Die Neujahrswünsche von Kaoskoch standen Pate für das gestrige Essen am Abend, nämlich Schwedische Hackbällchen – Köttbullar. Tags zuvor hatte ich reichlich Gelegenheit, in der Tütenabteilung meines Lieblingssupermarktes die Zutaten für die entsprechenden Tütchen von rot-gelb bzw. grün-gelb abzulichten, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Grün-gelb wirbt mit „ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe, Konservierungsstoffe“ und 49 g Tüte enthält selbstverständlich Hefeextrakt
Stärke, Mehl (Reis, Weizen), pflanzliches Fett, Milchzucker, Maltodextrin, jodiertes Speisesalz, Hefeextrakt, Aroma (mit Weizen, Milch), Milcheiweiß, Speisesalz, Apfelpulver, Zwiebelsaft, Zwiebelsaftkonzentrat, Curry, Curcuma, Zucker, Pfeffer, Zitronensaftpulver Lorbeerblätter
Rot-Gelb wirbt ebenfalls mit 100 % Geschmack, da ohne die Zusatzstoffe Geschmacksverstärker, Konservierungstoffe lt. Gesetz und verwendet auch Hefeextrakt. Hier enthalten 34 g Tüte:
Weizenmehl, Sahnepulver, Trockenmilcherzeugnis, Jodsalz, Zucker, modifizierte Stärke, Maltodextrin, pflanzliches Öl (gehärtet), Apfelpulver, Hefeextrakt, Aroma, Gewürze, Emulgator Sojalecithine (Spuren: Eier, Sellerie, Senf)
Meine Slow Cooker Version der Schwedischen Hackbällchen – Köttbullar ohne Tüte rief bei Anders doch ziemliches Erstaunen hervor. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, die Köttbullar zu genießen, einige Schweden essen dazu dicke braune Bratensoße, andere wiederum mit dünnem Fleischsaft. Eine Tüte ist dafür ab-so-lut nicht notwendig. Deswegen serviere ich ein schwedisches Feuerwerk: Fleischböller oder auch
Schwedische Hackbällchen – Köttbullar
nach diesem Rezept, auf das mich Anders netterweise hinwies, mit Preiselbeeren und Kartoffelpüree – ohne Tüte natürlich.
Hat sehr gut geschmeckt.
Camilla Plum rät rät in ihrem Buch, The Scandinavian Kitchen* die Hackfleischmasse vor dem Formen noch etwa 1 Stunde ruhen zu lassen. Diesem Hinweis bin ich auch gefolgt.
Schwedische Hackbällchen – Köttbullar
Menge: 4 Portionen

Rezept für Schwedische Hackbällchen – Köttbullar, das zeigt, dass eine Tüte weder von grün-gelb noch von rot-gelb für dieses bekannte skandinavische Gericht von Nöten ist.
Zutaten
- 500 Gramm Hackfleisch, gemischt
- 250 ml Milch
- 75 Gramm Brotwürfel
- 1 Ei, Größe M
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- Salz
- Weißer Pfeffer, frisch gemahlen
- Piment
ZUBEREITUNG
- Brotwürfel in Milch einweichen. Zwiebelwürfel in ein wenig Butterschmalz dünsten, ohne sie Farbe nehmen zu lassen. Vorzugsweise in einem Foodprocessor das Hackfleisch, mit der Zwiebel, Ei, Milch- Brotwürfelmischung und die Gewürze mit einander vermischen und abschmecken. Ulrike: Flachschläger der KitchenAid. Wenn die Masse zu fest erscheint, noch etwas Wasser zufügen.
- Die Masse mit Hilfe von zwei Löffeln (Ulrike: Eisportionierer) zu kleinen Bällchen formen und auf nasse Teller geben. In einer Bratpfanne Butter (Ulrike Butterschmalz) auslassen und die Fleischbällchen von allen Seiten bräunen, dabei die Pfanne oft schütteln. Mit Kartoffelpüree, gekochten Kartoffeln und mit Wildpreiselbeeren servieren.
Gesamtzeit: 30 Minute ohne Ruhezeit von 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 10 Minuten
|
*=Affiliate-Link zu Amazon
Edit 20.04.2020 In DER Situation hat der Möbelschwede sein Rezept veröffentlicht
noch mehr schwedische Rezepte sind in diesem Beitrag zusammengestellt (click)