Schlagwort-Archive: Brot

Rosmarin Focaccia nach Paul Hollywood

Was essen zu den Tomaten aus dem Lieblingssupermarkt? Dem Gatten gelüstete es nach Focaccia, homemade. Die Rezepte nach Dan Lepard und aus Bread: A Baker’s Book of Techniques and Recipes* erfordern einen Vorteig; deshalb habe ich diesmal ein Rezept aus 100 Great Breads* gewählt. Faszinierend dabei meine Trockenhefe, die am 20.03.2012 das Mindesthalbarkeitsdatum erreichte. Sie geht und geht und geht …

©Hefe nach Ablauf MHD

Bleibt, das Rezept für Rosmarin Focaccia nachzureichen:

Rosmarin Focaccia

Menge: 2 Portionen
Rosmarin Focaccia

Der Duft den diese Rosmarin Focaccia beim backen verbreitet ist unbeschreiblich.

  • 500 Gramm Weizenmehl Type 550
  • 8,4 Gramm Trockenhefe entsprechend 30 Gramm Frischhefe
  • 300 Gramm Wasser
  • 3 – 5 Zweige Rosmarin, Blätter abgestreift und fein gehackt
  • 100 ml Olivenöl

Zum Bestreuen

  • Meersalz, grob

QUELLE

978-1844037001 *

abgewandelt von nach:
100 Great Breads

*

ZUBEREITUNG

  1. Die Trockenhefe mit 3 EL Mehl und etwas Wasser in einer Rührschüssel zu einem dünnflüssigen Teig verrühren und ca. 10 Minuten stehen lassen. Damit habe ich getestet, ob meine bereits abgelaufene Hefe noch fit ist.
  2. Restliches Mehl, Wasser, Salz und die Hälfte des Olivenöls (Ulrike: Wenn man alles zum Teig gibt, schadet das auch nicht) zum Vorteig geben und zu einem klebrigen Teig verkneten.
  3. Den Teig mit einer Teigkarte 6 Minuten immer wieder zusammenfalten und anschließend 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.
  4. Dabei nach 30, 60 und 90 Minuten einen Stretch&Fold-Zyklus durchführen. Dabei im 1. Zyklus den gehackten Rosmarin auf dem Rechteckausstreuen.
  5. Den Teig auf einem mit Backpapier belegten Brotschieber ca. 2,5 cm dick ausrollen und mit den Fingerspitzen eindrücken. Die Teigoberfläche mit Öl einpinseln, mit Salzflocken bestreuen und ca. 1 h gehen lassen
  6. In der Zwischenzeit den mit einem Backstein bestückten Backofen auf 230 °C aufheizen und das aufgegangene Brot in den Ofen einschießen. Die Foccaccia in 15 – 25 Minuten goldbraun backen.

Gesamtzeit: 4 Stunden
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

Noch warm mit Tomatensalat genießen.

*Affiliate-Link zu Amazon

Dan Lepards Milchbrot

Auf dieses Milchbrot-Rezept wartet Kollegin F., nach der auf der Insel Föhr sogar einen Weg benannt ist, schon lange. Gebacken hatte ich für das vierteljährliche Abteilungsfrühstück und es ging wahrlich weg wie geschnitten Brot. Locker fluffig und auch nach einem nicht allzuspäten Arbeitsende noch machbar.

Dieses wunderbar weiche, aber nicht zu fluffige

Milchbrot von Dan Lepard

Milchbrot Dan Lepard (2)

habe ich schon mehrfach gebacken. Ideal sind dafür zwei Formen von 20 cm x 10 cm x 10 cm anstatt wie in der Abbildung nur einen großen Laib in eine Kastenform von 25 cm x 12 cm x 9,5 cm.

Milchbrot – Dan Lepard

Menge: 1 Kastenform 25 cm x 12 cm x 9,5 cm oder
2 Kastenformen 20 cm x 10 cm x 10 cm

Milchbrot Dan Lepard (1)

Ein wunderbar weiches Milchbrot, dessen Textur leichter wird, wenn statt geschmolzener, weiche Butter verwendet wurde

Zutaten

  • 375 Gramm Vollmilch
  • 100 ml Wasser, kalt
  • 2 Teel. Trockenhefe
  • 75 Gramm Butter, weich
  • 625 Gramm Weizenmehl Type 550
  • 25 Gramm Zucker oder Honig
  • 2 gestrichene Teel. Salz
  • Öl zum Kneten

QUELLE

abgewandelt von nach:
Dan Lepard im Guardian

Zubereitung

  1. Die Milch zum Kochen bringen und in eine Rührschüssel geben und zum Abkühlen das kalte Wasser zugeben. Wenn die Temperatur sich auf lauwarm eingependelt hat, die Trockenhefe zufügen und 5 Minuten stehen lassen.
  2. Die Butter zum Schmelzen bringen. Ulrike: Ich habe immer sehr weiche Butter verwendet. Mehl, Zucker bzw. Honig und Salz zur Hefemischung geben. Dann die geschmolzene Butter zugeben.
  3. Mit den Händen zu grob zu einem Teig verarbeiten und abgedeckt 10 Minuten stehen lassen. Bei Verwendung von weicher Butter diese jetzt kurz und energisch unterkneten.
  4. Den Teig eine Stunde ruhen lassen, dabei nach 20 und 40 Minuten den Teig auf einer geölten Arbeitsplatte kurz durchkneten. Enthält der Teig bereits Butter, ebenfalls kurz kneten.
  5. 1 Kastenform 25 cm x 12 cm x 9,5 cm oder 2 Kastenformen 20 cm x 10 cm x 10 cm mit Backpapier auskleiden.
  6. Den Teig in 2 bzw. 4 gleich große Stücke teilen, zu Kugeln formen und jeweils zwei Kugeln mit der glatten Seite nach oben in die Backform(en) setzen. Den Teig etwa zur Hälfte aufgehen lassen, ca. 30 Minuten und die Oberfläche einmehlen.
  7. Nach Geschmack in der Mitte einschneiden oder auch nicht und bei 180 °C je nach Größe 40 bis 50 Minuten backen und nach dem Backen sofort aus der Form nehmen.

Gesamtzeit: 3 Stunden
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 40 – 50 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte von Dan Lepard

Zeit für Brot: Roggenbauer

Herr Schwind von der Bäckerei Zeit für Brot empfahl in der Sendung “Was ist unser Brot noch Wert?” sein

Roggenbauer

Roggenbauer 007

,

zum Nachbacken. Hierbei handelt es sich um ein Roggenmischbrot mit einem Roggenanteil von 83%. Trotz dieses hohen Roggenanteiles ist das Brot recht hell und ging weg “wie geschnitten Brot”. Es schmeckt hervorragend auch nur mit Butter und Salz.

Bei einem so hohen Roggenanteil machen sich die “negativen” Seiten des Roggens schon bemerkbar. Der Teig ist recht klebrig. Zum Formen die Hände einölen und nicht zuviel Mehl verwenden. Statt die Arbeitsfläche zu bemehlen, feuchte ich sie leicht an. Roggenanfängern kann ich nur raten, den Teig nicht irgendwo antrocknen lassen, der wird fest wie Beton, ich weiche meine Gerätschaften immer sofort in Wasser ein.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Roggenbauer
Kategorien: Backen, Brot, Sauerteig
Menge: 2 Laibe à circa 750 Gramm

Roggenbauer 006

Zutaten

H SAUERTEIGANSATZ VORTAG (CA. 12 – 15 H VORHER)
225 Gramm   Roggenmehl Type 1370
225 Gramm   Wasser (30°-32°C)
50 Gramm   Anstellgut (Natursauerteig, reif, z.B. über
      — Twitter)
H BROTTEIG
500 Gramm   Roggenmehl Type 1370
150 Gramm   Dinkelmehl Typ 630
500 Gramm   Natusauerteig vom Vortag
10 Gramm   Hefe entsprechend 2,8 g Trockenhefe
20 Gramm   Meersalz
475 ml   Wasser (29°C); Ulrike 425 ml

Quelle

  3 Sat VIVO 09.10.2010

  Erfasst *RK* 11.11.2010 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Für den Sauerteig alle Zutaten vermengen und 12-15h bei Küchentemperatur reifen lassen.

Für den Brotteig alle Zutaten vermengen und gut durchkneten. Beispielsweise in einer Küchenmaschine (Ulrike: KitchenAid Stufe 1) für mindestens fünf Minuten.

Roggenbauer 001

Dann den Teig 20 Minuten ruhen lassen.

Zwei Laibe daraus formen, mit Roggenmehl mehlen und in gut gemehlte (Reis- oder Maismehl) Gärkörbe mit dem Schluss nach oben legen.

Roggenbauer 002

Brote 20-30 min gehen lassen.

Roggenbauer 003

Den mit einem Backstein bestückten Backofen auf 250-280 Grad rechtzeitig vorheizen.

Brote auf einen gut bemehlten oder mit Backpapier belegten Backschieber legen, in den Ofen einschießen und ca. 40 Minuten backen.

Roggenbauer 004

Ulrike: Miele H 5361: Klimagaren 250 °C, 1 Dampfstoß.

Roggenbauer 005

=====

Teiginnentemperatur nach dem Backen der Roggenbauer-Brote: Volle Lotte über Schwein ;-)

Hier geht es zu einem Roggenmischbrot mit 90 % Roggenanteil