Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Danke für das Rezept! Den Kuchen will ich schon lange mal backen, seitdem wir einen ganz fürchterlichen in DK aßen – so nach dem Motto: Das muss doch auch in lecker gehen ;o) Dein Rezept kommt auf die Nachkochliste (und schmeckt sicher besser als der gruselige aus DK).
REPLY:
Das will ich wohl schwer hoffen ;-)
Drömmekäje
Dank eines Grundkurses am Dänischen Kulturinstitut bin ich in der Lage, den Namen des Kuchens quasi akzentfrei ;o) auszusprechen.
Meine Tochter stand neben mir wo ich das Rezept angeschaut habe, ihr Kommentar: „Mmmm lecker! Kannst du das auch machen?“
Danke für Rezept, Petra ;)
REPLY:
liebe Anna, mein Name ist Ulrike
REPLY:
Und nun backst du den auch bitte akzentfrei nach ;-)
Ulrike, entschuldige,
ich weiß es. Hatte irgendwie ein Blackout, Kommentar abgeschickt und spazieren gegangen und dann ist mir plötzlich eingefallen was ich geschrieben habe.
Entschuldige bitte noch mal.
Will ich gerne machen, wenn Du mir sagst, wo ich vernünftige Kokosraspeln bekomme. Muss ich die selber raspeln?
REPLY:
Verziehen …
REPLY:
Das wäre eine Möglichkeit, ich nehme die aus z.B. dieser Tüte . 09.08.2023 Link zur Tüte nicht mehr verfügbar
Na gut, dann versuche ich es mal damit. Die normalen aus dem Supermarkt schmecken nämlich nicht. – Danke!
Lecker! Der erinnert mich sehr an meinen Butterkuchen mit Mandelkruste. Der ist nämlich ursprünglich auch mit Kokos gewesen.
REPLY:
So oder so …
… Ich lasse es Dich wissen ;o)
Das sieht fast genauso aus wie das was wir in Dänemark hatten. Ich habe den Kuchen ja neulich auch gebacken und es war zu viel Backpulver im Teig (andres Rezept) und er war in der 20×20 cm Form auch zu dick, insofern hast Du mit der 20×30 wohl besser gelegen
Köstlich! Danke für das Rezept. Eine schöne Woche, Cami aus Hamburg
Na der läuft ja wie geschmiert.
Hab ihn auch mal versucht und fand ihn auch sehr lecker.
Der Rührteig war glitschig
Hätte ich wissen müssen,das habe ich noch nie in der Reihenfolge verarbeitet
Das tut mir leid, nur was hat glitschig mit der Reihenfolge zu tun?