Schlagwort-Archive: Quark

Fit in den Tag mit Frühstücksquark

Ich bin eine Frau im besten Alter. Das äußert sich darin, dass meine Arme inzwischen zum Lesen zu kurz geraten sind und sich der Rettungsring um die Taille hartnäckiger hält. Mit steigender Lebenserfahrung baut der Körper leider Muskelmasse ab und dafür Fettmasse auf, vom sinkenden Grundumsatz einmal abgesehen.

Um das irgendwie auszugleichen, muss frau sich mehr bewegen und sollte auf ihre Ernährung achten. Dabei hilft ein gesundes Frühstück, fit in den Tag zu starten. Allerdings spare ich seit Januar beim Frühstück an Kohlenhydraten und esse jetzt den

Fit in den Tag Frühstücksquark

Fit in den Tag Frühstücksquark

Das schmeckt mir gut und macht lange satt, außerdem habe ich damit schon eine Portion Obst verspeist. Und seit ich den Quark frühstücke, habe ich ohne große Mühe den Rettungsring in den vorweihnachtlichen Zustand zurückversetzt.

Auch wenn die Ernährungsmedizinerin Anne Fleck von den Ernährungsdocs das Leinöl hoch anpreist, ich bevorzuge andere Öle, um meinen Bedarf an Omega-3-Fettsäuren zu decken.

Eine herzhafte Alternative des Frühstücksquarks ist die Variante mit Gurke und kalt gepresstem Senföl *, das ebenfalls ein günstiges Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6- Fettsäuren enthält. Senföl ist mild im Geschmack und hinterlässt im Abgang eine angenehm leichte Schärfe.

Fit in den Tag Frühstücksquark

Menge: 1 Portion

Fit in den Tag Frühstücksquark herzhaft

Frühstücksquark ist ein sättigendes kohlenhydratarmes Frühstück, das Sie fit in den Tag starten lässt.

Zutaten:

  • 3 Essl. Milch
  • 3 Essl. = 90 Gramm Magerquark
  • 1 EL Leinöl; alternativ Hanf- oder Rapsöl; für die herzhafte Variante kalt gepresstes Senföl *
  • 1 EL Weizenkeimöl
  • nach Belieben: 1 TL Honig
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 2 – 3 Ess. Haferkleie
  • frisches Obst, z.B. 1 Banane, Äpfel, Birne, Beeren der Saison oder TK; für die herzhafte Variante z.B. Gurke
  • Mandelsplitter, Nüsse, Cashewkerne, nach Geschmack

QUELLE

abgewandelt von nach:
Ernährungsdocs

ZUBEREITUNG

  1. Alle Zutaten einschließlich Obst/Gemüse im Mixer oder mit einem Pürierstab mixen und in eine Schüssel füllen, ggf. Haferkleie unterrühren. Frühstücksquark mit Mandelsplittern, gehackten Walnusskernen oder leicht gerösteten Haselnüssen bestreuen.

Der Zusatz von Haferkleie wirkt regulierend auf den Blutzuckerspiegel und sättigt durch die löslichen Ballaststoffe
Gesamtzeit: 5 Minuten
Vorbereitungszeit: 5 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Käsekuchen im Weck®Glas

Ich bin ja der Meinung, der Hype um die GÜ-Puds ist ungerechtfertigt. Gut, die Gläser sind stylish und aufopferungsvoll haben wir 3 x Desserts wie z. B. Zitronen Cheesecakes im Glas* mit vermeidbaren Zusatz- und Inhaltsstoffen wie

Konservierungsmittel (Kaliumsorbat), Weinsäure, Diphosphate, Apfelsäure, Invertzuckersirup, Salz, getrocknetes Molkepulver, getrockneter Malzextrakt)

zu uns genommen, um in den Besitz dieser Gläser zu kommen. Die Herren kamen zu dem Schluss: Kann Mann, muss man aber nicht essen. Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Dann outete sich meine Twitter-Timeline als Glaskuchenfan.

@Kuechenlatein 25.02.2025 ** mir fehlt noch ein Käsekuchen im Glas, hast du sowas? ;)

— Foodfreak (@ishtar_) 2. Januar 2014 25.02.2025 **

@Kuechenlatein 25.02.2025 ** Mir fehlt eindeutig die Kategorie "Glaskuchen" / "Kuchen im Glas" in Deinem Blog… ;-D #Fandavon 25.02.2025 **

— @missmarple76 (@missmarple76) 2. Januar 2014 25.02.2025 **

Und spätestens als ich dieses Gruselzeugs im Kühlregal eines Discounters sah:

Exquisa Frischkäsekuchenbr>
Zutaten Exquisa-Frischkäsekuchen 03

mit den (ohne Lupe am Kühlregal kaum zu entziffernden) Zutaten:

Frischkäse Magerstufe, Zucker, Vollei, Hühnereiweiß, pflanzliches Fett, Buttermilch, Weizenmehl, Weizenstärke, Kartoffelstärke, Reisquellmehl, Süßmolkenpulver, modifizierte Stärke, Feuchthaltemittel E 420, E 422, Backtriebmittel E 500, E 450, Salz, Säureregulator E 262, Säuerungsmittel E 270, Emulgatoren E 471, E 475, Aroma

Dieses Produkt kann Spuren von Schalenfrüchten enthalten.

entdeckte, stand für mich fest, ich bastel einen Quark- bzw. Käsekuchen im Glas als Snack bzw. Dessertportion. Und zwar subito. Die Gläser des Herrn Johann Weck sind nämlich auch sehr stylish.

©Gläser Weck und GÜ

Ich habe 4 Weck®Gläser von 370 ml-Inhalt mit 150 Gramm Teigmasse gefüllt, 1 Weck®Glas von 370 ml und 2 Weck®Gläser, flache Form von 290 ml mit je 100 Gramm Teig gefüllt und gebacken. Bei Frau Glasgeflüster hatte ich gelesen, dass das Pektin im Gelierzucker das Einfallen des Käsekuchens verhindern soll. Mein Ergebnis war jedoch sehr unterschiedlich.

©Käsekuchen im Glas 100 Gramm Teig ©Käsekuchen im Glas 150 Gramm Teig

Geschmacklich sind die beiden Käsekuchen aus dem Glas ein Träumchen, saftig, locker, großartig. Die Teigzusammensetzung ist dann schon einmal stimmig, nur hätte ich gerne gleichmäßigere Backergebnisse.

Ich habe die Kuchen sowohl mit als auch ohne Glasdeckel gebacken, es steht jetzt gebräunte Oberfläche gegen heißes Glasdeckelaufsetzen. Mir gefällt das Backen mit den Glasdeckeln besser, aber das muss jede(r) für sich entscheiden, diese Ofenhandschuhe * sind auf jeden Fall hilfreich. Als Freundin der Waage habe ich die Füllmengen auf das Gramm genau abgewogen und bei gleicher Füllmenge unterschiedliche Ergebnisse erhalten. Ich denke, beim nächsten Versuch werde ich zwecks einer gleichmäßigeren Hitzeverteilung mit Umluft backen und auch nur noch in den flachen 290 ml Gläsern.

Käsekuchen im Weck®Glas

Menge:3 Portionen à 100 Gramm Teigeinwaage für 290 ml Weck®Gläser flache Form und 4 Portionen à 150 Gramm Teigeinwaage für 370 ml Weck®Gläser

Käsekuchen im Weck®Glas Collage

Käsekuchen im Weck®Glas auf Vorrat für den Käsekuchenjieper zwischendurch.

Zutaten:

©Zutaten Käsekuchen im Glas

QUELLE

Rezept von
inspiriert durch viele Ideen der unendlichen Weiten des Internets

ZUBEREITUNG

  1. Die Weck®gläser bis max. 1 cm unter dem Rand fetten. Grieß mit Backpulver und Pektin gut mischen. Eiklar mit einer Prise Salz steif schlagen.
  2. Butter schaumig rühren, Eigelb, Zucker und Vanillezucker darunter rühren. Anschließend Zitronensaft, Quark und Vanilleextrakt einrühren.
  3. Danach das Grieß-Backpulver-Pektingemisch darüber sieben und verrühren, den Eischnee unterheben.
  4. Den Teig in die gefetteten Weckgläser (100 Gramm in ein 290 ml flaches Sturzglas, 150 Gramm in ein 370 ml Sturzglas) geben, darauf achten, der Glasrand sauber bleibt. Am besten geht das mit einem Einmachtrichter.
  5. Gummiringe auf die Innenseite der Glasdeckel legen. Glasdeckel auflegen und die Gläser mit 2 Klammern verschließen.
  6. Auf dem Rost im auf den auf 175 °C Ober-Unterhitze/150°C Umluft vorgeheizten Backofen ca. 40 – 50 Minuten (Ulrike: 40 Minuten) backen. Wer die Gläser ohne Deckel gebacken hat, verschließt sie jetzt mit Einkochring, Glasdeckel und Einmachklammern.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 40 – 50 Minuten

Bleibt noch MEIN Zutatenverzeichnis nachzutragen:

Speisequark, Halbfettstufe, Eier, Zucker, Grieß, Vanillezucker, Weinsteinbackpulver (Säuerungsmittel: Weinstein, Triebmittel Natriumbicarbonat, Trennmittel: Maisstärke), Vanillezucker, Zitronensaft,Vanilleextrakt, Apfelpektin, Salz

Auf die Hälfte vom Gruselzeugs reduzierte Anzahl der Zutaten, mit Vanillearoma aus echter Vanille (hausgemachtem Vanillezucker und Vanilleextrakt) und einer unvermeidbaren E-Nummer Natriumcarbonat=E 500 im Backpulver.

Und das nächste Projekt steht ja auch schon fest:

@Kuechenlatein 25.02.2025 ** wird schon irgendwie klappen. Ich träum dann schonmal von der nächsten Ausbaustufe, Zupfkuchen im Glas.

— Tanja B. (@aeas) 16. Januar 2014 25.02.2025 **

*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Kuchen im Glas bei Küchenlatein

** 25.02.2025 https://twitter.com/Kuechenlatein, https://twitter.com/ishtar_/statuses/418724915073024000; https://twitter.com/aeas/statuses/423805276442353664, https://twitter.com/search?q=%23Fandavon&src=hash und https://twitter.com/missmarple76/statuses/418725337464205313 nicht verfügbar

Gehlberger Blaubeer-Käsekuchen

Blog-Event – Urlaub auf dem Teller (Einsendeschluss 11.09.2013)
 
 
 
Ihr Urlaub ist ins Wasser gefallen, unser auch, im wahrsten Sinne des Wortes. Eigentlich wollten wir an der Elbe entlang radeln, uneigentlich reichte es nur zu einem kurzen KultURlaub in Thüringen. Zur Erinnerung an Urlaube kaufe ich ja gerne das eine oder andere Kochbuch und koche daraus doch tatsächlich etwas.

Thüringen ist bekannt für seine Kuchen, die es in angeblich in drei Sorten gibt:
 
 
 

drocknen, nassnn und dreschnassnn

Thüringens Koch- und Back-Ko­ry­phäe heißt Gudrun Dietze. Auf der Suche nach einem Buch über die Thüringer Küche in unserem kommt Frau an ihren Büchern aus dem Buchverlag für die Frau 20.02.2025 ** nicht vorbei. In (fast)

@Thüringer Bibliothek

jeder von mir aufgesuchten Buchhandlung Weimars – bis auf diese Ausnahme – dominierten zum Thema Kochen und Backen Bücher von Gudrun Dietze. Ich entschied mich für Genießen in Thüringen. Aber der

Gehlberger Blaubeer-Käsekuchen

©Gehlberger Blaubeer-Käsekuchen (2)

stammt aber nicht von Frau Dietze sondern aus der Spezialitätenreihe des Verlags Kompass Karten Innsbruck und gehört wohl in die Kategorie nasser Kuchen.

Die Idee der Blaubeerdecke auf Quarkmasse hat mir sehr gut gefallen, die Mürbeteigmasse für die Form war unserer Meinung jedoch etwas zu reichlich bemessen. Geschmeckt hat uns die Kombination aber dennoch.

Gehlberger Blaubeer-Käsekuchen

Menge: 1 Springform 26 Ø cem

©Gehlberger Blaubeer-Käsekuchen
Gehlberger Blaubeerkuchen

DerGehlberger Blaubeer-Käsekuchen ist Quarkkuchen mit einer Decke aus Blaubeeren.

Zutaten:

TEIG:

  • 350 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 1 Prise Salz
  • 10 Gramm Vanillezucker
  • 70 Gramm Zucker
  • 175 Gramm Butter
  • 1 Ei, Größe M
  • Butter und 2 EL Semmelbrösel für die Form

BELAG:

  • 30 Gramm Mandelblättchen
  • 70 Gramm Butter
  • 200 Gramm Zucker
  • 3 Eier, Größe M
  • 1 Zitrone, abgeriebene Schale und den Saft (75 ml Saft insgesamt)
  • 800 Gramm Magerquark, gut abgetropft gewogen
  • 500 Gramm Blaubeeren, frisch
  • 150 Gramm Zucker

QUELLE

 ‎ 978-3897983007 *

abgewandelt von nach:
Genießen in Thüringen *

ZUBEREITUNG

  1. Eine Springform von 26 Ø cm ausfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen. Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbeteig herstellen.
  2. 2/3 des Teiges auf den Boden der Springform geben, das restliche Drittel zu einer Rolle formen. Die Rolle an den Rand der Backform legen und etwa 2 – 3 cm hoch drücken. Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen und 20 bis 30 Minuten kühl stellen. Den Boden mit den Mandelblättchen ausstreuen.
  3. Den Backofen auf 180 °C vorheizen
  4. Für den Belag Butter, 200 Gramm Zucker, Eier, Zitronenschale und 2 EL Zitronensaft zu einer cremigen Masse verrühren. Den gut abgetropften Quark esslöffelweise dazugeben und weiterrühren. Die Masse auf in die Form füllen und glattstreichen
  5. Den Kuchen in 60 bis 70 Minuten goldbraun backen, anschließend den Kuchen im ausgeschalteten Backofen noch 20 Minuten ausdampfen lassen.
  6. Inzwischen die Blaubeeren verlesen, waschen und gut abtropfen lassen. Mit 150 Gramm Zucker und 3 EL Zitronensaft langsam aufkochen, dabei gelegentlich umrühren. Abkühlen und auf dem fertig gebackenen Kuchen verteilen, dann erst aufteilen und frisch servieren.

Gesamtzeit: 2 Stunden 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Koch-/Backzeit: 70 Minuten

*Affiliate-Link zu Amazon

** 20.02.2025 https://www.buchverlag-fuer-die-frau.de/ jetzt https://vggh.de/buchverlagleipzig