Archiv des Autors: kuechenlatein

Zarte Apfelschnitten

Zarte Apfelschnitten – Möra äppelsnitt

Nachdem das Apfelmus nun schon gekocht war, backte ich noch

Zarte Apfelschnitten – Möra äppelsnitt

Zarte Apfelschnitten

Das Rezept wurde 1945 beim schwedischen Backwettbewerb preisgekrönt. Einfach, aber köstlich, nicht zu süß und je nachdem, wie das Apfelmus gewürzt ist, immer wieder anders.

Zarte Apfelschnitten – Möra äppelsnitt

Menge:

Zarte Apfelschnitten

Kategorie: , Schweden

Zarte Apfelschnitten – Möra äppelsnitt sind einfach zuzubereiten: Teig zu rollen formen, in die Rolle mit dem Kochlöffelstiel eine Mulde drücken, diese mit Apfelmus füllen und ab in den Ofen.

ZUTATEN

Zutaten Zarte Apfelschnitten
TEIG

  • 100 Gramm Butter, kalt in Würfeln
  • 150 Gramm Weizenmehl: Ulrike: Dinkelmehl Type 630
  • 45 Gramm Zucker
  • 1 Essl. Schlagsahne; Ulrike: Kaffeesahne

FÜLLUNG

  • 100 Gramm Apfelmus, ca.

QUELLE

Cover Buch mit zarte Apfelschnitten *

abgewandelt von nach:
ICA
Sju Sorters Kakor *
ISBN: 978-9113113135

ZUBEREITUNG

  1. Mehl und die kalten Butterwürfel mit den Fingerspitzen zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Zucker und Sahne zufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Alternativ können auch alle Zutaten mit der Küchenmaschine verknetet werden.
  2. Den Teig in zwei Teile von etwa 150 Gramm teilen und zu 30 cm langen Rollen formen.
  3. Die Teigrollen etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Den Backofen rechtzeitig auf 200 °C/Heißluft 175 °C vorheizen.
  5. Die Teigrollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und der Länge nach mit einem Kochlöffelstiel eine Mulde in die Mitte drücken. Die Mulde mit Apfelmus füllen.
  6. Die gefüllten Teigrollen in der Mitte des Backofens etwa 10 – 15 Minuten backen
    Zarte Apfelschnitten - Möra äppelsnitt
  7. Die gebackenen Teigstränge schräg in etwa 2 cm breite Streifen schneiden

Gesamtzeit: 1,5 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte aus dem Buch

Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl

Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl

Ich neige ja dazu, Hülsenfrüchte zu horten.

Der

Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl

Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl

bot eine schmackhafte Gelegenheit, den Bestand an Braunen Bohnen zu reduzieren. Den wunderbaren violetten Grünkohl erstand ich auf dem Wochenmarkt im Heimatort am Stand des Wurzelhofes Schinkel. Nun geht eine Ära zuende, was bleibt, ist dienstags eine Fahrradtour nach Schinkel. Ich bin diesem Stand treu, seitdem ich meinem Erstgeborenen den ersten Möhrenbrei selber kochte. Das ist sehr, sehr schade.

Das Apfelmus für den Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl habe ich mit den Äpfeln aus Nachbars Garten zubereitet.

Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl

Menge: 4 Portionen

Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkoh

Kategorie: Eintopf, tierfrei

Die Inspiration für den Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl stammt vom norditalienischen Klassiker Ossobuco, jedoch mit fleischigen Pilzen und Miso als Alternative zum Fleisch – und die Zubereitung dauert nur etwa ein Achtel der Zeit. Dazu passt Reis oder Brot. Und eventuell etwas Koriander und Joghurt mit einer Prise Salz.

ZUTATEN

Zutaten Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl

  • 2 Zwiebeln, geschält, gewürfelt
  • 5 Zehen Knoblauch, 4 geschält und gewürfelt, 1 mit dem Messer plattgedrückt
  • 1 Karotte, geschält, in feine Würfel geschnitten
  • 3 Stangen Sellerie; etwa 150 Gramm, in feine Würfel geschnitten
  • Olivenöl zum Braten; Ulrike: Rapsöl
  • 5 Zweige frischer Salbei; 4 + 1
  • 1 Ess. Miso
  • 200 ml Apfelmus; Ulrike: 200 Gramm
  • 400 Gramm geschälte, gehackte Tomaten
  • 250 Gramm Braune Bohnen, gekocht
  • 1 Liter Gemüsebrühe; Ulrike: 500 ml
  • 400 Gramm Champignons, geputzt, geviertelt; Original: Portobello
  • Salz
  • Pfeffer
  • 200 Gramm Grünkohl, in feine Streifen geschnitten
  • Apfelessig, optional

QUELLE

>Cover Buch mit Rezept Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl

abgewandelt von nach:
Meyers Hverdag
ISBN: 978-8727181905
über MEYERS

ZUBEREITUNG

  1. 75 ml Öl in einem mittelgroßen Topf erhitzen. Zwiebelwürfel, gehackte Knoblauchzehen, Karotten- und Selleriewürfel zufügen und das Gemüse 3-4 Minuten (Ulrike: 10 Minuten) anbraten.
  2. 4 Salbeizweige zusammen mit Miso, Apfelmus, Tomaten, gekochten Bohnen und Brühe in den Topf geben und ohne Deckel 20-25 Minuten lang köcheln, bis die Sauce leicht eingekocht ist.
  3. Die Pilze in einer Pfanne bei starker Hitze in etwas Öl anbraten, bis sie Farbe angenommen haben und etwas Volumen verloren haben. Die einzelne Knoblauchzehe und den letzten Salbeizweig hinzufügen und noch einige Minuten weiterbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Pfanne vom Herd nehmen.
  4. Den geschnittenen Grünkohl in die Sauce geben und einige Minuten kochen lassen. Mit Salz und Pfeffer und eventuell etwas Essig abschmecken.
  5. Die gebratenen Pilze in den Topf geben, durchrühren und Champignon-Eintopf mit Miso und Grünkohl servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 40 Minuten

 
 

mehr Rezepte mit Braunen Bohnen

Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil

Ich habe ja schon immer Brot selbst gebacken, daher ist der Hype um die Tartines während der Pandemie an mir vorübergegangen. Das

Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil

Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil

tauchte im Feedreader auf, Brot war aus und ich probierte das Rezept aus. Brote im Stil der Tartine-Bakery sind nicht anderes als reine Sauerteigbrote, die luftig und mit wilder und offener Porung daherkommen. Also Roggenrot nach dieser Anleitung zu Dinkel-Dörthe umerzogen und losgelegt. Herausgekommen ist ein sehr aromatisches Brot mit knuspriger Kruste und softer Krume.

Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil

Menge: 1 Brot von ca. 570 Gramm

Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil

Kategorie: Brot

Das Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil wird nur mit Sauerteig gelockert. Es hat eine knusprige Kruste und die Krume ist soft mit mittelgroßen Poren. Das Brot hat eine Stückgare von mindestens 12 Stunden und geht im Ofen prächtig auf.

ZUTATEN

Zutaten Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil
KOCHSTÜCK

  • 90 Gramm Wasser, kalt
  • 20 Gramm Dinkelmehl Type 630

SAUERTEIG

  • 24 Gramm Anstellgut Dinkel-Dörthe
  • 20 Gramm Wasser; 30 °C
  • 24 Gramm Dinkelmehl Type 630

BROTTEIG

  • Kochstück
  • Sauerteig
  • 240 g Dinkelmehl 630
  • 70 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 120 Gramm Wasser, kalt + 25 Gramm Bassinage, bei Bedarf
  • 10 Gramm Honig
  • 6 Gramm Kartoffelflocken; Ulrike: Bohnenmehl
  • 8 Gramm Salz

ZUBEREITUNG

  1. Für das KOCHSTÜCK Wasser und Mehl in einem Topf verrühren und bei mittlerer Hitze erwärmen, bis eine puddingartige Konsistenz entsteht. Dabei ständig rühren, damit es nicht anbrennt oder spritzt. Abgedeckt abkühlen lassen und bis zur Verwendung max. 12 Stunden kühlen.
  2. Für den SAUERTEIG Das Anstellgut im Wasser auflösen. Dann das Mehl einrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
    Den Sauerteig bei 28 °C 2–3 Stunden reifen lassen, bis er sich verdoppelt hat und aktiv ist.
  3. Für den BROTTEIG alle Zutaten bis auf das Salz vermischen und 20–30 Minuten ruhen lassen (Autolyse). Dieser Schritt kann von Hand oder mit der Knetmaschine (1–2 Minuten auf niedriger Stufe) erfolgen.
  4. Das Salz zufügen und den Teig von Hand oder mit der Knetmaschine max. 1–2 Minuten kneten. Zuletzt bei Bedarf das zusätzliche Wasser teelöffelweise einkneten.
  5. Den Teig in eine geölte Teigwanne geben und 30 Minuten ruhen lassen. Danach ein bis zwei Spiralfaltungen mit 30 Minuten Abstand machen.
  6. Den Teig bei 23 °C insgesamt 5–6 Stunden ruhen lassen, bis er sich knapp verdoppelt hat, sich prall anfühlt und von der Seite betrachtet noch leicht gewölbt ist.
  7. Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche stürzen und rund wirken. Mit einem Leinentuch abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
  8. Anschließend den Teig länglich formen und einen gut bemehlten Gärkorb legen.
  9. Gärkorb mit einer Abdeckhaube abdecken und den Teigling 20 Minuten bei Raumtemperatur, anschließend abgedeckt 12–14 Stunden im Kühlschrank reifen lassen.
  10. Den Backofen mit einem Backstein bestücken und auf 250 °C (Ulrike: Miele H 5361 Klimagaren 250 °C) vorheizen. Das Brot auf Backpapier stürzen, einschneiden und in den Ofen einschießen.
  11. Temperatur auf 230 °C reduzieren und das Dinkel-Sauerteigbrot im Tartine-Stil mit Dampf 12–15 Minuten backen. Den Dampf ablassen und das Brot in 12–15 Minuten fertig backen.

Gesamtzeit: 21 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr reine Sauerteigbrote bei Küchenlatein