Schlagwort-Archive: Mohn

Cheddar-Mohn-Kekse

Vor Weihnachten hatte ich es mit dem Cheddarkauf beim Discounter etwas zu gut gemeint. Die

Cheddar-Mohn-Kekse

Cheddar-Mohn-Kekse

fand ich in einem Kochbuch, das ich 2011 erstand. Weder an das Kochbuch, noch an den Kauf habe ich eine rege Erinnerung. Offensichtlich besitze ich zu viele Kochbücher, aus denen ich viel zu wenig zubereite. Wie dem auch sei, die herzhaften Kekse zergehen auf der Zunge und sind ein guter Begleiter zu einem Glas Wein oder Bier, schmecken aber auch einfach so.

Cheddar-Mohn-Kekse

Menge:35 Stück

Cheddar-Mohn-Kekse

Kategorie: Kekse, herzhaft

Die Cheddar-Mohn-Kekse sind ein herzhafter Snack.

ZUTATEN

  • 100 Gramm Butter, weich
  • 120 Gramm Cheddar, grob gerieben
  • 150 Gramm Dinkelmehl Type 630; Original: all-purpose flour bzw. Weizenmehl Type 550
  • 1/4 Teel. Salz
  • 40 Gramm Mohnsaat

QUELLE

978-1742450711 *

abgewandelt von nach:
The Australian Women’s Weekly
The Cake Stall *
ISBN: 978-1742450711

ZUBEREITUNG

  1. Butter und Cheddar vermischen, bis sich beides gerade verbunden hat. Mehl und Salz zufügen und so lange verkneten, bis die Masse zusammenhält. Den Teig zu einer etwa 25 cm langen Rolle formen. Die Rolle in der Mohnsaat wälzen und anschließend mindestens 2 Stunden kühl stellen.
  2. Den Backofen auf 160 °C/324 °F vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  3. Von der Rolle etwa 5 mm dicke Scheiben abschneiden und in ausreichendem Abstand auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Anmerkung Ulrike: Ich hatte 36 Kekse, die alle auf das Backblech von etwa 30 x 40 cm passten.
  4. Kekse in etwa 15 Minuten hellbraun backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Gesamtzeit: 3 Stunden inkl. Kühlzeit
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr herzhafte Kekse und Rezepte mit Mohn bei Küchenlatein

Kulinarische Weltreise Österreich: Ödenburger Mohnauflauf

Die erste kulinarische Weltreise im Jahr 2019 führt nach Österreich. Als Kind machte ich in Prägraten meine ersten Erfahrungen mit der Küche Österreichs und hatte dort meinen ersten richtigen Ski-Kurs. Der Almdudler aus der klassischen Glasflasche war das Highlight gefolgt von Backerbsensuppe. Die Backerbsen kamen zuerst in den Teller, steigerten die Vorfreude und ich wurde strengstens ermahnt, die nicht vorher aufzuessen, sondern auf die Suppe zu warten.

Im Jahr 2007 verbrachten wir einen hier auf Küchenlatein dokumentierten Urlaub, als Urlaubserinnerung mussten unbedingt* Kochbücher* mit, aus denen und* weiteren* einiges der österreichischen Küche gekocht und gebacken wurde.

Sehr praktisch, so ein Küchentagebuch in Form eines Blogs, da kann man feststellen wie viele süße und herzhafte Rezepte seit 2007 aus Österreich im Hause Küchenlatein serviert wurden. Beim Anblick dieser zahlreichen Köstlichkeiten,

Apfelschlangerl
Apfelschlangerl
Fleckerl mit frischem Schotten, Blaumohn und Mohnöl
Fleckerl mit frischem Schotten, Blaumohn und Mohnöl
Germknödel
Germknödel
Grammelknödel mit Sauerkraut
Grammelknödel mit Sauerkraut
Grießbrei mit roten Johannisbeeren
Grießbrei mit roten Johannisbeeren
Pikantes Kartoffelgulasch
Kartoffelgulasch, pikant
Kartoffelroulade mit Kürbisragout
Kartoffelroulade mit Kürbisragout
Knödel mit Brokkoli-Schinken-Soße
Knödel mit Brokkoli-Schinken-Soße
Krautfleckerl
Krautfleckerl
Krautsuppe
Krautsuppe
Kürbiscremesuppe mit eingelegtem Kürbis
Kürbiscremesuppe mit eingelegtem Kürbis
Lauch, geschmort in Gemüsebrühe mit Zartweizen
Lauch, geschmort in Gemüsebrühe mit Zartweizen
Marillenknödel aus Topfenteig
Marillenknödel aus Topfenteig
Marmorgugelhupf
Marmorgugelhupf
Mohnpfandl aus dem Waldviertel
Mohnpfandl aus dem Waldviertel
Paradeiserspaghetti
Paradeiserspaghetti
Rahmgurken-Bandnudelsalat auf Dillmayonnaise mit Grilltomaten
Rahmgurken-Bandnudelsalat auf Dillmayonnaise mit Grilltomaten
Rhabarberkompott nach ÖVEG
Rhabarberkompott nach ÖVEG
Ribiselschnitten
Ribiselschnitten
Rotkohl
Rotkohl
Rotkohl mit Schupfnudeln
Rotkohl mit Schupfnudeln
Schinken-Rahm-Fleckerl
Schinken-Rahm-Fleckerl
Semmelknödel mit Linsensauce
Semmelknödel mit Linsensauce
Spaghetti in Ziegenkräuterbutter, Erbsen und Ziegenfrischkäse
Spaghetti in Ziegenkräuterbutter, Erbsen und Ziegenfrischkäse
Steirische Fleckerl mit Käferbohnen und Schweinebauch
Steirische Fleckerl mit KäferBorlottibohnen und Schweinebauch
Topfenknödel im Mohnkleid
Topfenknödel im Mohnkleid
Waldviertler Mohnzelten
Waldviertler Mohnzelten
Wiener Kartoffelsuppe
Wiener Kartoffelsuppe
Wiener Schnitzel
Wiener Schnitzel
Zwetschgenknödel aus Kartoffelteig
Zwetschgenknödel aus Kartoffelteig

dass in der Sammlung der

Ödenburger Mohnauflauf

Ödenburger Mohnauflauf

noch fehlte. Das hole ich hiermit nach. Mit diesem köstlichen Auflauf lernt man auch gleich noch Geschichte:

Sopron, das Ödenburg der k.u.k.-Monarchie liegt etwa eine Autostunde von Wien entfernt im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees. Nach dem Willen der Siegermächte des Ersten Weltkriegs sollte dort eine Volksabstimmung darüber befinden, ob die natürliche Hauptstadt neuen österreichischen Bundeslandes „Burgenland“ bei Ungarn bleiben oder Österreich zufallen sollte. Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung deutschsprachig war, entschieden sich 65 % für Ungarn. Wahlmanipulation vor fast 100 Jahren … Die Wiener Regierung protestierte bei der Botschafterkonferenz dagegen erfolglos. Am 23. Dezember 1921 wurde das Ergebnis amtlich, am 1. Januar 1922 ging das Gebiet auch offiziell an Ungarn. Am 19. August 1989 fand in der Nähe von Sopron ein „Paneuropäisches Picknick“. statt. Mit Zustimmung ungarischer und österreichischer Behörden wurde bei der Veranstaltung ein Grenztor symbolisch für drei Stunden geöffnet. Bei dieser Gelegenheit gelang 661 DDR-Bürgern die Flucht über die Grenze nach Österreich in den Westen. Ein Meilenstein der Vorgänge, die zum Ende der DDR und zur deutschen Wiedervereinigung führten.

Und hier nun noch das Rezept dies Auflaufes, der den Namen einer so geschichtsträchtigen Stadt trägt:

Ödenburger Mohnauflauf

Menge: 1 Auflaufform 30 x 40 cm

Ödenburger Mohnauflauf

Ödenburger Mohnauflauf ist ein süßer Auflauf mit Mohn und Bandnudeln aus den K&K-Zeiten

Zutaten:

  • 1/2 Ltr. Milch
  • 1 Prise Salz
  • 140 Gramm Bandnudeln
  • 100 Gramm Butter
  • 80 Gramm Zucker
  • 3 Eier, Größe M, Eidotter und Eiklar getrennt

FÜLLUNG

  • 150 Gramm Mohn, gemahlen
  • 1/8 Ltr. Milch zum Aufkochen des Mohns; ca.
  • 40 Gramm Zucker
  • 1 Zitrone, abgeriebene Schale
  • 100 Gramm Rosinen

QUELLE

978-3800090150

abgewandelt von nach:
Eva Bakos
Mehlspeisen aus Österreich*
ISBN: 978-3800090150

ZUBEREITUNG

  1. 1/2 Liter Milch aufkochen, salzen und die Nudeln darin weich kochen. Dann auskühlen lassen.
  2. Die Butter mit dem Zucker und den Eidottern aufschlagen, die steifgeschlagenen Eiklar unterheben und diese Masse mit den Nudeln mischen. Den Mohn in der Milch mit Zucker und Zitronenschale aufkochen. Die Hälfte der Nudelmasse in eine gebutterte Form geben, darüber die Mohnfülle und die Rosinen, dann
    die restliche Nudelmasse darauflegen. Butterflocken darübergeben und im Backofen bei 180 °C ca. 40 Minuten überbacken. Angezuckert und mit Kompott servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise Österreich

Ich bin auf die Beiträge weiterer Mitreisenden gespannt:

Turbohausfrau: Wiener Erdäpfelsuppe | Brotwein Vinschgauer – Vinschgerl Paarl + Spinatknödel mit brauner Butter und Parmesan aus Tirol + Kärntner Bauernbrot + Kaisersemmeln | Chili und Ciabatta: Birnen-Lebkuchen-Strudel + Krautauflauf mit Kalbsfaschiertem und Maroni + Hecht-Blätterteigstrudel mit Lachseinlage | auchwas: Krautfleckerln + Kaspressknödelsuppe | zimtkringel: Topfenpalatschinken | Sebastian Reichelt: Wiener Schnitzel und Steirischer Kartoffel-Vogerl-Salat mit Kürbiskernen | Brittas Kochbuch: Fiakergulasch | Volker mampft: Sachertorte| Gourmandise: Fiakergulasch

Mohnbabe im Glas

Der Inschennör und ich wollten unbedingt in Görlitz die Kulissen des Grand Hotel Budapest ansehen. Dabei stolperten wir in der Brüderstraße bei der Schlesischen Schatztruhe über eine Schlesische Mohnbabe im Glas 09.08.2023 ** mit folgenden

Zutaten: Weizenmehl, Zucker, Trinkwasser, Mohn, Fett, Vollei, Stärke, Semmelmehl, Milchpulver, Roggenmehl, jodiertes Salz, E 450 , E 481, E 472a, E 472b, E 475, E 415

Das sollte Frau doch mit weniger E-Nummern hinbekommen.

Bäbe oder Babe, heißt nichts anderes als Napf- oder Rührkuchen, eine Mohnbabe ist also ein Rührkuchen mit Mohn. Und Kuchen im Glas sind immer gut, weil die sich lange halten und auch prima als Geschenk geeignet sind. Und wenn mal wieder #allebekloppt sind, dann eignet sich so eine

Mohnbabe im Glas

©Mohnbabe - Mohnkuchen im Glas (2)

auch prima als Notfallkuchen. Die Zutaten meiner Mohnbabe beschränken sich auf Weizenmehl, Milch, Zucker, pflanzliches Öl, Vollei, Mohn, Orangensaft, Backtriebmittel Natriumhydrogencarbonat und Weinstein, Salz, Vanilleextrakt.

Ein einfacher, saftiger Rührkuchen, dem der Mohn den rechten Biss verleiht.

Mohnbabe im Glas

Menge: 6 Weck®-Gläser à 290 ml

Mohnkuchen - Mohnbabe im Glas (1)

Mohnbabe, ein Rührkuchen mit Mohn, im Glas gebacken

Zutaten:

  • 250 Gram Weizenmehl Type 405
  • 2,5 Teel. Weinsteinbackpulver
  • 35 – 80 Gramm Mohn, je nach Geschmack, Ulrike: 80 Gramm
  • 130 Gramm Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumenöl
  • 150 Gramm Zucker
  • 2 Eier Größe M
  • 170 Gramm Milch oder Kondensmilch
  • 60 ml Orangensaft
  • 2 Teel. Vanilleextrakt
  • Butter und Semmelbrösel für die Form
  • 6 Weck Sturz-Glas 290 ml mit Deckel *, Einkochring 74 X 86 * und Einweck-Klammern *

QUELLE

abgewandelt von nach:
Carpenter Street Poppy Seed Cake

ZUBEREITUNG

  1. Die Weck®gläser bis max. 1 cm unter dem Rand fetten und mehlen. Überschüssiges Mehl abklopfen. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
  2. In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Salz mischen. Den Mohn dazugeben.
  3. In der Rührschüssel der Küchenmaschine Öl und Zucker etwa eine Minute vermischen. Dann die Eier zufügen und auf hoher Geschwindigkeit drei Minuten verrühren, bis die Masse hell geworden ist und der Zucker sich gelöst hat.
  4. Auf langsamer Geschwindigkeit abwechselnd die Mohn-Mehlmischung und Milch unterrühren, zum Schluss Orangensaft und Vanilleextrakt.
  5. Etwa 150 Gramm Teig in die gefetteten Weckgläser geben, darauf achten, der Glasrand sauber bleibt. Am besten geht das mit einem Einmachtrichter.
  6. Gummiringe auf die Innenseite der Glasdeckel legen. Glasdeckel auflegen und die Gläser mit 2 Klammern verschließen.
  7. Auf dem Rost vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen. Wer die Gläser ohne Deckel gebacken hat, verschließt sie jetzt mit Einkochring, Glasdeckel und Einmachklammern.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Mohn bei Küchenlatein

** 09.08.2023 https://polonia-shop.polenjournal.de/index.php?id_product=65&controller=product&id_lang=2 nicht mehr verfügbar