Archiv des Autors: kuechenlatein

Bete-Bourguignon

Bete-Bourguignon

Katharina fragte für eine Leserin im sonntäglichen Newsletter, wie man das Ausbluten der Roten Bete beim

Bete-Bourguignon

Bete-Bourguignon

verhindern könne. Der Blick in die Zutatenliste bringt Licht ins Dunkel: Bei Verwendung der alten italienischen Sorte Chioggia, die zu den Roten Beten zählt, verhindert das Ausbluten. Leider verblasst dabei auch etwas die wunderschöne Farbe. Ich erstand im Lieblingssupermarkt Ringelbete, ob es sich dabei um Chioggia handelte, weiß ich nicht, auf jeden Fall schmecken beide Sorten nicht so erdig und ich kochte das Gericht nach. Wirklich köstlich und ich habe kein Fleisch vermisst.

Leider ist die wunderschöne rot-weiße Färbung

Ringelbete für Bete-Bourguignon

der Ringelbete nach dem Kochen verblasst.

Bete-Bourguignon

Menge: 4 Portionen

Bete-Bourguignon

Kategorie: Eintopf, Frankreich

Bete-Bourguignon ist ein reichhaltiges, nach Wein duftendes Eintopfgericht mit Ringelbete, Champignons, Karotten und Perlzwiebeln, das Fleisch nicht vermissen lässt

ZUTATEN

Zutaten Bete-Bourguignon

  • 4 Essl. Rapsöl, Original: Olive, in 2 Portionen à 30 ml
  • 1 Zwiebel, geschält, in Würfel geschnitten
  • 4 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 8 kleine, Ringelbete-Knollen, geschält und geviertelt; Ulrike: besser achteln, Original: Chioggia-Bete
  • 6 Karotten, in große Stücke geschnitten
  • 3 Lorbeerblätter
  • 2 Zweige Thymian; Ulrike: 1 Teel. getrocknet
  • Meersalz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen aus der Mühle
  • 2 Essl. Tomatenmark
  • 250 ml Rotwein
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 400 g Puylinsen; Ulrike: 240 Gramm grüne Linsen
  • 1 Prise Meersalz
  • 2-3 Zuchtchampignons, in Scheiben geschnitten + 10 kleine Champignons
  • 10 Perlzwiebeln, geschält
  • 2 Teel. Pfeilwurz, in 2 EL Wasser aufgelöst; Ulrike: Stärke
  • einige Zweige Thymian, Blätter abgezupft, zum Garnieren; Ulrike: weggelassen

QUELLE

Buch Cover mit Rezept Bete-Bourguignon *

abgewandelt von nach:
Luise Vindahl, David Frenkiel
Die grüne Küche: Köstliche vegetarische
Ideen für jeden Tag
*
ISBN: 978-3868736854
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. 2 EL Öl in einem Topf mit dickem Boden oder einem Bräter bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Zwiebel und den Knoblauch darin anschwitzen. Die Rote Bete, die Karotten, die Lorbeerblätter, den Thymian, Salz und Pfeffer hinzufügen und 5 Minuten kochen, gelegentlich umrühren.
  2. Das Tomatenmark, den Rotwein und die Gemüsebrühe hinzugeben und bei niedriger Hitze 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Inzwischen die Linsen unter fließendem Wasser abspülen. 1 l Wasser mit den Linsen zum Kochen bringen, auf mittlere Hitze reduzieren und 15-20 Minuten leicht köcheln lassen. Knapp vor Ende der Kochzeit salzen. Das Wasser abgießen und die Linsen zugedeckt beiseitestellen.
  4. Restlichea Öl in einer großen Pfanne erwärmen, Hitze reduzieren und die Champignons und Perlzwiebeln weich und goldbraun braten. Nach Geschmack salzen und pfeffern und beiseitestellen. Bete-Bourguignon abschmecken und eventuell mehr Wein, Brühe oder Kräuter hinzugeben. Die Pfeilwurzmischung (Ulrike: in Wasser aufgelöste Stärke) hinzufügen. Vorsichtig umrühren, bis die Sauce eingedickt und klar ist.
  5. Die Champignons und Perlzwiebeln hinzugeben und 10 Minuten köcheln lassen. Die Lorbeerblätter und Thymianzweige vor dem Servieren entfernen. Bete-Bourguignon und die Linsen auf 4 Schüsseln verteilen, ggf. mit frischem Thymian bestreuen und servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 40 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Rezepte mit Be(e)te

Zarte Apfelschnitten

Zarte Apfelschnitten – Möra äppelsnitt

Nachdem das Apfelmus nun schon gekocht war, backte ich noch

Zarte Apfelschnitten – Möra äppelsnitt

Zarte Apfelschnitten

Das Rezept wurde 1945 beim schwedischen Backwettbewerb preisgekrönt. Einfach, aber köstlich, nicht zu süß und je nachdem, wie das Apfelmus gewürzt ist, immer wieder anders.

Zarte Apfelschnitten – Möra äppelsnitt

Menge:

Zarte Apfelschnitten

Kategorie: , Schweden

Zarte Apfelschnitten – Möra äppelsnitt sind einfach zuzubereiten: Teig zu rollen formen, in die Rolle mit dem Kochlöffelstiel eine Mulde drücken, diese mit Apfelmus füllen und ab in den Ofen.

ZUTATEN

Zutaten Zarte Apfelschnitten
TEIG

  • 100 Gramm Butter, kalt in Würfeln
  • 150 Gramm Weizenmehl: Ulrike: Dinkelmehl Type 630
  • 45 Gramm Zucker
  • 1 Essl. Schlagsahne; Ulrike: Kaffeesahne

FÜLLUNG

  • 100 Gramm Apfelmus, ca.

QUELLE

Cover Buch mit zarte Apfelschnitten *

abgewandelt von nach:
ICA
Sju Sorters Kakor *
ISBN: 978-9113113135

ZUBEREITUNG

  1. Mehl und die kalten Butterwürfel mit den Fingerspitzen zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Zucker und Sahne zufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Alternativ können auch alle Zutaten mit der Küchenmaschine verknetet werden.
  2. Den Teig in zwei Teile von etwa 150 Gramm teilen und zu 30 cm langen Rollen formen.
  3. Die Teigrollen etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Den Backofen rechtzeitig auf 200 °C/Heißluft 175 °C vorheizen.
  5. Die Teigrollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und der Länge nach mit einem Kochlöffelstiel eine Mulde in die Mitte drücken. Die Mulde mit Apfelmus füllen.
  6. Die gefüllten Teigrollen in der Mitte des Backofens etwa 10 – 15 Minuten backen
    Zarte Apfelschnitten - Möra äppelsnitt
  7. Die gebackenen Teigstränge schräg in etwa 2 cm breite Streifen schneiden

Gesamtzeit: 1,5 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte aus dem Buch

Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl

Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl

Ich neige ja dazu, Hülsenfrüchte zu horten.

Der

Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl

Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl

bot eine schmackhafte Gelegenheit, den Bestand an Braunen Bohnen zu reduzieren. Den wunderbaren violetten Grünkohl erstand ich auf dem Wochenmarkt im Heimatort am Stand des Wurzelhofes Schinkel. Nun geht eine Ära zuende, was bleibt, ist dienstags eine Fahrradtour nach Schinkel. Ich bin diesem Stand treu, seitdem ich meinem Erstgeborenen den ersten Möhrenbrei selber kochte. Das ist sehr, sehr schade.

Das Apfelmus für den Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl habe ich mit den Äpfeln aus Nachbars Garten zubereitet.

Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl

Menge: 4 Portionen

Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkoh

Kategorie: Eintopf, tierfrei

Die Inspiration für den Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl stammt vom norditalienischen Klassiker Ossobuco, jedoch mit fleischigen Pilzen und Miso als Alternative zum Fleisch – und die Zubereitung dauert nur etwa ein Achtel der Zeit. Dazu passt Reis oder Brot. Und eventuell etwas Koriander und Joghurt mit einer Prise Salz.

ZUTATEN

Zutaten Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl

  • 2 Zwiebeln, geschält, gewürfelt
  • 5 Zehen Knoblauch, 4 geschält und gewürfelt, 1 mit dem Messer plattgedrückt
  • 1 Karotte, geschält, in feine Würfel geschnitten
  • 3 Stangen Sellerie; etwa 150 Gramm, in feine Würfel geschnitten
  • Olivenöl zum Braten; Ulrike: Rapsöl
  • 5 Zweige frischer Salbei; 4 + 1
  • 1 Ess. Miso
  • 200 ml Apfelmus; Ulrike: 200 Gramm
  • 400 Gramm geschälte, gehackte Tomaten
  • 250 Gramm Braune Bohnen, gekocht
  • 1 Liter Gemüsebrühe; Ulrike: 500 ml
  • 400 Gramm Champignons, geputzt, geviertelt; Original: Portobello
  • Salz
  • Pfeffer
  • 200 Gramm Grünkohl, in feine Streifen geschnitten
  • Apfelessig, optional

QUELLE

>Cover Buch mit Rezept Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl

abgewandelt von nach:
Meyers Hverdag
ISBN: 978-8727181905
über MEYERS

ZUBEREITUNG

  1. 75 ml Öl in einem mittelgroßen Topf erhitzen. Zwiebelwürfel, gehackte Knoblauchzehen, Karotten- und Selleriewürfel zufügen und das Gemüse 3-4 Minuten (Ulrike: 10 Minuten) anbraten.
  2. 4 Salbeizweige zusammen mit Miso, Apfelmus, Tomaten, gekochten Bohnen und Brühe in den Topf geben und ohne Deckel 20-25 Minuten lang köcheln, bis die Sauce leicht eingekocht ist.
  3. Die Pilze in einer Pfanne bei starker Hitze in etwas Öl anbraten, bis sie Farbe angenommen haben und etwas Volumen verloren haben. Die einzelne Knoblauchzehe und den letzten Salbeizweig hinzufügen und noch einige Minuten weiterbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Pfanne vom Herd nehmen.
  4. Den geschnittenen Grünkohl in die Sauce geben und einige Minuten kochen lassen. Mit Salz und Pfeffer und eventuell etwas Essig abschmecken.
  5. Die gebratenen Pilze in den Topf geben, durchrühren und Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 40 Minuten

 
 

mehr Rezepte mit Braunen Bohnen