Backpapier auslegen, den Rand fetten und bemehlen. Backofen auf 180 °C vorheizen.
Eigelbe mit dem Zucker in einer Schüssel aufschlagen, bis die Masse hellgelb geworden ist. Mandeln, Backpulver und Stärkemehl miteinander mischen. Geriebene Möhren, Zitronenabrieb, Mandel-Mehlmischung, Kirschwasser und Gewürze unterrühren.
5 Eiklar mit 1 Prise salz steif schlagen und mit dem Gummischaber sorfältig unter die Masse ziehen. In die vorbereitete Form füllen und sofort in der unteren Hälfte des Backofens etwa 1 Stunde backen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen, Springformrand etfernen, auf dem Gitter auskühlen lassen und stürzen. Mit dem Gitter auf ein Backpapier stellen.
Aprikosenkonfitüre in einem kleinen Topf erwärmen, durch ein Sieb streichen und die Torte damit bestreichen
Das restliche Eiklar in einer Schüssel schaumig schlagen. Puderzucker, Kirschwasser bzw. Zitronensaft und 1 – 2 Essl. Wasser zufügen und gut verrühren. Glasur über die Torte geißen, under Bewegen über die Oberfläche und Rand fließen lassen. Evt. aufgefangene Glasur mit dem Spachtel am Rand verstreichen, trocknen lassen. Die Marzipan-Möhren auf die noch feuchte Glasur legen. Aargauer Rüeblitorte servieren
TIPP: In Folie verpackt hält sich die Torte im Kühlschrank etwa 1 Woche. Die Torte schmeckt am 2. Tag am besten. Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten + Auskühl- sowie Trockenzeit für die Glasur Vorbereitungszeit: 30 Minuten Koch-/Backzeit: ca. 1 Stunde
Die Torte sieht wirklich toll aus. Ist sicherlich richtig schön saftig….
kommt schnell auf meine Nachbackliste…..Ich habe mittlerweile auch schon
einige Törtchen und Brote mit Karotten gebacken und finde es äußert schmackhaft,
hätte ich nicht gedacht.
Lieben Gruß
Dagmar
na, das ist ja schade, dass die Torte geschmacklich nicht überzeugen konnte. Dabei sieht sie soooo lecker aus!!!
Etwas stutzig haben mich die Mandeln gemacht. Wie viele und in welcher Form (vermutlich gemahlen?) gehören da denn rein?
Bisher kenne ich Möhrenkuchen nur mit Haselnüssen, aber eine Mandelvariante hört sich sehr verlockend an. Aber wenn er Euch nicht geschmeckt hat, halte ich wohl doch lieber nach einem anderen Rezept Ausschau…
Die Mandeln waren da, nur nicht sichtbar, danke für den Hinweis, empfindliches html ist empfindlich. Ja, suche ein besseres Rezept heraus und lade mich dann zum Verkosten ein ;-)
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Pingback: Rezepte mit Karotten - kuechenlatein.com
Die Torte sieht wirklich toll aus. Ist sicherlich richtig schön saftig….
kommt schnell auf meine Nachbackliste…..Ich habe mittlerweile auch schon
einige Törtchen und Brote mit Karotten gebacken und finde es äußert schmackhaft,
hätte ich nicht gedacht.
Lieben Gruß
Dagmar
Huhu Ulrike,
na, das ist ja schade, dass die Torte geschmacklich nicht überzeugen konnte. Dabei sieht sie soooo lecker aus!!!
Etwas stutzig haben mich die Mandeln gemacht. Wie viele und in welcher Form (vermutlich gemahlen?) gehören da denn rein?
Bisher kenne ich Möhrenkuchen nur mit Haselnüssen, aber eine Mandelvariante hört sich sehr verlockend an. Aber wenn er Euch nicht geschmeckt hat, halte ich wohl doch lieber nach einem anderen Rezept Ausschau…
Liebe Grüße,
Birgit
Die Mandeln waren da, nur nicht sichtbar, danke für den Hinweis, empfindliches html ist empfindlich. Ja, suche ein besseres Rezept heraus und lade mich dann zum Verkosten ein ;-)
Mit gerösteten Haselnüssen wird der Kuchen schmackhafter. Auch ein Mürbeteigboden kann ihm nicht schaden. Rezept findest du bei mir. ;-)
Und ich dachte (Kunst)Frau Bossi sei DIE Kompetenz in Sachen Schweizer Küche ;-)
Nö, das bin ich. ;-)
I would love to read this recipe. Is there a way to translate?
The google-Translation isn’t too bad
Oh, thank you so much. It sounds sensational and of course looks it! I had to keep it open on my browser because I just had to have the recipe.
But, there are better recipes than this ;-). We did not really like it.
Pingback: Zusammenfassung der Woche ab 06.04.2015 | Iron Blogger Kiel
How did you get your cake that color. It is so pretty compared to mine. We loved the cake.
I don’t know, I just followed the recipe to get the colour. I used skinned ground almonds.
Pingback: Carrot Cake - kuechenlatein.com