Archiv des Autors: kuechenlatein

Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil

Ich habe ja schon immer Brot selbst gebacken, daher ist der Hype um die Tartines während der Pandemie an mir vorübergegangen. Das

Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil

Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil

tauchte im Feedreader auf, Brot war aus und ich probierte das Rezept aus. Brote im Stil der Tartine-Bakery sind nicht anderes als reine Sauerteigbrote, die luftig und mit wilder und offener Porung daherkommen. Also Roggenrot nach dieser Anleitung zu Dinkel-Dörthe umerzogen und losgelegt. Herausgekommen ist ein sehr aromatisches Brot mit knuspriger Kruste und softer Krume.

Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil

Menge: 1 Brot von ca. 570 Gramm

Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil

Kategorie: Brot

Das Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil wird nur mit Sauerteig gelockert. Es hat eine knusprige Kruste und die Krume ist soft mit mittelgroßen Poren. Das Brot hat eine Stückgare von mindestens 12 Stunden und geht im Ofen prächtig auf.

ZUTATEN

Zutaten Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil
KOCHSTÜCK

  • 90 Gramm Wasser, kalt
  • 20 Gramm Dinkelmehl Type 630

SAUERTEIG

  • 24 Gramm Anstellgut Dinkel-Dörthe
  • 20 Gramm Wasser; 30 °C
  • 24 Gramm Dinkelmehl Type 630

BROTTEIG

  • Kochstück
  • Sauerteig
  • 240 g Dinkelmehl 630
  • 70 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 120 Gramm Wasser, kalt + 25 Gramm Bassinage, bei Bedarf
  • 10 Gramm Honig
  • 6 Gramm Kartoffelflocken; Ulrike: Bohnenmehl
  • 8 Gramm Salz

ZUBEREITUNG

  1. Für das KOCHSTÜCK Wasser und Mehl in einem Topf verrühren und bei mittlerer Hitze erwärmen, bis eine puddingartige Konsistenz entsteht. Dabei ständig rühren, damit es nicht anbrennt oder spritzt. Abgedeckt abkühlen lassen und bis zur Verwendung max. 12 Stunden kühlen.
  2. Für den SAUERTEIG Das Anstellgut im Wasser auflösen. Dann das Mehl einrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
    Den Sauerteig bei 28 °C 2–3 Stunden reifen lassen, bis er sich verdoppelt hat und aktiv ist.
  3. Für den BROTTEIG alle Zutaten bis auf das Salz vermischen und 20–30 Minuten ruhen lassen (Autolyse). Dieser Schritt kann von Hand oder mit der Knetmaschine (1–2 Minuten auf niedriger Stufe) erfolgen.
  4. Das Salz zufügen und den Teig von Hand oder mit der Knetmaschine max. 1–2 Minuten kneten. Zuletzt bei Bedarf das zusätzliche Wasser teelöffelweise einkneten.
  5. Den Teig in eine geölte Teigwanne geben und 30 Minuten ruhen lassen. Danach ein bis zwei Spiralfaltungen mit 30 Minuten Abstand machen.
  6. Den Teig bei 23 °C insgesamt 5–6 Stunden ruhen lassen, bis er sich knapp verdoppelt hat, sich prall anfühlt und von der Seite betrachtet noch leicht gewölbt ist.
  7. Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche stürzen und rund wirken. Mit einem Leinentuch abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
  8. Anschließend den Teig länglich formen und einen gut bemehlten Gärkorb legen.
  9. Gärkorb mit einer Abdeckhaube abdecken und den Teigling 20 Minuten bei Raumtemperatur, anschließend abgedeckt 12–14 Stunden im Kühlschrank reifen lassen.
  10. Den Backofen mit einem Backstein bestücken und auf 250 °C (Ulrike: Miele H 5361 Klimagaren 250 °C) vorheizen. Das Brot auf Backpapier stürzen, einschneiden und in den Ofen einschießen.
  11. Temperatur auf 230 °C reduzieren und das Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil mit Dampf 12–15 Minuten backen. Den Dampf ablassen und das Brot in 12–15 Minuten fertig backen.

Gesamtzeit: 21 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr reine Sauerteigbrote bei Küchenlatein

Mohn-Apfel-Gugelhupf

Mohn-Apfel-Gugelhupf

Doreen Pelz empfiehlt in der Wettervorhersage für dieses Wochenende, ein Buch parat zu legen und ein schönes Lesewochenende zu machen. Da darf ein Stück vom

Mohn-Apfel-Gugelhupf

Mohn-Apfel-Gugelhupf

nicht fehlen. Ein köstlicher Kuchen für Mohnliebhaber_innen.

Ich ziehe mich in die Normandie * zurück, nicht ohne das Rezept zu hinterlassen.

Mohn-Apfel-Gugelhupf

Menge: 1 Napfkuchenform 2,1 L

Mohn-Apfel-Gugelhupf

Kategorie: Backen , Mohn

Kleine Apfelstücke verleihen dem Mohn-Apfel-Gugelhupf eine frische, fruchtige Note

ZUTATEN

Zutaten Mohn-Apfel-Gugelhupf

  • 200 Gramm Butter, weich
  • 175 Gramm Zucker
  • 4 Eier, Größe M
  • 350 Gramm Dinkelmehl Type 405
  • 1 Pck. Weinsteinbackpulver
  • 1 Prise Salz
  • 75 ml Milch
  • 1 Pck. fertige Mohnfüllung à 250 Gramm, alternativ Ersatz von Mohn-Fix und Foxi

QUELLE

abgewandelt von nach:
Zucker Zimt & Liebe

ZUBEREITUNG

  1. Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform (mittelgroß) mit flüssiger Butter sorgfältig ausstreichen und mit Mehl ausstäuben.
  2. Butter und Zucker mit dem Handrührgerät 3-4 Minuten lang cremig mischen. Die Eier eins nach dem anderen hinzugeben und jeweils gut einmixen, bevor das nächste darf.
  3. Mehl, Backpulver, Salz und Zimt mischen und über die Buttermixtur sieben. Gemeinsam mit der Milch einrühren, dann zuletzt Mohnback einmischen und die Apfelwürfel unterheben. Den Teig in die Form geben, glatt streichen und in den Ofen geben.
  4. Den Kuchen ca. 50-55 Minuten lang auf mittlerer Schiene backen, die Stäbchenprobe verrät, ob der Kuchen fertig ist. Dann auskühlen lassen und stürzen.
  5. Den Mohn-Apfel-Gugelhupf eine Nacht durchziehen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Gesamtzeit: 1,5 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 50 -55 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Mohn bei Küchenlatein

Herbstlicher Salat mit gebackenem Knollensellerie, gelben Erbsen und gerösteten Nüssen

Herbstlicher Salat

Herbstlicher Salat mit gebackenem Knollensellerie, gelben Erbsen und gerösteten Nüssen heißt in dem Buch Grønne Proteiner EFTERÅRS-CÆSARSALAT med bagt knoldselleri, gule ærter og ristede nødder. Da aber bei dem international bekannten Caesar Salad viele der wertbestimmenden Zutaten ersetzt werden, finde ich den Hinweis auf die Inspiration überflüssig. In Jonas Astrups Neuinterpretation wird der Römersalat durch Grünkohl ersetzt, der Umami Geschmack im Dressing stammt nicht von Sardellen und die Croûtons weichen zugunsten protein- und ballaststoffreicher Gelber Erbsen. Warum also unbedingt CÆSARSALAT in der Bezeichnung? Uns hat

Herbstlicher Salat mit gebackenem Knollensellerie, gelben Erbsen und gerösteten Nüssen

Herbstlicher Salat mit gebackenem Knollensellerie, gelben Erbsen und gerösteten Nüssen

sehr gut geschmeckt und die Idee ist klasse, wenngleich ich mit meiner Ausführung nicht ganz zufrieden war. Ich hatte den richtigen Garpunkt der Erbsen etwas überschritten, es ist jedoch der Geschmack der zählt. Durch die Gelben Erbsen ist der herbstlicherSalat eine köstliche, sättigende Hauptmahlzeit.

Herbstlicher Salat mit gebackenem Knollensellerie, gelben Erbsen und gerösteten Nüssen

Menge: 4 Personen

Herbstlicher Salat mit gebackenem Knollensellerie, gelben Erbsen und gerösteten Nüssen

Kategorie: Salat, Dänemark

Herbstlicher Salat mit gebackenem Knollensellerie, gelben Erbsen und gerösteten Nüssen hat seinen Ursprung im Caesar Salat, bei dem die wertbestimmenden Zutaten ersetzt wurden.

ZUTATEN

SALAT
Herbstlicher Salat Zutaten SALAT

  • 200 Gramm Gelbe Erbsen; Ulrike: diese *
  • Traubenkernöl
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 1 Knollensellerie, etwa 300 Gramm
  • 2 Handvoll Haselnüsse, etwa 60 Gramm, geröstet
  • 4 kl. Zwiebeln, Ulrike: Schalotten
  • 3 Essl. Butter
  • 4 Stangen Grünkohl, alternativ Palmkohl
  • 2 Äpfel

DRESSING
Herbstlicher Salat Zutaten DRESSING

  • 40 Gramm Eigelb; Ulrike: 1 Ei Größe M, Eiklar und Eigelb
  • 75 Gramm Hartkäse, gerieben; Ulrike: Deichkäse Gold
  • 2 Teel. Dijon Senf
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 30 Gramm Apfelessig
  • 100 ml Traubenkernöl
  • 2 – 3 Essl. Wasser

QUELLE

Cover Buch mit Rezept Herbstlicher Salat mit gebackenem Knollensellerie, gelben Erbsen und gerösteten Nüsse

abgewandelt von nach:
MEYERS
GRØNNE PROTEINER
ISBN: 9788711986844

ZUBEREITUNG

  1. Die Gelben Erbsen mindestens 6 Stunden in reichlich kaltem Wasser einweichen. Abgießen, in reichliche frischem, leicht gesalzenem Wasser 40 – 45 Minuten kochen. Abgießen und die Erbsen mit etwas Öl. Salz und Pfeffer vermengen.
  2. Den Sellerie putzen, aber nicht schälen. Im Airfryer 175 °C ca. 1 Stunden backen, bis er weich ist.
  3. Die Zwiebeln mit Schale halbieren und auf der Schneidefläche in etwa 5 – 10 Minuten dunkelbraun anbraten. Im Airfryer bei 175 °C etwa 15 Minuten mit garen. Etwas abkühlen lassen und die einzelnen Schichten voneinander trennen, die äußere Schicht verwerfen.
  4. Den gebackenen Knollensellerie schälen, in mundgerechte Stücke schneiden und in einer Mischung aus Öl und Butter in einer heißen Pfanne goldbraun anbraten, dann vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen
  5. Den Grünkohl putzen und die Blätter vom Strunk befreien. In mundgerechte Stücke zerteilen.
  6. Grünkohl putzen und die Blätter vom Strunk befreien. In mundgerechte Stücke zerteilen.
  7. Die Äpfel in kleine Würfel schneiden.
  8. Für das DRESSING Eigelb, Käse, Senf, geriebenen Knoblauch und Essig in einem hohen Gefäß mit einem Stabmixer verrühren. Unter ständigem Rühren nach und nach das Öl hinzufügen, bis das Dressing glatt und dickflüssig ist. Die Konsistenz unter ständigem Rühren mit einigen Essl. Wasser anpassen°. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Zum SERVIEREN alle Salatzutaten, bis auf einige gehackte Nüsse, mit dem Dressing in einer großen Schüssel vermengen. Herbstlicher Salat mit gebackenem Knollensellerie, gelben Erbsen und gerösteten Nüssen auf Teller verteilen und mit den restlichen Nüssen bestreuen und mit frisch gemahlenem Pfeffer servieren.

° Da ich Vollei verwendete, hat die Konsistenz auf Anhieb gepasst.

Für das Rezept herbstlicher Salat werden die Hartkäse Vesterhavsost, rød krystal oder Thybo empfohlen.

Gesamtzeit: 2 Stunden + Einweichzeit der Erbsen
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 1,5 Stunden

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit gelben Erbsen, Sellerie und mehr Rezepte aus dem Buch