Schlagwort-Archive: Mohn

Marzipan-Mohneis

Marzipan-Mohneis

Ich schaute mich bei Valentinas Kochbuch nach Eisrezepten um und stieß auf Poppy Seed Gelato, der Inschennör wollte aber lieber

Marzipan-Mohneis

Marzipan-Mohneis

weil im Hause Küchenlatein diese Kombination schon im Joghurt gefiel. Das war eine weise Entscheidung, herausgekommen ist ein sehr cremiges Eis mit feinem Marzipan-Mohngeschmack.

Um zu vermeiden, dass das Messer der CREAMi die ungeschlagene Sahne im Eisblock zu Butter verarbeitet, schlug ich die Sahne steif. Das gibt auch noch etwas mehr Volumen. Dieser Mehraufwand hat sich offensichtlich gelohnt.

Marzipan-Mohneis

Menge: 16 Kugeln Eis mit dem mittleren Eisportionierer

Marzipan-Mohneis

Kategorie: Eiskrem

In diesem Marzipan-Mohneis verbinden sich feiner Marzipangeschmack aus Marzipanrohmasse und Bittermandeln sowie aromatischer Speisemohn zu einer cremigen Komposition.

ZUTATEN

Zutaten Marzipan-Mohneis

  • 100 Gramm Marzipan-Rohmasse, in kleine Würfel geschnitten
  • 25 Gramm Zucker
  • 200 ml Milch
  • 2 Essl. Mohnsamen, Ulrike: blau
  • 20 Gramm Bittermandeln, fein gemörsert
  • 200 ml Sahne, 30 % Fett
  • 50 ml Milch für Respin, bei 2 Behältern 2 x 25 ml

QUELLE

Idee von nach:
Marzipaneis und Poppy Seed Gelato

ZUBEREITUNG

  1. Marzipanrohmasse, Zucker, Mohnsamen und Milch in einen Topf geben und erwärmen, bis sich das Marzipan vollständig aufgelöst hat. Noch 2 – 3 Minuten weiter simmern lassen. Die Bittermandeln zufügen und die Masse vollständig abkühlen lassen.
  2. Die Schlagsahne steif schlagen und die Mohn-Marzipanmasse unterheben.
  3. Eismasse auf 1 oder 2 Creami Behälter aufteilen und 24 Stunden gefrieren lassen.
  4. Den Behälter mit dem Eisblock in die Maschine geben und das Programm Ice Cream wählen.
  5. Mit dem Stiel eines Esslöffels ein Loch in die Mitte formen. Die Milch einfüllen und „Respin“ wählen.

Gesamtzeit: 24 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Eiscreme-Rezepte bei Küchenlatein

Mohn-Buchweizenbrei

Mohn-Buchweizenbrei

Die Blaubeeren für den

Mohn-Buchweizenbrei

Mohn-Buchweizenbrei

stammen sogar aus eigener Ernte. Dieser Porridge bringt Abwechslung in meine Frühstücksroutine. Buchweizen ist der Gesundheit förderlich, er enthält Ballaststoffe und das Antioxidans Rutin und kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken. Als Frühstücksbrei zubereitet ist er auch noch sehr köstlich.

Die Blaubeeren im Garten müssen wir uns mit den Vögeln teilen …

Blaubeeren für Mohn-Buchweizenbrei

Mohn-Buchweizenbrei

Menge:1 Portion zum Sattwerden

Mohn-Buchweizenbrei

Kategorie: Frühstück, UK, Deutschland

Bei diesem Mohn-Buchweizenbrei werden die Haferflocken gegen Buchweizen getauscht. Buchweizen hat einen herrlich nussigen Geschmack, der dem Frühstück viel Geschmack verleiht

ZUTATEN

Zutaten Mohn-Buchweizenbrei<

  • 50 Gramm Buchweizen
  • 250 ml Milch
  • 2 Teel. Mohnsamen
  • 125 Gramm Blaubeeren
  • 1 kleine Orange, geschält und entsaften; Ulrike: 60 ml Orangensaft
  • 1 Teel. Zimt, noch besser Kardamom

QUELLE

GoodFood 05_2019 mit Mohn-Buchweizenbrei

abgewandelt von nach:
Good Food magazine, May 2019

ZUBEREITUNG

  1. Buchweizen in eine Schüssel geben. Mit 250 ml kaltem Wasser aufgießen und zugedeckt mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, quellen lassen.
  2. Den eingeweichten Buchweizen abtropfen lassen und zusammen mit der Milch im Universalzerkleinerer * ein paar Mal pulsieren, um eine halbwegs glatte Textur zu erhalten, dann zusammen mit dem Mohn in einen Topf geben. Bei schwacher Hitze 7-10 Minuten unter ständigem Rühren kochen, bis die Masse cremig und eingedickt ist.
  3. Die Blaubeeren zusammen mit dem Orangensaft, der Schale und dem Zimt – alternativ Kardamom -in einen kleinen Topf geben. Bei mittlerer Hitze zum Köcheln bringen und 5 Minuten lang kochen, bis die Blaubeeren aufplatzen und saftig werden. Den Brei eine Schüssel geben und mit dem Blaubeerkompott garnieren.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Buchweizen, Blaubeeren und Mohn bei Küchenlatein

Cheddar-Mohn-Kekse

Cheddar-Mohn-Kekse

Vor Weihnachten hatte ich es mit dem Cheddarkauf beim Discounter etwas zu gut gemeint. Die

Cheddar-Mohn-Kekse

Cheddar-Mohn-Kekse

fand ich in einem Kochbuch, das ich 2011 erstand. Weder an das Kochbuch, noch an den Kauf habe ich eine rege Erinnerung. Offensichtlich besitze ich zu viele Kochbücher, aus denen ich viel zu wenig zubereite. Wie dem auch sei, die herzhaften Kekse zergehen auf der Zunge und sind ein guter Begleiter zu einem Glas Wein oder Bier, schmecken aber auch einfach so.

Cheddar-Mohn-Kekse

Menge:35 Stück

Cheddar-Mohn-Kekse

Kategorie: Kekse, herzhaft

Die Cheddar-Mohn-Kekse sind ein herzhafter Snack.

ZUTATEN

  • 100 Gramm Butter, weich
  • 120 Gramm Cheddar, grob gerieben
  • 150 Gramm Dinkelmehl Type 630; Original: all-purpose flour bzw. Weizenmehl Type 550
  • 1/4 Teel. Salz
  • 40 Gramm Mohnsaat

QUELLE

978-1742450711 *

abgewandelt von nach:
The Australian Women’s Weekly
The Cake Stall *
ISBN: 978-1742450711

ZUBEREITUNG

  1. Butter und Cheddar vermischen, bis sich beides gerade verbunden hat. Mehl und Salz zufügen und so lange verkneten, bis die Masse zusammenhält. Den Teig zu einer etwa 25 cm langen Rolle formen. Die Rolle in der Mohnsaat wälzen und anschließend mindestens 2 Stunden kühl stellen.
  2. Den Backofen auf 160 °C/324 °F vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  3. Von der Rolle etwa 5 mm dicke Scheiben abschneiden und in ausreichendem Abstand auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Anmerkung Ulrike: Ich hatte 36 Kekse, die alle auf das Backblech von etwa 30 x 40 cm passten.
  4. Kekse in etwa 15 Minuten hellbraun backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Gesamtzeit: 3 Stunden inkl. Kühlzeit
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr herzhafte Kekse und Rezepte mit Mohn bei Küchenlatein