Wie schon im letzten Jahr haben wir auch dieses Jahr einen Teil der Herbstferien in Sachsen, aber diesmal im Vogtland, verbracht. In den von uns besuchten Bäcker- und Konditoreien wurde passend zur Jahreszeit überall hier zu finden. Für unser
Sämtliche Zutaten müssen gut temperiert sein. Das Mehl wird in eine Knetschüssel gegeben und mit der Hefe und etwa 2/3 der Milch ein festes Hefestück bereitet, das man 30 Minuten gehen lässt. Danach knetet man aus dem Hefestück, der cremigen Butter, der restlichen Milch, dem Zucker und dem Stollengewürz einen Teig und lässt ihn eine Stunde ruhen, stößt ihn aus und überlässt ihn 30 Minuten der Ruhe. Sultaninen, Zitronat, süße und bittere Mandeln werden mit dem Rum vermengt und in den Teig gedrückt (schonend verteilen, damit dieser nicht dunkel wird).
Den Teig in zwei gleich große Stücke teilen und zu runden Broten formen und auf ein Backblech setzen. Nach 10 Minuten die Brote mit einem scharfen Messer ein Kreuz etwa 2 cm tief einschneiden und bei 175 – 185 °C etwa 35 Minuten backen.
Nach dem Backen werden die Brote aprikotiert, mit Vanillefondant glasiert und gehobelten gerösteten Mandeln darübergestreut.
Anmerkung Ulrike: Auf das Rösten der Mandelblätter verzichtet und diese direkt auf die Konfitüre gegeben.
Sehr interessant! Ich wollte schon immer mal wissen was es genau mit dem sächsischen Reformationsbrot auf sich hat. Ich kenne es nur vom Hörensagen. Es ist hier bei uns leider gar nicht üblich!
Lohnt sich das Buch?
Danke!
Hört sich nach „Stollen light“ an :)
Sind das wirklich die Original-Angaben? Frage wegen „62,5 g“ Zucker. Und 200 ml Milch auf 200 g Mehl erscheinen eigentlich auch recht üppig. Wieviel Zitronat (weil im Text erwähnt) war denn ursprünglich vorgesehen?
REPLY:
Es ist Stollen light und das Rezept kannst du lesen, in dem du dir das Bild in großer Größe anguckst und ich habe 500 g Weizenmehl 405 verwendet, den Tippfehler habe ich korrigiert! Die Das Stollenrezept ging von 2 kg Mehl und 250 g Zucker aus.
REPLY:
DAchte mir doch, dass das viel zu wenig Mehl ist. Mein Teig ist nämlich total weich gewesen. Sozusagen 100% Hydration beim Hefestück. Konnte nicht stimmen. Ich weiß aber immer noch nicht wieviel Zitronat da rein sollte. Denke so 50-100g. Aus dem Bild war das nicht ersichtlich. Vielleicht stelle ich mich bei dem Suchbild auch nur blöd an. Magst Du mir vielleicht ganz unverschlüsselt sagen wieviel Zitronat?
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Hmm…
Das sieht irgendwie viel leckerer aus als die Reformationsbrötchen, die es zZ überall zu kaufen gibt…
Liebe Grüße aus der Messestadt Leipzig!
Will auch!
Sehr interessant! Ich wollte schon immer mal wissen was es genau mit dem sächsischen Reformationsbrot auf sich hat. Ich kenne es nur vom Hörensagen. Es ist hier bei uns leider gar nicht üblich!
Lohnt sich das Buch?
Danke!
REPLY:
Nicht wirklich …
… ist eher etwas für KochbuchsammlerInnen.
Noch nie gesehen und gehört. Du hast das ja wirklich original wie im Buch hingekriegt. Kompliment, sieht toll aus.
Hört sich nach „Stollen light“ an :)
Sind das wirklich die Original-Angaben? Frage wegen „62,5 g“ Zucker. Und 200 ml Milch auf 200 g Mehl erscheinen eigentlich auch recht üppig. Wieviel Zitronat (weil im Text erwähnt) war denn ursprünglich vorgesehen?
REPLY:
Es ist Stollen light und das Rezept kannst du lesen, in dem du dir das Bild in großer Größe anguckst und ich habe 500 g Weizenmehl 405 verwendet, den Tippfehler habe ich korrigiert! Die Das Stollenrezept ging von 2 kg Mehl und 250 g Zucker aus.
REPLY:
DAchte mir doch, dass das viel zu wenig Mehl ist. Mein Teig ist nämlich total weich gewesen. Sozusagen 100% Hydration beim Hefestück. Konnte nicht stimmen. Ich weiß aber immer noch nicht wieviel Zitronat da rein sollte. Denke so 50-100g. Aus dem Bild war das nicht ersichtlich. Vielleicht stelle ich mich bei dem Suchbild auch nur blöd an. Magst Du mir vielleicht ganz unverschlüsselt sagen wieviel Zitronat?