Schlagwort-Archive: Möhren

Karottensuppe mit Hack

Das Rezept der Karottensuppe mit Hack stammt vom Blog homemade & baked, das mir in der 10. Runde von Koch mein Rezept zugelost wurde. Bettina aus Bayern feierte letztes Jahr den 10. Bloggeburtstag mit vielen Gästen. Das Blog ist eine schöne Mischung aus alltagstauglichen und umkomplizierten Koch- und Backrezepten, für die sie am liebsten frische Zutaten verwendet. Ein weiteres Hobby von Bettina ist die Fotografie, dementsprechend werden die Gerichte in Szene gesetzt, so dass frau am liebsten gleich loslegen möchte. Dennoch fiel es mir schwer, mir aus dem Rezeptverzeichnis etwas Passendes auszusuchen. Auch ich koche gerne mit frischen Zutaten der Saison, folglich ist die Auswahl im diese Jahreszeit etwas eingeschränkt. Und mehr Backrezepte als die von Dorie Greenspan vertrage ich als vom akuten Breitenwachtum Betroffene nicht. Karotten sind ganzjährig verfügbar, daher fiel meine Wahl auf dieses Rezept mit Karotte. Ich bin ja nicht die Anhängerin davon, bestimmte Ernährungsformen – siehe auch hier auch Punkt 3 – zu propagieren. Daher heißt das leckere Süppchen bei mir nur

Karottensuppe mit Hack

Karottensuppe mit Hack

Ich bereitete die ganz allein für mich zu, da hatte ich zwei Tage ganz hervorragendes Lunch at Work. Drahtbügelgläser * eignen sich nicht nur für den Transport. Die Drahtbügel können leicht entfernt werden und dann kann die Suppe direkt in der Mikrowelle erwärmt und zur Not auch gleich aus dem Glas gegessen werden. Meine Kolleginnen fanden, die Suppe sähe sehr ansprechend aus. Nicht nur das, sie schmeckte auch sehr gut.

Karottensuppe mit Hack

Menge:2 Portionen

Karottensuppe mit Hack

Die Karottensuppe mit Hack sättigt auch ohne Brotbeilage und eignet sich hervorragend als Lunch at Work.

Zutaten

  • 400 Gramm Karotten, geschält in Stücke geschnitten
  • 1 Zwiebel, abgezogen, fein gewürfelt
  • 1 Zehe Knoblauch, abgezogen, fein gewürfelt
  • 30 Gramm Butter
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • etwas Öl; optional
  • 300 Gramm Rinderhack
  • 100 Gramm Crème fraîche
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 1 Prise Zucker
  • Petersilie, zum Servieren; Ulrike: TK

QUELLE

abgewandelt von nach:
Homemade & Baked

ZUBEREITUNG

  1. Butter in einem Topf erhitzen und das Gemüse für ca. 5 – 10 Minuten darin andünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und die Suppe ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  2. In der Zwischenzeit eine Pfanne erhitzen und das Hackfleisch kräftig darin an- und durchbraten. Pfanne zur Seite stellen.
  3. Suppe gut pürieren und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Petersilie waschen und klein zupfen. Creme fraiche in eine Schüssel füllen und mit einem Löffel kurz glatt rühren. Suppe in Schüsselchen füllen, etwas Creme fraiche einrühren, mit gebratenem Hackfleisch bestreuen und mit Petersilie garnieren.

Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15- 20 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Karotten (click)

Mit dieser Runde verabschiede ich mich von diesem Event. Eigentlich ist es dazu gedacht, ein Rezept vom Tauschblog – frei interpretiert oder nicht – nachzumachen und sich etwas Zeit nehmen, um einen anderen Blog kennenzulernen und diesen auch gleich seinen Lesern vorstellen. Dazu gehört für mich etwas mehr als

Ich habe das Rezept auf Blog xy gefunden, toll, guckt euch da ‛mal um

oder ein Rezept zwanghaft auf eine bestimmte Ernährungsform zu trimmen.

Natürlich gibt es immer wieder Gründe, wo das echte Leben wichtiger ist als das Blog und Termine nicht gehalten werden können. Aber wenn Blogs wiederholt durch Nichtveröffentlichung bestraft wurden und/oder wenig Wertschätzung entgegengebracht wurde, finde ich das einfach doof, um Volkers mahnende Worten zu wählen. Schade, dass die überhaupt nötig waren.

Blogger Aktion Koch mein Rezept - der große Rezepttausch

Möhrencremesuppe

Es ist Herbst, die Zeit der wärmenden Suppen. Wie abwechslungsreich sich die Karotte bzw. Möhre in Suppen zubereiten lässt, zeigt diese

Möhrencremesuppe

Möhrencremesuppe

und weitere Suppen am Ende dieses Beitrages. Sie schmeckt wunderbar- Ein weiterer Vorteil, sie eignet sich auch noch wunderbar als Lunch at Work.

Möhrencremesuppe

Menge: 2 Personen

Möhrencremesuppe

Das Möhrenaroma dieser Möhrencremesuppe wird mit Ingwer, Kurkuma, Mandarinensaft, Joghurt und Dill verfeinert.

Zutaten

  • 350 Gramm Möhren, geschält, in dünne Scheiben geschnitten
  • 2 Schalotten, geschält, gewürfelt
  • 1 Stück Ingwer; etwa 3 cm
  • 1 Stück Kurkuma; etwa 10 Gramm, mit Handschuhen geschält und gewürfelt, ersatzweise ¾ TL gemahlene Kurkuma
  • 1 Essl. Kokosöl
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 2  Essl. Sonnenblumenkerne, geröstet
  • 1 Mandarine, der Saft
  • 3  Essl. Naturjoghurt
  • 2  Essl. gehackter Dill, nach Belieben

ZUBEREITUNG

  1. Das Kokosöl in einem Topf erhitzen. Darin die Schalotten andünsten. Möhren dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und kurz unter Rühren mitdünsten. Ingwer, Kurkuma und die Brühe dazugeben und alles zugedeckt bei mittlerer Hitze 20-25 Min. kochen lassen.
  2. Die Suppe mit Mandarinensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Noch 2 Min. weiterkochen lassen, dann fein pürieren.
  3. Die Möhrencremesuppe auf Schalen oder Teller verteilen. Je 1 großen Klecks Joghurt daraufgeben und mit Sonnenblumenkernen und nach Belieben Dill bestreuen.

Gesamtzeit: 50 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 – 25 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

wärmende Suppen mit Karotten

und weitere Rezepte mit Karotten bei Küchenlatein

Quinoa-Möhrensuppe

Und weiter geht es mit Schätzen im Vorratsschrank, da wartet nämlich noch reichlich Quinoa auf Verwendung. Dazu hatte ich meine Möhren im Kühlschrank zu kalt gelagert, da kam mir die

Quinoa-Möhrensuppe

Quinoa-Möhrensuppe

gerade recht. Der leicht bittere Geschmack der Möhren durch den Kälteschock war nach dem Garen nicht mehr wahrnehmbar, ein Tröpfchen Honig gab der Suppe wieder etwas Süße zurück.

Im Bügelglas transportiert macht die Suppe auch als Lunch at Work eine gute Figur.

Quinoa-Möhrensuppe

Menge: 3 Portionen

Quinoa-Möhrensuppe (2)

Rezept für eine Quinoa-Möhrensuppe mit Frischkäse

Zutaten:

  • 50 Gramm Quinoa
  • 2 Essl. Rapsöl
  • 600 Gramm Möhren, geschält, in feine Würfel geschnitten
  • 1 kl. Zwiebel, geschält, in Würfel geschnitten
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, in feine Würfel geschnitten
  • ½ Essl. Kreuzkümmel, gemahlen
  • ½ Teel. Paprika, edelsüß
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 1 Zitrone, abgeriebene Schale und Saft
  • 150 Gramm Doppelrahmfrischkäse; ohne Zusatzstoffe wie Verdickungsmittel
  • 5 Stiele Kräuter; z. B. Petersilie und Minze, Blätter grob gehackt
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • Honig

QUELLE

abgewandelt von nach:
LECKER 11/2017

ZUBEREITUNG

  1. Quinoa heiß abspülen und in 1⁄8 l Salzwasser ca. 15 Minuten garen.
  2. Möhren, Zwiebel und Knoblauch im heißen Öl andünsten. Kreuzkümmel und Paprika darüberstäuben und kurz mit anschwitzen. Brühe zugeben, aufkochen und etwa 10 Minuten köcheln lassen.
  3. Zitronenschale, -saft und Hälfte Käse zur Suppe geben und mit Stabmixer* fein pürieren.
  4. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Honig abschmecken. Mit Quinoa, Rest Käse und Kräutern anrichten. Dazu passt Fladenbrot

Gesamtzeit: 45 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 25 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr Rezepte mit Möhren bzw. Karotten (click)
noch mehr Rezepte mit Quinoa (click)

Kichererbsensalat mit Möhre Minze und Mandel

Im Originalrezept vom

Kichererbsensalat mit Möhre Minze und Mandel

Kichererbsensalat mit Möhre Minze und Mandel

finden Koriander und Granatapfel Anwendung. Ich wählte statt dessen Petersilie und rote Johannisbeeren, die gerade reif sind. Herausgekommen ist ein wohlschmeckender Salat für das Büro.

Kichererbsensalat mit Möhre Minze und Mandel

Menge: 1 Glas von 1 Liter Inhalt

Kichererbsensalat mit Möhre, Minze und Mandel

Kichererbsensalat ist ein wunderbarer Salat zum Mitnehmen ins Büro

Zutaten:

  • 200 Gramm Kichererbsen gegart
  • 50 Gramm Möhre. geschabt, geraspelt
  • 5 Gramm Ingwer, geschält, fein gehackt
  • 1/2 Essl. Olivenöl
  • 1 Tomate, entkernt, fein gewürfelt
  • 75 Gramm Salatgurke, entkernt gewogen, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 Rispe rote Johannisbeeren
  • 2 Stängel Minze, Blätter fein gehackt
  • 1 Essl. Petersilie, gehackt
  • 10 Gramm Mandeln, gestiftelt, geröstet
  • 60 Gramm Joghurt, 10 % Fett Ulrike: Traum von Eiderstedt
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Essl. Zitronensaft
  • 1 Msp. Kreuzkümmel

ZUBEREITUNG

  1. In einer Schale Möhrenraspel, Ingwer und Olivenöl mischen.
  2. Joghurt mit Salz und Pfeffer würzen. Zitronensaft und Kreuzkümmel unterrühren und erneut abschmecken.
  3. Möhrenmischung in das Glas schichten, darüber die Kichererbsen geben, dann das Joghurtdressing, die Gurken- und Tomatenwürfel und zm Schluss die Johannisbeeren. Darüber kommen die Mandeln und zum Schluss die gehackten Kräuter. Vor dem servieren wird kräftig durchgeschüttelt.

Gesamtzeit: 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Dickmilch-Möhren-Drink

Morgens im Bad schalte ich als erstes das im Spiegelschrank eingebaute Analogradio ein, das eigentlich nur einen Sender kann. Heute wurden die Hörer zu früher Stunde gefragt, was sie denn für kleine Beiträge zum Klimaschutz leisteten, wie z.B. auf Strohhalme aus Kunststoff zu verzichten.

Im 21. Jahrhundert in einer globalisierten Welt wirklich absolut nachhaltig zu leben, finde ich persönlich ausgesprochen schwierig. Aber frau tut, was sie kann. Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts erstand ich eine (Groß)-Packung Plastikstrohhalme, um die Mundmotorik des Zweitgeborenen zu trainieren. Über 20 Jahre und 2 Kindergeburtstage/Jahr später können wir immer noch von diesen Vorräten zehren. Das liegt sicher auch daran, dass wir irgendwann auf Edelstahltrinklöffel* umstellten. Die sind nicht nur wiederverwendbar, sondern eignen sich auch prima zum Kirschen entsteinen, wie die 2008 bei flickr hochgeladenen Bilder beweisen.

©to pit cherries with a metal straw 003

©to pit cherries with a metal straw 002

©to pit cherries with a metal straw 001

Im Jahre 2016 wurde ich auf nachhaltig in Schleswig-Holstein produzierten Strohhalme aus Roggenstroh aufmerksam und zeigte die mit einem

Avocado-Birnen-Smoothie (2)

Eine gute Gelegenheit, auf diese Strohhalme erneut aufmerksam zu machen. Diesmal dekorieren sie einen

Dickmilch-Möhren-Drink

Dickmilch-Möhren-Drink (1)

Der Drink sieht nicht nur schön aus, sondern schmeckt auch gut. Und im Vorplastikzeitalter waren die Halme sowieso aus Stroh, deswegen heißen die auch so. Die kann man einfach verkompostieren. Das ist also mein Beitrag zur Europäischen Nachhaltigkeitswoche 2019.

Und was ich mit schwierig, nachhaltig zu leben meine, wird an dem Bild im Rezept deutlich. Die Dickmilch gibt es nur in Plastik verpackt oder ich muss sie selbst herstellen…

Dickmilch-Möhren-Drink

Menge: 2 Portionen

Dickmilch-Möhren-Drink (2)

Für den Dickmilch-Möhren-Drink werden Karotten, Dickmilch und Tomatensaft gemischt und mit Tabasco, Honig und Zitronensaft abgeschmeckt

Zutaten:

  • 50 Gramm Möhren
  • 150 g Dickmilch
  • 250 ml Tomatensaft
  • 1 Teel. Honig
  • Tabasco
  • Zitronensaft

QUELLE

abgewandelt von nach:
LECKER

ZUBEREITUNG

  1. Möhren waschen, putzen und fein raspeln. Dickmilch mit Tomatensaft, Möhrenraspel und Honig verrühren. Dickmilch-Möhren-Drink mit Tabasco und Zitronensaft abschmecken.

Gesamtzeit: 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon