Schlagwort-Archive: Tierfreitag

Zum Tierfreitag: Rosmarin & Thymian Focaccia

Es ist ja nicht unbedingt selbstverständlich, dass Brote nur aus pflanzlichen Zutaten bestehen. Mein Zopf zum Osterfest wurde mit Milch, Butter und Ei hergestellt und unsere Lieblingsbrötchen enthalten Schweineschmalz.

Der Kochclub sucht diese Woche Nigel Slater Rezepte, die sich für ein Picknick eignen und ich suchte einen Begleiter für mein Shakshuka.

Die

Rosmarin & Thymian Focaccia

Rosmarin & Thymian Focaccia(3)

schmeckt hervorragend und besteht nur aus pflanzlichen Zutaten. Sie ist ein prima Begleiter zu Shakshuka und lässt sich auch gut zum Picknick mitnehmen. Allerdings ist der Weg dahin ein bisschen beschwerlich klebrig. Eine Hydratation von 88 % ließen mich zum Weizenmehl Type 812 greifen und 3 S&F-Cyclen einbauen. Wer den GLOP übersteht, wird mit einem locker-leichten und wirklich wohlschmeckenden Brot belohnt.

Rosmarin & Thymian Focaccia

Menge:1 quadratisches Brot von 22 cm Kantenlänge für 4 – 6 Portionen

©Rosmarin & Thymian Focaccia (1)

Ein leckeres (Picknick)- Brot, das sich hervorragend als Begleiter zu Salaten oder auch Shakshuka eignet.

Zutaten:

TEIG

  • 450 Gramm Weizenmehl Type 812
  • 1 1/2 Teel. Salz
  • 1 Päckchen Trockenhefe = 7 Gramm
  • 400 ml warmes Wasser

BELAG

  • 1 Zehe Knoblauch, fein gewürfelt
  • 3 Zweige Rosmarin, frisch gehackt
  • 4 Zweige Thymian, die Blättchen
  • 3 Essl. Olivenöl
  • Meersalzflocken, z.B. >Maldon Meersalz Flocken *

WEITERE ZUTATEN

  • Maisgrieß
  • 1 quadratische Backform von ca. 22 cm Kantenlänge

QUELLE

abgewandelt von nach:
Nigel Slater The Observer, Sunday 17 July 2011

ZUBEREITUNG

  1. Mehl mit Hefe und Salz in einer Schüssel vermischen, dann das Wasser zufügen und zu einem klebrigen Teig verrühren und 15 Minuten stehen lassen.
  2. 3 S&F-Cyclen im Abstand von 15 Minuten durchführen. Dabei nimmt der Teig bereits an Volumen zu. Nach dem letzten S&F den Teig ruhen lassen, bis sich das ursprüngliche Volumen verdoppelt hat. Bei mir ca. noch 30 Minuten.
  3. Die Backform mit Backpapier auskleiden, den Boden dünn mit Olivenöl einstreichen und eine dünne Schicht Maisgrieß aufstreuen, das macht den Boden knusprig.
  4. Den Boden der Backform mit dem Teig auskleiden, abdecken und 30 Minuten gehen lassen. Kräuter und Knoblauch mischen. Den Backofen auf 220°C vorheizen.
  5. itemprop=”recipeInstructions”Mit gut bemehlten Fingern diverse Löcher in den Teig machen und die Kräuter-Knoblauchmischung darauf verteilen. Mit Meersalz großzügig bestreuen und in ca. 25 bis 30 Minuten goldbraun backen. Aus dem Backofen nehmen und das Olivenöl auf die Oberfläche träufeln. Noch warm aus der Form nehmen und in Stücke schneiden oder reißen.

Gesamtzeit: 2 Stunden
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

*=Affiliate-Link zu Amazon
Back to the posting in English    
tierfreitag_580x200
Mehr Rezepte von Nigel Slater

Zum Tierfreitag: Grünkernaufstrich mit Majoran

Hier wurde es ja schon treffend beschrieben: Das NoGo der Woche. Nun, ich als bekennende Fleischesserin mag ja Leberwurst, am besten mit dicken Leberstückchen zum darauf herumkauen, wobei der Geschmack nach Fleisch gar nicht so entscheidend ist wie der nach Majoran.

Schon letzte Woche fragte ich mich, warum rein pflanzliche oder vegetarische Produkte unbedingt Namen bekommen müssen, die an tierische Produkte erinnern sollen. Ich esse gerne gutes Fleisch, aber ich muss das nicht jeden Tag essen. Obwohl nichts über ein frisch gebackenes Brot mit Sauerrahmbutter geht, sind mir Alternativen zu Wurst und Käse auf dem Brot – ich bin keine dolle Konfitüren- bzw. Fruchauftstrichesserin – willkommen.

So genoss ich am Morgen des Tierfreitag eine Scheibe Bauernbrot mit Grünkernaufstrich

Grünkernaufstrich mit Majoran auf Brot zum Tierfreitag

zum Frühstück. Der Grünkern macht ein tolles Kaugefühl und der Majorangeschmack war super. Ein wirklich köstlicher Brotaufstrich. Übrigens lautet bei diesen ganzen mit den veg-Wörtern bezeichneten “Würsten” die korrekte Verkehrsbezeichnung fast immer (rein) pflanzlicher Brotaufstrich und enthält oft Hefeextrakt.

Mein Grünkernaufstrich kommt ohne Hefeextrakt und sonstigen “Ersatz” aus. An der – zugegebenermaßen gewöhnungsbedürftigen – Farbe lässt sich noch feilen, meine Sojasauce war zu dunkel und zu kräftig.

Grünkernaufstrich mit Majoran

Menge: 400 Gramm

©Grünkernaufstrich und Majoran zum Tierfreitag

Herzhafter Aufstrich mit Grünkern und Majoran

Zutaten:

  • 100 Gramm Grünkern
  • 350 ml Wasser
  • 1 Teel. Salz
  • 2 groß. Zwiebeln; ca. 300 Gramm
  • 2 Essl. Rapsöl
  • 1 1/2 Teel. Majoran, getrocknet
  • 1/2 TL Salbei, 3 Blätter, fein gehackt
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen.
  • 2 Essl. Sojasauce
  • 1/2 Teel. Ingwer frisch gerieben
  • ggf. Rauchsalz, z.B. Maldon Sea Salt geräucherte Meersalzflocken *

QUELLE

abgewandelt von nach:
diversen Rezepten im Zwischennetz

ZUBEREITUNG

  1. Grünkern mit Wasser und Salz in ca. 30 bis 40 Minuten. Überschüssiges Wasser abgießen und den Grünkern abkühlen lassen.
  2. Zwiebeln pellen und in feine Würfel schneiden. Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin sanft glasig und etwas braun braten. Majoran, Salbei und schwarzen Pfeffer zugeben und 1 Minute mitbraten. Zwiebelmasse ebenfalls etwas abkühlen lassen.
  3. Grünkern mit Zwiebeln, Sojasoße, frisch geriebenem Ingwer in einen hohen Rührbecher geben. Mit dem Pürierstab und ggf etwas Wasser bis zur gewünschten Konsistenz durchmixen. Ggf. mit Räuchersalz abschmecken. Über Nacht im Kühlschrank in einem luftdichten Gefäß durchziehen lassen. Am nächsten Tag nochmal mit Räuchersalz abschmecken.

Gesamtzeit: 8 Stunden
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 40 Minuten

*=Affiliate-Link zu Amazon
tierfreitag_580x200

Cremiger Cashew-Aufstrich mit Paprika zum Tierfreitag

©Konsistenz pürierte Cashew-KerneJeder soll sich so ernähren, wie er mag. Wer auf Fleisch oder gar ganz auf tierische Produkte verzichten möchte, soll es tun, was immer die Beweggründe dafür sein mögen. Das verstehe ich und kann es nachvollziehen. Was ich dann aber nicht verstehe, ist die merkwürdige Bezeichnung der vegetarischen oder rein pfanzlichen Produkte mit Namen, die eigentlich sofort an tierische Produkte erinnern, z.B. wie dieser bunte Cashew-“Schmand” bei Valentinas Kochbuch. Der ist nun wirklich rein pflanzlich und warum bekommt der Aufstrich – wenn auch in Anführungsstrichen – eine Bezeichnung für ein gesäuertes, stichfestes Milchprodukt, wenn weder Geschmack noch Konsistenz auch nur annähernd vergleichbar sind?

Volumen versus GewichtWie dem auch sei, das Rezept klang so, als würde ich es mögen und so habe ich es nachgemacht. Als Freundin der Waage jedoch mit Angaben in Gramm, denn wie viel ist denn eine Viertel Zwiebel? Mein Umrechner in allen Lebenslagen 09.08.2023 * sagt, dass eine große Zwiebel etwa 150 Gramm, eine kleine jedoch nur 70 Gramm wiegt. Meine rote Zwiebel wog jedoch nur 38 Gramm mit Schale. Und was ist mit einem Teelöffel grüne Oliven gemeint? Auf einen Teelöffel gehen ungefähr 3 entsteinte, ganze grüne Oliven, und die wiegen 7 Gramm.

Natürlich kommt es beim Kochen nicht exakt auf die Mengen an, aber es ist eben doch ein geschmacklicher Unterschied, ob ich nur ca. 10 Gramm oder doch eher ca. 40 Gramm Zwiebeln in den Aufstrich gebe. Mir hat

cremiger Cashew-Aufstrich mit Paprika

cremiger Cashew-Aufstrich mit Paprika (2)

sehr gut geschmeckt, allerding kann man die Beschaffenheit noch optimieren. Ich würde beim nächsten Mal definitiv weniger Wasser nehmen, um eine festere Konsistenz der Cashew-Wasser-Mischung zu erreichen. Die Gemüse geben ja auch noch etwas Flüssigkeit ab, so dass mir der Aufstrich insgesamt zu flüssig war. Geschmacklich fehlte mir der Knoblauch nicht.

Und da der Brotaufstrich nur aus pflanzlichen Zutaten besteht, darf er auch am Tierfreitag teilnehmen.

Cremiger Cashew-Aufstrich mit Paprika

Menge: 4 Portionen

©Cremiger Cashew-Aufstrich (1)

Cremiger Cashew-Aufstrich mit Paprika ist ein köstlicher, rein pflanzlicher Brotaufstrich bestehend aus Cashewkernen, Paprika, Oliven, Kapern und Zwiebeln

Zutaten, vorbereitet gewogen:

©Zutaten Cashew Aufstrich

  • 100 Gramm Cashewkerne
  • 100 Gramm Wasser
  • 7 Gramm Kapern, gesalzen eingelegt, fein gehackt
  • 15 Gramm = 5 Stück Oliven, grün, entsteint, fein gehackt
  • 20 Gramm Paprika, rot, fein gewürfelt
  • 20 Gramm Paprika, gelb, fein gewürfelt
  • 18 Gramm Gramm Zwiebeln, geschält, fein gewürfelt
  • Brühpulver – optional

QUELLE

 978-3775006378 *

abgewandelt von nach:
Brotaufstriche vegan & vollwertig:
mit Rezepten für Brote und Brötchen aus vollem Korn
*
ISBN: 978-3775006378
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Cashewkerne mit dem Wasser in den Zerkleinerer, z.B. für den ESGE – Zauberstab * geben, und so lange zerkleinern, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Das dauerte eine kleine Weile, um nicht zu sagen ein paar Minuten.
  2. Die restlichen Zutaten zufügen und ggf. mit Salz und Brühpulver abschmecken.

Gesamtzeit:30 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: keine

*=Affiliate-Link zu Amazon

tierfreitag_580x200

** 09.08.2023 //www.gourmetsleuth.com/cooking-conversions/cooking-conversions-calculator.aspx nicht mehr verfügbar