Schlagwort-Archiv: Dänemark

Æblekage

Dem Gatten gelüstete es nach einem Dänischen Dessert mit dem verwirrenden Namen

Æblekage

Æblekage (1a)

Æblekage heißt zwar übersetzt Apfelkuchen, aber es handelt sich eben nicht um gebackenen Apfelkuchen, sondern um einen Nachtisch aus Apfelkompott. Schmecken tut das einfach köstlich und geht auch schnell, wenn man bereits Apfelkompott vorgekocht hat und einfach schwedische Haferkekse verwendet. Das haben wir nämlich gemacht und dazu Piskefløde mit 38 % Fett verwendet. Natürlich möchte ich euch das Rezept, wie es eigentlich gehört, nicht vorenthalten.

Æblekage

Menge: 4 Portionen

Æblekage (2a)

Dänisches Apfeldessert“Æblekage“ heißt übersetzt eigentlich Apfelkuchen, doch dieser Dänische Apfelkuchen ist eher ein Dessert.
Doch ein Dessert für Faule ist es leider trotzdem nicht, denn man braucht dazu leckeres Apfelkompott, das vorher gekocht werden muss

Zutaten:

Kompott

  • 1 kg Äpfel, z.B. Boskop
  • 80 Gramm Zucker
  • Etwas Wasser
  • 1 Vanilleschote

weitere Zutaten

  • 100 Gramm Zucker
  • 200 Gramm Paniermehl
  • 75 Gramm Butter
  • 4 Makroner, oder 8 kleine
  • Schlagsahne
  • Gelee zum Garnieren, z. B. Johannisbeere, optional

QUELLE

8775125765*

abgewandelt von nach:
Aus Großmutters Küche traditionelle dänische Gerichte*

ZUBEREITUNG

  1. Die geschälten und entkernten Äpfel mit etwas Wasser und der Vanilleschote zu Mus kochen. Vom Feuer nehmen, Zucker zugeben und abkühlen lassen.
  2. Zucker und Paniermehl mischen und in der Butter goldbraun rösten. Pfanne vom Feuer nehmen und die zerdrückten Makronen zugeben.
  3. Lagenweise in eine große Schüssel oder Dessergläser füllen – mit der Paniermehlmischung beginnen und abschließen. Mit Schlagsahne und Gelee garnieren.

Gesamtzeit: 40 Minuten plus Kühlzeit
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Noch mehr Rezepte mit Apfel (click)

Hot Dog – Auf die Hand

Wie hier schon erwähnt, bin ich mit der dänischen Variante des Hot Dog aufgewachsen. Daher war ich auf die Version von Auf die Hand * gespannt.

Nach dem Reinfall mit den Walnussbrötchen der Boulangerie artisanale war klar, dass ich die Hot-Dog-Rolls definitiv selber backen würde und zwar nach diesem Rezept. Beim Gurkensalat verließen wir uns dann auf Samsø Syltefabriks Gurkensalat mit folgenden Zutaten: Frische Schlangengurken in Scheiben, Wasser, Zucker, Essig, Salz, weißer Pfeffer. Wir wurden nicht enttäuscht, der

Hot Dog – Auf die Hand

Hot Dog - Auf die Hand

schmeckte uns auch ohne Remoulade und obligatorische Röstzwiebeln, die nicht immer strohtrocken sein müssen, sehr gut. Damit war 3/4 der schriftlichen Abiturprüfung von S2 erledigt.

Hot Dog aus Auf die Hand

Menge: 4 Hot Dogs

©Hot Dog - Auf die Hand

Hausgemachter Klassiker mit Salat, frischen Zwiebeln, Hot-Dog-Sauce und Gurkenscheiben: Hot Dog – Auf die Hand

Zutaten:

  • 4 Hot-Dog-Brötchen, selbst gebacken
  • eingelegte Gurkenscheiben

Hot-Dog-Sauce

  • 8 Essl. = 140 Gramm, ca. Ketchup
  • 2 Essl. Dijonsenf
  • 1 Teel. Meerettich, fein gerieben, Ulrike: weggelassen

Dazu

  • 4 Wiener Würstchen
  • 4 Blätter Römersalat
  • 1 Teel. Apfelessig
  • 1 Teel. Zucker
  • 1 Teel. Öl, Ulrike: Raps
  • Mayonnaise, optional

QUELLE

978-3850338127 *

abgewandelt von nach:
Stevan Paul
Auf die Hand – Sandwiches, Burger & Toasts,
Fingerfood & Abendbrote
*
ISBN 978-3850338127

ZUBEREITUNG

  1. Für die Hot-Dog-Sauce Ketchup mit Senf und Meerrettich, sofern verwendet, glatt rühren.
  2. Wasser für die Würschen aufkochen, von der Kochstelle nehmen, Würstchen hineinlegen und zugedeckt in ca. 8 Minuten erwärmen.
  3. Salat putzen und trockenschleudern. Zwiebel in feine Würfel schneiden und mit Essig, Zucker und Öl verrühren. Mit Salz abschmecken.
  4. Hot-Dog-Brötchen mit einem scharfen Brötchenmesser * aufschneiden, je 1 Salatblatt und 1 Würstchen einlegen. Hot-Dog-Sauce und ggf Mayonnaise darüber geben, mit Zwiebeln bestreuen und mit Gurkenscheiben belegen. Hot Dog Genießen!

Gesamtzeit: 15 Minuten
Vorbereitungszeit:5 Minuten
Koch-/Backzeit: 8 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Hot Dogs mit hausgemachter Dänischer Remoulade

Regel 39 aus 64 Grundregeln ESSEN: Essen Sie nichts, was ihre Großmutter nicht als Essen erkannt hätte* lautet:

Essen Sie so viel Junkfood, wie Sie wollen – solange sie es selbst zubereiten

Nun bei Hot Dogs gehe ich nicht so weit, selbst zu schlachten, aber es empfiehlt sich beim Schlachter des Vertrauens die dafür benötigten Würstchen zu kaufen. Auch bei der Dänischen Remoulade empfiehlt es sich, doch einmal das Zutatenverzeichnis genauer zu studieren. Als ich jung war und noch studierte, habe ich die Zutaten der hier üblichen Original Dänischen Remouladensauce von Puttkammer &Walke einfach ignoriert. Als reife Genießerin mit reichlich Berufserfahrung bin ich inzwischen sehr viel kritischer und verzichte dann doch lieber auf einige der Zutaten* der Liste

Wasser, 25% Pflanzenöl, Weisskohl, Zucker, Branntweinessig, Blumenkohl, modifizierte Stärke, pasteurisierter Eidotter, Senfmehl, Gewürze, Gewürzgurken (Gurken, Branntweinessig, Salz, Aroma 10.11.2019 **), Salz, Zwiebeln, Konservierungstoffe (E202, E211), Verdickungsmittel (E410, E415), Säuerungsmittel (E296)

und mache die Remoulade lieber selbst mit hausgemachter Mayonnaise, Gurken ohne Aroma, Senf (Wasser, Zucker, Senfsaaten, Branntweinessig, Zuckerrohrsirup, Gewürze), Schalotten, Schnittlauch, Joghurt, damit mir nicht gruselig wird.

Und logisch, die Hotdog-Brötchen sind auch hausgemacht (Rezept folgt später), denn das Zutatenverzeichnis der Hot Dog Brötchen 22.02.2021 ** im Lieblingssupermarkt mit Konservierungsmittel E 282 und Emulgatoren (E 472e, E 471) zur Verbesserung der Backeigenschaften sowie Mehlbehandlungsmittel (E 300) war mir auch ein wenig zu Zusatzstoff lastig.

Die Original P&W Röstzwiebeln (Zwiebeln, Pflanzlliches Öl, Weizenmehl, Speisesalz) und der Ketchup (Tomaten, Brannweinessig, Zucker, Salz, Gewürzextrakt, Gewürze) in der Glasflasche waren wiederum käuflich erworben und zutatenmäßig akzeptabel.

Und wie isst Frau nun einen Hot Dog? Ich bin mit der dänischen Variante aufgewachsen, Røde Pølser (mit lecker rotem Farbstoff, fand ich als Kind großartig) oder risted , da war kein Farbstoff drin, dafür schmeckten die irgendwie leicht mehlig. Dazu immer milder Senf, Ketchup, Dänische Remoulade, Röstzwiebeln und Gewürzgurkenscheiben. Die dänischen Würstchen schmecken einfach – sagen wir einmal na, ja – deshalb lieber die eingedeutschte Variante mit Wiener oder Frankfurter Würstchen. Mit der amerikanischen Variante, die Matlock immer so gerne aß, konnte ich mich nie so recht anfreunden.

Hot Dogs mit hausgemachter Dänischer Remoulade

©Dänischer Hot Dog Step 3

©Dänischer Hot Dog Step 2

©Dänischer Hot Dog Step 1

Dänische Remoulade

Menge: 6 Portionen

©Dänische Remoulade

Eine von vielen Möglichkeiten eine Dänische Remoulade zuzubereiten

Zutaten

  • 50 Gramm Mayonnaise, am besten hausgemacht
  • 50 Gramm Joghurt
  • 3 Teel. Senf, süß
  • 3 Schalotten, gehackt
  • 25 Gramm Schnittlauch, gehackt, jetzt im Winter TK
  • 60 Gramm Gewürzgurke, gehackt bzw. fein gewürfelt
  • 3 Spritzer Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer, Currypulver

QUELLE

abgewandelt von nach:
DK danforum:https://www.danforum.de/index.php?pid=47

ZUBEREITUNG

  1. Alle Zutaten vermengen und mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken.Vor dem Verzehr etwa 30 Min. kalt stellen.

Gesamtzeit: 15 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

** 10.11.2019 http://essen-kinderleicht.de/page10.html nur noch im Webarchiv abrufbar
21.02.2021 http://www.kohberg.dk/vores-broed/broedoversigt/hvedebroed/smoerbagt-hotdogbroed nicht mehr verfügbar