Ich liebe die Kochbuchvorstellungen bei Valentinas Koch. Einige Rezepte lassen mir sofort das Wasser im Munde zusammenlaufen, wie die
Buchweizenknödel mit Rahmsoße und Rotkohl
Wirklich sehr köstlich.
Das Rezept erschien mir für die norddeutsche Köchin, die sich mit Knödeln nicht wirklich auskennt, nicht ganz schlüssig. Die Abbildung zeigt gleichmäßig im Knödelteig verteilte Speckwürfel wie es auch der Rezepttext verrät. Als Variante steht dann anstelle von Speck Käsewürfel (Graukäse, Gorgonzola) in die Knödelmitte drücken, während es am Ende des Rezeptes heißt: „mit einer Wildfüllung füllen“.
Wir genossen die Knödel ohne Füllung mit den hervorgehobenen Zutaten.
Buchweizenknödel
Menge:4 Portionen
Das Buchweizenmehl verleiht den Buchweizenknödeln ein dezentes nussiges Aroma
Zutaten
ca. 100 ml Milch oder Wasser
2 Eier, Größe M
130 Gramm Knödel-, Weiß- oder Toastbrot, würfelig geschnitten
50 Gramm Butter oder Butterschmalz
80 Gramm Lauch-, Zwiebel- oder Schalottenwürfel
1 Zehe Knoblauch, optional, klein geschnitten
80 Gramm kleine Selchfleisch oder Speckwürfel
ca. 100 Gramm grobes Buchweizenmehl; Ulrike: Buchweizen, mit dem Universalzerkleinerer zerkleinert
Milch mit Eiern vermengen und Brot damit anweichen. Butter in einer Pfanne erhitzen und Lauch, Knoblauch und Speckwürfel darin hell anschwitzen. Abgekühlt zum Brot geben, mit restlichen Zutaten gut vermengen und würzig abschmecken. Knödelmasse ca. 30 Minuten ziehen lassen. Milch- und Mehlmenge richtet sich nach der Trockenheit des Brotes.
Mit evtl. leicht befeuchteten oder geölten Händen kleine Knödel formen, in kochendes Salzwasser einlegen und je nach Größe ca. 14–20 Minuten unter dem Siedepunkt gar ziehen lassen.
Die Knödel eignen sich als Suppeneinlage, dazu passt Rotkohl und diverse Saucen wie Kren(Meerettich)-, Käse-, Rahm- oder Kräuterrahmsauce
** Die Autoren empfehlen etwa 30 – 40 Gramm Füllung, für die Teighülle kann man das gleiche Gewicht annehmen. Ich habe die Knödel mit dem 40-ml-Eisportionierer geformt. Gesamtzeit:1 Stunde Vorbereitungszeit:15 Minuten Koch-/Backzeit: 5 Minuten
Liebe Ulrike, vielen dank für den Hinweis. In der Tat ist er irritierend, ich habe ihn korrigiert:
Variation: Mit einer Wildfüllung füllen und auf Rotkraut mit Wildsauce servieren.
Übrigens war deine Geschirrspüler-Heilung-Doku auf Insta super. Seitdem tätschele ich meinen. Er „hustet“ immer wieder. Eine 5-Monate-Wartezeit ohne Geschirrspüler – ich wüsste nicht, wie wir das überbrücken.
Gespeichert. Bin zwar kein Knödelfan (die zerfallen einfach zu oft), aber das angebrochene Päckchen Buchweizenmehl sollte in naher Zukunft aufgebraucht werden.
Ja, das passiert leider immer wieder. Ich empfehle immer einen Probeknödel zu machen. Bei der Zubereitung aufs Gefühl verlassen, etwas kompakt müssen sie sein und notfalls 2-3 Stündchen quellen lassen. Herzlichst Katharina
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Liebe Ulrike, vielen dank für den Hinweis. In der Tat ist er irritierend, ich habe ihn korrigiert:
Variation: Mit einer Wildfüllung füllen und auf Rotkraut mit Wildsauce servieren.
Übrigens war deine Geschirrspüler-Heilung-Doku auf Insta super. Seitdem tätschele ich meinen. Er „hustet“ immer wieder. Eine 5-Monate-Wartezeit ohne Geschirrspüler – ich wüsste nicht, wie wir das überbrücken.
Drücker, Katharina
Wir waren ja so naiv zu glauben, man ginge einfach in einen Laden und kauft eine neue Alternative. Frau kauft was da ist …
So naiv war ich auch. Ich bin ab jetzt super umsichtig. Herzlichst Katharina
Gespeichert. Bin zwar kein Knödelfan (die zerfallen einfach zu oft), aber das angebrochene Päckchen Buchweizenmehl sollte in naher Zukunft aufgebraucht werden.
Ja, das passiert leider immer wieder. Ich empfehle immer einen Probeknödel zu machen. Bei der Zubereitung aufs Gefühl verlassen, etwas kompakt müssen sie sein und notfalls 2-3 Stündchen quellen lassen. Herzlichst Katharina
Bei mir hat es mit der Milch und der Quellzeit von 30 Minuten wunderbar geklappt.
Das Rezept nehme ich direkt mit, diese Buchweizenknödel klingen mal nach einer anderen und sehr interessanten Variante.
das klingt ja sehr lecker und danke für diese schöne Alternative mit Buchweizen. Grüße von Frauke