Archiv des Autors: kuechenlatein

Berliner Schnitten

Berliner Schnitten

Nachdem ich diesen Blogbeitrag bei meiner Namensvetterin las, legte ich mir das Buch Sju Sorters Kakor * zu und backte auf Wunsch des Inschennörs

Berliner Schnitten

Berliner Schnitten

Wir lieben es nämlich, zum Nachmittagskaffee etwas Süßes zu genießen. Bei diesem Rezept wird die Restwärme des Backofens für das Trocknen des Mandelzwiebacks genutzt.

Berliner Schnitten

Menge: etwa 45 Stück

Berliner Schnitten

Kategorie: Biscotti, Schweden

Berliner Schnitten werden auch Berliner Brot oder auch Mandelzwieback genannt.

ZUTATEN

Zutaten Berliner Schnitten

  • 100 Gramm Mandeln, grob gehackt; Ulrike: gehackte, blanchierte Mandeln
  • 100 Gramm zimmerwarme Butter
  • 90 Gramm Zucker
  • 2 Eier, Größe M
  • 1 Teel. Backpulver
  • 210 Gramm Weizenmehl; Ulrike: Dinkelmehl Type 630
  • 1/8 Teel. Salz

QUELLE

Cover Buch mit Berliner Schnitten *

abgewandelt von nach:
ICA
Sju Sorters Kakor *
ISBN: 978-9113113135

ZUBEREITUNG

  1. Backofen auf 200 °C/175 ° C Umluft vorheizen
  2. Butter, Zucker und Salz schaumig rühren. Eier einzeln dazugeben und verrühren, bis der Teig luftig ist.
  3. Mandeln, Backpulver und Mehl untermischen. Den Teig in drei Teile teilen und zu Strängen von ca. 30 cm Länge ausrollen. Auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  4. In der Mitte des Ofens 10–15 Minuten backen. Ulrike: 13 Minuten, bis die Teigrollen anfingen leicht zu bräunen.
  5. Die Teigrollen auf dem Backblech auskühlen lassen, dann in ca. 1,5 – 2 cm breite Stücke schneiden und die geschnittenen Stücke in der Restwärme des Backofens trocknen lassen.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 10 – 15 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr doppelt gebackene Kekse bei Küchenlatein

Pain de campagne – Bertinet

Obwohl sich das Buch Brot für Genießer: 53 Variationen * von Richard Bertinet nachweislich seit 2006 in meinem Besitz befindet, auf das darin enthaltene Rezept für das französische Landbrot bzw.

Pain de campagne

Pain de campagne - Bertinet

musste mich erst Frau Sille hinweisen. Nachdem ich mich ja weigerte, den Preis für das französische Landbrot in meinem Lieblingssupermarkt zu akzeptieren, backte ich also das Pain de campagne nach Bertinet. Herausgekommen ist ein wunderbar aromatisches Brot, das nach ein paar Tagen sogar noch mehr Aroma entwickelt.

Pain de campagne – Bertinet

Menge: 2 Brote von etwa 630 Gramm

Pain de campagne - Bertinet

Kategorie: Brot, Frankreich

Das Pain de campagne ist gewissermaßen der kleine Bruder des Sauerteigbrotes. Wie Sauerteigbrot entwickelt auch klassisches Pain de campagne nach einigen Tagen ein noch volleres Aroma. Es schmeckt hervorragend getoastet und zunächst mit Knoblauch oder Tomate eingerieben, um anschließend wie ein Sandwich belegt zu werden

ZUTATEN

Zutaten Pain de campagne - Bertinet
STARTER

  • 200 Gramm Weizenmehl Type 550
  • 50 Gramm Roggenmehl Type 1150
  • 5 Gramm Frischhefe = 1,4 Gramm Trockenhefe
  • 5 Gramm Salz
  • 175 Gramm Wasser

BROTTEIG

  • STARTER von oben
  • 500 Gramm Weizenmehl Type 550; Ulrike: Farina Molino Caputo Nuvola *
  • 100 Gramm Roggenmehl Type 1150
  • 5 Gramm Frischhefe = 1,4 Gramm Trockenhefe
  • 15 Gramm Salz
  • 400 Gramm Wasser

QUELLE

Cover Buch mit Rezept für Pain de Campagne - Berinet *

abgewandelt von nach:
Richard Bertinet
Brot für Genießer: 53 Variationen *
ISBN: 978-3884727119

ZUBEREITUNG

  1. Für den STARTER alle Zutaten miteinander vermengen und abgedeckt 4 – 6 Stunden bei Zimmertemperatur oder über Nacht im Kühlschrank vergären lassen. Ulrike: Über Nacht in der Rührschüssel der Küchenmaschine mit Speiseabdeckung aus Silikon.
  2. Den STARTER, der Zimmertemperatur haben sollte, mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. Er sollte sich geschmeidig, weich und elastisch anfühlen und nicht kleben. Zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Abgedeckt eine Stunde gehen lassen.
  3. Mit geölten Händen falten, erneut zu einer Kugel formen und zugedeckt eine weitere Stunde gehen lassen.
  4. Den letzten Schritt wiederholen und diesmal 30 Minuten gehen lassen. Den Teig auf einer leicht gemehlten Arbeitsfläche in 2 Portionen von etwa 730 Gramm teilen, zu Kugeln formen und in zwei bemehlte Gärkörbchen geben. Gärkörbchen mit wiederverwendbarer Abdeckhaube abdecken und etwa 1,25 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen der Teigkugeln nahezu verdoppelt hat.
  5. Backofen rechtzeitig mit einem Backstein bestücken und auf 250 °C vorheizen. Die Wände des vorheizten Backofens mit Wasser besprühen. (Ulrike: 250 °C Klimagaren 1 Dampfstoß
  6. Die Laibe auf eine Backschaufel oder ein flaches Blech legen und die Oberseite mit einer Rasierklinge oder einem scharfen Messer am Rand ringförmig einschneiden. Die Laibe rasch auf den Brotbackstein gleiten lassen (Ulrike: Dampfstoß auslösen) und 5 Minuten backen. Die Temperatur auf 220 °C reduzieren und die Brote in weiteren 25 – 30 Minuten dunkelbraun backen. Sie sollten hohl klingen, wenn man mit dem Finger an der Unterseite klopft. Alternativ mit einem Thermometer die Temperatur prüfen, sie sollte >90 °C betragen.

Gesamtzeit: 10 – 18 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 – 35 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr französische Landbrote bei Küchenlatein

Ricotta-Tomaten-Tarte

Die Tomatenpflanzen des Inschennörs beschenken uns mit reicher Ernte, daher gibt es häufig ‘was mit Tomaten. Rezepte für Tomaten-Tartes kann man ja gar nicht genug haben, so wird die

Ricotta-Tomaten-Tarte

diese Sammlung bereichern. Sehr lecker!

Ricotta-Tomaten-Tarte

Menge:

Ricotta-Tomaten-Tarte

Kategorie: Vegetarisch

Die Ricotta-Tomaten-Tarte schmeckt wirklich köstlich: knuspriger Boden, cremiger Belag und süße Tomaten

ZUTATEN

Zutaten Ricotta-Tomaten-Tarte
TEIG

  • 250 Gramm Dinkelmehl Type 630 alternativ Weizenmehl Type 405
  • 125 Gramm Butter, kalt
  • 1 Ei, Größe M
  • 1 Prise Salz

FÜLLUNG

  • 200 Gramm Ricotta; Ulrike: 250 Gramm
  • 4 Eier, Größe M
  • 60 Gramm Parmesan, gerieben
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, gehackt
  • 2–4 Zweige Thymian, die Blättchen abgezupft
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen, nach Belieben
  • Olivenöl

AUẞERDEM

  • 600–800 Gramm vollreife Tomaten, verschiedene Farben, je nach Größe halbiert oder in Scheiben

QUELLE

Cover Buch mit Rezept Ricotta-Tomaten-Tarte *

abgewandelt von nach:
Lovis Messerschmidt
Lovis kocht: Vegetarische Küche für das ganze Jahr *
ISBN: 978-3832169343
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Für den TEIG Mehl mit der kalten, gewürfelten Butter und dem Salz verkneten, dann das Ei dazugeben. Weiterkneten, bis ein homogener Teig entstanden ist. Anschließend für 30 Min. in den Kühlschrank stellen.
  2. Den Ofen auf 180 °C Umluft/200 °C vorheizen. In einer Schüssel Ricotta, Eier, Parmesan, Knoblauch, Thymianblättchen, Salz und Pfeffer vermengen.
  3. Teig ausrollen, in eine gefettete Tarteform geben, mit einer Gabel mehrfach einstechen und die Ricottamasse darauf geben. Die Tomaten mit der Schnittstelle nach oben auf der Füllung platzieren. Mit Salz bestreuen und etwas Olivenöl beträufeln und in den vorgeheizten Ofen schieben.
  4. Die Tarte in 40 Min. goldbraun backen, leicht auskühlen lassen und servieren.

Gesamtzeit: 1 ½ Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 40 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon