Archiv des Autors: kuechenlatein

Mias Nougat-Doubletten

Mias Nougat-Doubletten

Im Buch Sju Sorters Kakor * heißen die Kekse

Mias Nougat-Doubletten

Mias Nougat-Doubletten

bei Verwendung von Nougat. Ich hatte kein Nougat, sondern nur Haselnuss-Schokocreme und wenn man die nimmt, heißen sie bei ICA Haselnuss-Schokocreme-Kekse. Im Unterschied zu Nougat ist die Creme nicht schnittfest. Herausgekommen ist eine reichhaltige Leckerei mit Schokoladengeschmack.

Mias Nougat-Doubletten

Menge: 25 Doppelkekse

Mias Nougat-Doubletten

Kategorie: Kekse, Schweden

Die Grundlage für Mias Nougat-Doubletten ist ein klassischer Mürbeteig, der mit Kakao aromatisiert wird. Die fertig gebackenen Kekse werden paarweise mit einer Schicht zarter Haselnusscreme oder Nougat dazwischen aufeinandergelegt. Ein garantierter Erfolg!

ZUTATEN

Zutaten Mias Nougat-Doubletten

  • 270 Gramm Weizenmehl
  • 45 Gramm Zucker
  • 20 Gramm Kakao
  • 1 Prise Salz
  • 225 Gramm Butter, in Würfeln, gekühlt
  • 1 Eigelb
  • 250 Gramm Nougat oder Haselnuss-Schokocreme für die Füllung

QUELLE

Cover Buch mit Rezept für Mias Nougat-Doubletten *

abgewandelt von nach:
ICA
Sju Sorters Kakor *
ISBN: 978-9113113135

ZUBEREITUNG

  1. Alle trockenen Zutaten mit der Butter zu einer krümeligen Masse vermengen, am besten in einer Küchenmaschine. Das Eigelb hinzufügen und schnell zu einem Teig verkneten.
  2. Den Teig zu 2 Rollen formen, ca. 20 cm lang und ca 3,5 cm Durchmesser für je 25 Stück. Mindestens 1 Stunde fest eingewickelt im Kühlschrank ruhen lassen. Je länger, desto leichter lassen sich die Kekse anschließend schneiden.
  3. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier auslegen
  4. Die Rollen in ca. 4 mm dicke Scheiben schneiden und auf die vorbereiteten Backbleche legen
  5. Jedes Blech einzeln in der Mitte des Ofens 7–8 Minuten backen. Vollständig abkühlen lassen.
  6. Die Hälfte der Kekse vorsichtig mit geschmolzenem Nougat oder der Haselnuss-Schokocreme bestreichen oder spritzen. ° Die andere Hälfte der Kekse darauflegen.

° Ulrike: Ich habe den 10-ml-Eisportionierer genommen.

Gesamtzeit: 2 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 2 * 8 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte aus dem Buch

Herbstbrot aus dem Topf

Herbstbrot aus dem Topf zum World Bread Day 2025

Schon der Einladung zum 1. World Bread Day bin ich damals gefolgt, am 20. World Bread Day nehme ich mit einem

Herbstbrot aus dem Topf

Herbstbrot aus dem Topf

teil. Dieses Brot wird nur mit Roggensauerteig gelockert, geriebene Karotten sorgen für eine saftige Krume. Ein wirklich köstliches Brot, das gut in den Herbst passt. Wie schon zu Anfangszeiten des Blogs backe ich selber Brot, weil ich dann weiß, was drin ist.

Herbstbrot aus dem Topf

Menge: 1 Brot von etwa 900 Gramm

Herbstbrot aus dem Topf

Kategorie: Brot, Österreich

Das Herbstbrot aus dem Topf wird nur mit Sauerteig gelockert, geriebene Karotten machen die Krume schön saftig.

ZUTATEN

Zutaten Herbstbrot aus dem Topf
SAUERTEIG

  • 30 Gramm Sauerteigansatz aus dem Kühlschrank; Ulrike: Roggenrot
  • 45 Gramm Wasser
  • 45 Gramm Roggenmehl 960; Ulrike: Roggenmehl Type 997

BROTTEIG

  • 120 Gramm Sauerteig von oben
  • 330 Gramm Wasser
  • 60 Gramm Karotten, fein gerieben
  • 162 Gramm Roggenmehl Type 1150 °
  • 88 Gramm Roggenmehl Type 610 °
  • 125 Gramm Dinkelvollkornmehl
  • 125 Gramm Einkornvollkornmehl
  • 10 Gramm Salz

QUELLE

abgewandelt von nach:
Backen mit Christina

ZUBEREITUNG

  1. Für den SAUERTEIG alle Zutaten in der Rührschüssel miteinander vermischen und anschließend mit einer Speiseabdeckung aus Silikon 6-8 Stunden zugedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen, bis der Sauerteig wieder Bläschen bildet.
  2. Wasser zum Sauerteig in der Rührschüssel geben, dann die restlichen Zutaten dazugeben. Alles kurz zu einem Teig verkneten und danach 6-8 Stunden zugedeckt gehen lassen.
  3. Den Teig zu einem runden Laib formen und in einem gut bemehlten Gärkörbchen nochmals ca. 1 Stunde ruhen lassen.
  4. Währenddessen den Topf * 30 Minuten mit Deckel bei 230 °C vorheizen.
  5. Den Laib auf ein Backpapier stürzen, vorsichtig in den vorgeheizten Topf geben und die Temperatur auf 210 °C reduzieren. Das Brot ca. 50 Minuten backen.
  6. Herbstbrot aus dem Topf

° Original: 250 Gramm Roggenmehl 960

Zeitbeispiel:
Ansatz Sauerteig: 22:00 Uhr; Vortag
Teigbereitung   : 06:00 Uhr Backtag
Teig formen     : 14:00 Uhr
Backen          : 15:00 Uhr

Gesamtzeit: 18 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 50 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Banner World Bread Day, October 16, 2025

meine bisherigen Beiträge zum World Bread Day

Gelbe Erbsensuppe mit Orange, Safran und Za'atar

Gelbe Erbsensuppe mit Orange, Safran und Za’atar

Wie hier schon angekündigt, bestellte ich das Buch Meyers Hverdagsbønner und die

Gelbe Erbsensuppe mit Orange, Safran und Za’atar

Gelbe Erbsensuppe mit Orange, Safran und Za'atar

ist das erste Rezept daraus, weil ich noch eine Packung Gelber Schälerbsen hatte, die dringend aufgebraucht werden musste.

Gelbe Erbsensuppe mit Orange, Safran und Za’atar

Menge: 4 Portionen

Gelbe Erbsensuppe mit Orange, Safran und Za'atar

Kategorie: Suppe, Persien

Die leicht säuerliche und sehr aromatische Gelbe Erbsensuppe mit Orange, Safran und Za’atar ist von der persischen Küche inspiriert. Dazu passt ein frisch gebackenes Fladen- oder Weizenbrot.

ZUTATEN

Zutaten Gelbe Erbsensuppe mit Orange, Safran und Za'atar
SUPPE

  • 2 Zwiebeln, geschält, fein gewürfelt
  • 2 Zehen Knoblauch, geschält, fein gewürfelt
  • 50 ml Olivenöl, alternativ Rapsöl
  • 250 Gramm Gelbe Erbsen, geschält, z.B. diese
  • 1 Essl. Kreuzkümmel, ganz
  • 1/4 Teel. Chilipulver
  • 1/2 Orange, der Schalenabrieb, alternativ 1 Mandarine
  • 2 Liter Gemüsebrühe
  • 10 Fäden Safran
  • 2 Orangen, der Saft oder von 5 Mandarinen
  • 1/2 Zitrone, der Saft
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

ZA’ATAR

  • 1/2 Teel. Kreuzkümmel, ganz
  • 1 Essl. Sesamsaat, geröstet
  • 1/2 Teel. Oregano
  • 1 Teel. Thymianblätter, frisch
  • 1/2 Teel. Sumach

AUẞERDEM

  • 100 ml Crème fraîche

QUELLE

Cover Buch mit Rezept Gelbe Erbsensuppe mit Orange, Safran und Za'atar

abgewandelt von nach:
Meyers Hverdagsbønner

ZUBEREITUNG

  1. Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne bei schwacher Hitze in 3 – 5 Minuten glasig dünsten. Gelbe Erbsen, Kreuzkümmel, Chilipulver, Orangenabrieb, Gemüsebrühe und Safran hinzufügen. Bei schwacher Hitze 60 – 90 Minuten kochen lassen, bis die Gelben Erbsen weich sind. Während des Kochens gelegentlich umrühren, damit die Erbsen nicht am Boden ansetzen. °
  2. Die Suppe entweder mit dem Stabmixer oder im Blender glatt pürieren. Saft von Zitrone und Orange bzw. Mandarine zufügen, aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. ZA’ATAR: Kreuzkümmel eine Minute lang in einer heißen, trockenen Pfanne rösten. Anschließend die Sesamkörner goldbraun rösten. Kreuzkümmel, gerösteten Sesam, Oregano, Thymian und Sumach unterrühren.
  4. Gelbe Erbsensuppe mit Crème fraîche und Za’atar servieren.

° Wenn die Erbsen über Nacht eingeweicht werden, verkürzt sich die Kochzeit deutlich

Gesamtzeit: 2 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 90 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon