Vor fast genau neun Jahren erstand ich zwei neue Gugelhupfformen. Ich besitze auch Formen für die Hälfte der Teigmenge, eine Springform mit Napfbodeneinsatz* und eine Gugelhupfform *. Weil es uns besser bekommt, nur halbe Rezepte zu backen, wurde das Sortiment um diese Nordic Ware Formed Bundt Pan* erweitert. Als erstes damit ausprobiert wurde der
Buttermilch-Napfkuchen mit Buttermilch-Glasur
Der Kuchen gewinnt definitiv, wenn er eine Nacht durchzieht. Dann kommt der Buttermilchgeschmack noch besser zur Geltung.
Interessant fand ich die Zubereitung dieses Kuchens. Während ich normalerweise Butter mit Zucker schaumig aufschlage, dann die Eier und abwechselnd Mehl und weitere Flüssigkeit zufüge, mischt Eileen zunächst die trockenen Zutaten und knetet die Butter unter. Dann werden die flüssigen Zutaten untergerührt. Es führen viele Wege nach Rom.
Buttermilch-Napfkuchen mit Buttermilch-Glasur
Menge: 1 Napfkuchenform von 1,4 Litern
Buttermilch-Napfkuchen mit Buttermilch-Glasur ist ein perfekter Snack-Kuchen. Die Buttermilchglasur schmiegt sich hauchdünn um den zartschmelzenden Kuchen.
Zutaten
TEIG
2 Eier, Größe M
1/8 Teel. Vanillepulver
120 Gramm Buttermilch
160 Gramm Dinkelmehl Type 405
150 Gramm Zucker; kann auch auf 100 Gramm reduziert werden
1/2 Essl. Weinsteinbackpulver
1/2 Teel. Salz
84 Gramm Butter, Raumtemperatur, in kleine Stücke geschnitten
abgewandelt von Ulrike Westphal nach: Baking Sense
ZUBEREITUNG
Den Backofen auf 175 °C/350°F vorheizen. Die Kuchenform gut ausbuttern und bemehlen.
Für den TEIG Eier, Vanille und die Hälfte der Buttermilch verquirlen, beiseite stellen.
Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in die Rührschüssel der Küchenmaschine sieben. Bei niedriger Geschwindigkeit rühren, um die trockenen Zutaten zu vermischen. Die Butterstücke in die Mehlmischung geben.
Die restliche Buttermilch hinzufügen und bei mittlerer Geschwindigkeit 2 Minuten rühren, ggf. den Teig vom Rand der Schüssel kratzen.
Eiermilch in 3 Portionen hinzufügen und nach jeder Zugabe den Schüsselrand säubern. Den Teig in die vorbereitete Kuchenform geben.
Den Kuchen 45 Minuten Backen, bis er auf leichten Druck zurückfedert oder ein in die Mitte gesteckter Zahnstocher sauber herauskommt.
5 Minuten in der Form abkühlen lassen. Den Kuchen auf ein Kuchengitter stellen, das über einen sauberen Teller steht.
Für die GLASUR Puderzucker, Vanille-Extrakt und Buttermilch vermischen und glatt rührem.
Die Glasur über den noch leicht warmen Kuchen gießen. Die Glasur vom sauberen Teller schöpfen und damit alle Lücken in der Glasur füllen.
Den Buttermilch-Napfkuchen mit Buttermilch-Glasur vollständig – am besten über Nacht – abkühlen und die Glasur fest werden lassen. Auf einen Servierteller geben.
Buttermilch ist bei mir oft nur im Sommer im Kühlschrank, dabei kann man super damit backen. von einem Buttermilch-Kuchen (und das noch mit eingekneteter Butter!) hatte ich noch nie gehört.
Hat das mit dem Guss usw. einen leicht säuerlichen Touch?
Dein Buttermilch-Kuchen sieht überaus verlockend aus. Toll, wie viele Wege es gibt, Teig zusammen zu rühren und wie überraschend es doch ist, dass sie dermaßen gut gelingen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Buttermilch ist bei mir oft nur im Sommer im Kühlschrank, dabei kann man super damit backen. von einem Buttermilch-Kuchen (und das noch mit eingekneteter Butter!) hatte ich noch nie gehört.
Hat das mit dem Guss usw. einen leicht säuerlichen Touch?
Genau, ein leicht säuerlicher Touch im Guss, sehr köstlich
Klingt gut.
Kneading in the butter is a new technique for cake making to me. This cake looks fantastic!
Thanks, you are too early for my TWD post
Dein Buttermilch-Kuchen sieht überaus verlockend aus. Toll, wie viele Wege es gibt, Teig zusammen zu rühren und wie überraschend es doch ist, dass sie dermaßen gut gelingen.
Pingback: Kentucky Butterkuchen - kuechenlatein.com