Archiv des Autors: kuechenlatein

Baked oatmeal cups - Gebackene Haferflockenmuffins

Baked oatmeal cups – Gebackene Haferflockenmuffins

Baked oatmeal cups – Gebackene Haferflockenmuffins

Baked oatmeal cups - Gebackene Haferflockenmuffins

sind das perfekte Frühstück zum Mitnehmen. Ich liebe Porridge zum Frühstück, das setzt aber voraus, dass frau zumindest eine Mikrowelle zur Verfügung hat, um die Haferflocken zu erhitzen. In den Tiefen des Internets gibt es zahlreiche Rezepte, bei denen bereits Nüsse und Früchte enthalten sind. Diese Version ist quasi gebackener High-Protein-Haferbrei und lässt sich prima mitnehmen und durch Joghurt, Früchte und/oder Nüsse zu einem vollwertigen Frühstück ergänzen.

Ich bin gespannt, ob das auch bei dem geplanten zweitägigen Aufenthalt im Schlaflabor klappt.

Baked oatmeal cups – Gebackene Haferflockenmuffins

Menge: 12 Stück

Baked oatmeal cups - Gebackene Haferflockenmuffins

Kategorie: Frühstück, USA

Diese Baked oatmeal cups – Gebackene Haferflockenmuffins sind der perfekte Haferbrei zum Mitnehmen.

ZUTATEN

Zutaten Baked oatmeal cups - Gebackene Haferflockenmuffins

  • 325 Gramm Haferflocken, Kleinblatt
  • 480 ml Milch; Ulrike: 1,5 % Fett
  • 1 Essl. Vanille-Extrakt
  • 1 Essl. Agavendicksaft oder Honig
  • 1 Teel. Zimt – optional
  • 1 Ei Größe M
  • 1 Eiklar, Größe M °

QUELLE

Quaker Oats

abgewandelt von nach:
Quaker Oats

ZUBEREITUNG

  1. Backofen auf 180 °C/350 °F vorheizen. Ein Muffinblech mit Papier- oder Silikonförmchen auskleiden.
  2. In einer großen Schüssel Milch, Vanille, Agavennektar, Zimt – sofern verwendet, Ei und Eiklar vermischen und gut verrühren.
  3. Haferflocken zufügen, gut verrühren und 10 Minuten stehen lassen.
  4. Die Mischung mit dem großen Eisportionierer gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen. 15 bis 20 Minuten backen, bis die Masse fest ist.
  5. Vor dem Herausnehmen aus der Form 5 Minuten auf einem Kuchengitter stehen lassen und noch warm servieren.

TIPP: Die Baked oatmeal cups – Gebackene Haferflockenmuffins können bis zu 2 Monate eingefroren werden. Zum Aufwärmen in der Mikrowelle einen Haferflockenmuffin auf einen mikrowellengeeigneten Teller legen. In 10-Sekunden-Intervallen auf hoher Stufe erhitzen, bis er vollständig durchgewärmt ist.

° Eigelb einfrieren und z.B. für einen Silviakuchen verwenden

Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 – 20 Minuten

 
 

Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing

Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing

Ein Teil der zum alsbaldigen Verzehr erstandenen Kartoffeln landeten im

Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing

Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing

Rezepte für Kartoffelsalate kann man nämlich gar nicht genug haben. Eine gute Gelegenheit, meine Siracha-Mayonnaise unterzubringen.

Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing

Menge: 2 Portionen

Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing

Kategorie: Salat

Beim Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing werden die Kartoffeln von einem schmackhaften Chipotle-Limetten-Dressing umhüllt und mit eingelegten Zwiebeln und geröstetem Sesam serviert.

ZUTATEN

Zutaten Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing

  • 600 Gramm Kartoffeln, gekocht, gepellt, in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 1 Frühlingszwiebel, geputzt, in Ringe geschnitten, etwa 50 Gramm vorbereitet gewogen
  • 50 Gramm Knollensellerie, geputzt, fein gewürfelt, vorbereitet gewogen
  • 1 Limette, Schale und Saft
  • 1 rote Zwiebel, geschält, in Spalten geschnitten
  • 2 Zehen Knoblauch, geschält, fein gewürfelt
  • 10 Gramm Sesamsaat, geröstet
  • 60 Gramm Joghurt, griechischer Art
  • 2 Teel. Agavendicksaft
  • 30 Gramm Siracha Mayonnaise
  • 1/4 Teel. Chipotle
  • 1/2 Teel. Paprikapulver, geräuchert
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

QUELLE

abgewandelt von nach einer Idee von:
Kptn Cook

ZUBEREITUNG

  1. Für die eingelegten Zwiebeln, die Zwiebelspalten mit Weißweinessig in einer kleinen Schüssel mischen, mit Salz würzen und beiseite stellen
  2. In einer großen Schüssel Siracha-Mayonnaise, Joghurt, Paprikapulver, Chipolte, Limettensaft und Schale, Knoblauch, Agabendicksaft, Salz und Pfeffer gut mischen und abschmecken.
  3. Kartoffeln, Frühlingszwiebeln, Sellerie und Koriander zum Chipotle-Dressing geben und vorsichtig durchschwenken, um alles gut zu vermischen.
  4. Den Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing mit eingelegten Zwiebeln und Sesamsaat garnieren und genießen.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten

 
 

Tarte Tatin Surprise

Tarte Tatin Surprise

Die

Tarte Tatin Surprise

Tarte Tatin Surprise

ist relativ aufwändig. Aber wenn man gleich die benötigte Menge Kartoffeln beim Kartoffelbrot mitkocht und die Backofenhitze für halbgetrocknete Tomaten ausnutzt, kann im nachfolgenden Rezept gleich mit Schritt drei begonnen werden. Dann ist die Tarte im Nu auf dem Tisch.

Tarte Tatin Surprise

Menge: 4 Personen

Tarte Tatin Surprise

Kategorie: Tarte

Die Tarte Tartin Surprise besticht mit einem Geschmackserlebnis aus Kartoffeln, aromatischem Ziegenkäse, karamellisierten Zwiebeln und geschmackvollen, halbgetrockneten Tomaten.

ZUTATEN

Zutaten Tarte Tatin Surprise

  • 200 Gramm Kirschtomaten
  • 2 Essl. Olivenöl, plus mehr zum Beträufeln der Tomaten und zum Einfetten der Backform
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz frisch gemahlen
  • 500 Gramm kleine Kartoffeln, ungeschält; Ulrike: Belana, gepellt
  • 1 große Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
  • 40 Gramm Zucker
  • 10 Gramm Butter
  • 3 Zweige Oregano
  • 150 Gramm Ziegenhartkäse in Scheiben
  • 1 Stück ausgerollter Blätterteig von etwa 25 cm Durchmesser

QUELLE

Cover Buch mit Rezept Tarte Tatin Surprise *

abgewandelt von nach:
Yotam Ottolenghi
Genussvoll vegetarisch: mediterran
– orientalisch – raffiniert
*
ISBN: 978-3831018437
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 130 °C vorheizen. Die Tomaten halbieren und mit der Schnittseite nach oben auf ein Backblech setzen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer bestreuen. Im Backofen 45 Minuten trocknen lassen. °
  2. In der Zwischenzeit die Kartoffeln 25 Minuten in kochendem Salzwasser garen, abgießen und abkühlen lassen. Von den Kartoffeln an beiden Enden ein kleines Stück abschneiden, den Rest in 2 cm dicke Scheiben schneiden.
  3. Die Zwiebelscheiben mit etwas Salz etwa 10 Minuten in dem Öl goldbraun braten.
  4. Sobald der Belag vorbereitet ist, eine Backform von 22 cm Durchmesser mit Öl einpinseln und mit Backpapier auslegen. In einem kleinen Topf den Zucker mit der Butter bei hoher Temperatur erhitzen, dabei mit einem Kochlöffel ständig rühren, bis ein nicht zu dunkler Karamell entsteht. Den Karamell vorsichtig in die Backform gießen und die Form so kippen, dass sich der Karamell gleichmäßig auf dem Boden verteilt. Die Oreganoblättchen von den Zweigen streifen, zerzupfen und auf den Karamell streuen.
  5. Die Kartoffelscheiben dicht an dicht in den Karamell setzen. Zwiebel und Tomaten behutsam in die Lücken stecken und alles großzügig mit Salz und Pfeffer würzen. Die Ziegenkäsescheiben gleichmäßig auf den Kartoffeln verteilen. Den Blätterteig auf die Tartefüllung legen und den Teigrand vorsichtig zwischen Backform und Füllung stecken. – Nach diesem Schritt kann die Tarte für 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  6. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Tarte 25 Minuten backen, dann die Temperatur auf 180 °C senken und den Kuchen weitere 15 Minuten backen, bis der Teig knusprig ist. Aus dem Ofen nehmen und die Tarte Tatin Surprise 2 Minuten ruhen lassen. Einen umgedrehten Teller fest auf die Backform drücken und beides zusammen vorsichtig, aber energisch wenden, dann die Backform anheben und entfernen. Die Tarte Tatin Surprise heiß oder warm servieren.

° Ulrike: Ich habe die bereits fertige halbgetrockneten Tomaten nach Nigella Lawson verwendet.

Gesamtzeit: 1 Stunde 50 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 + 25 Minuten

 
 

mehr Rezepte von Yotam Ottolenghi bei Küchenlatein