Archiv für den Monat: Juli 2008

Nachgebacken: Joghurt-Johannisbeer-Schnitten

Wie schon in den letzten Jahren, bekomme ich von Frau Kollegin rote Johannisbeeren frei Haus. Für das Garten-Kochevent** kommt diese Gabe leider zu spät, aber dafür kann ich jetzt http://gaertnerblog.de/blog/2008/garten-koch-event-johannisbeere-die-abstimmung/jede Menge Rezepte** ausprobieren. Roberts Yoghurt-red currant-squares – im Original Joghurt-Johannisbeer-Würfel – waren dafür auch zu spät dran. Bei mir standen sie ganz oben der sich ständig erweitertenden Nachkochliste. Und weil reichlich Johannisbeeren da sind, habe ich gleich 2 Kuchen in der Springform gebacken, einen für uns und einen kleinen für den Nachbarn, bei dem John Kabys gerade sein Praktikum beendet hatte.

Joghurt-Johannisbeer-Schnitten

 Joghurt-Johannisbeer-Schnitten

Ein absoluter Volltreffer: Während Sohn No 2, der Vater dazu und ich uns etwa 3/8 des Kuchens geteilt hatten, verschwanden die übrigen Stücke im Laufe des Nachmittages still und heimlich im Magen von Sohn No 1.

 Joghurt-Johannisbeer-Schnitten

Ich kann das absolut nachvollziehen, dieser Kuchen ist wirklich ein kulinarischer Genuss.

Hier also das Rezept für 2 Springformen:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Joghurt-Johannisbeer-Schnitten
Kategorien: Backen
Menge: 2 Springform Ø 18+26 cm

Zutaten

300 Gramm   Rote Johannisbeeren (oder Himbeeren)
190 Gramm   Butter, zimmerwarm
375 Gramm   Zucker
1 groß.   Biozitrone, der Abrieb
4     Eier, Größe L, 235 g
375 Gramm   Naturjoghurt 1,5 % Fett
1 1/2 Teel.   Backpulver
450 Gramm   Weizenmehl 405

Quelle

  Kochheft Kochen 7-8/2006 von Annemarie Wildeisen
  //lamiacucina.wordpress.com/2008/07/08/yoghurt-red-
  currant-squares/

  Erfasst *RK* 08.07.2008 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

(1) 1 Springform 18 cm und 26cm Springform mit Backpapier belegen, Rand fetten.

(2) Johannisbeeren abstreifen, in einem Sieb gut abspülen, gut abtropfen lassen.

(3) Butter, Zucker, Eier und Zitronenabrieb mit dem Schneebesen der Küchemaschine zu einer hellen, schaumigen Masse in etwa 10 Minuten aufschlagen .

(4) Joghurt unterrühren, Mehl und Backpulver dazu mischen. Johannisbeeren unterziehen und in die vorbereiteten Formen füllen, glatt streichen

(5) im vorgeheizten Ofen bei 200°C, unterste Rille, 30 Minuten ausbacken. 1 h in der Form auskühlen lassen, in Stücke schneiden.

=====

Update 18.07.2008 Diesen Kuchen hat John Kabys schon zwei Mal nachgebacken, sowohl die Großmutter als auch die Teilnehmer der Ferienbeginn-Garten-Party befanden den Kuchen für sehr gut!

**http://gaertnerblog.de/blog/2008/garten-koch-event-johannisbeere/ nicht mehr verfügbar
http://gaertnerblog.de/blog/2008/garten-koch-event-johannisbeere-die-abstimmung/ nicht mehr verfügbar

Bread Baking Day #12: Small Breads – Stout, Oat and Honey Knots

breadbakingday #12 09.05.2024 **
Aparna from My Diverse Kitchen 11.05.2024 ** chose small breads 11.05.2024 ** for this month’s edition of Bread Baking Day. Small bread means „Brötchen“ in German and there is a wide choice. The „Brötchen“ I have already baked you’ll find here. I like small breads with whole grains or other grains than wheat. This recipe 27.04.2021 ** sounded interesting and just right for this event. A pint of stout awaits a slice of bread and butter, this bread combines all. Again I bought some stout and began to bake.Stout, Oat and Honey Knots 005

While baking a great smell spread over the kitchen. My family couldn’t wait to try the knots, for example with roastbeef and for the vegetarians with cheese

Stout, Oat and Honey Knots

Stout, Oat and Honey Knots 001

The recipe was easy to follow, my oats were already browned within 5 minutes, than the oats began to smoke. I used whole meal spelt. There is a video which shows how to make the knots.

-========= REZKONV-Recipe – RezkonvSuite v1.4
Title: Stout, Oat and Honey Knots
Categories: Bread, Yeast
Yield: 1 Recipe

Ingredients

75 grams   Rolled oats
500 ml   Stout or other beer, cider or apple juice
50 grams   Unsalted butter
50 grams   Honey
1     Sachet easy-blend yeast
400 grams   Wheat flour Type 550
150 grams   Wholemeal, rye or spelt flour
1 3/4 teasp.   Salt

Source

  Dan Lepard 27.04.2021 **
  https://danlepard.com/forum/viewtopic.php?t=1699
  Edited *RK* 07/06/2008 by
  Ulrike Westphal

Directions

Heat the oven to 200 °C (180 °C fan-assisted). Place the oats on a tray in the oven for a bit over 3 – 5 minutes until they turn a rich golden brown. Get a saucepan out of the cupboard and pour in the stout. Add the oats, stick it on a medium heat and bring it to the boil. Drop the butter and honey into the pan, pop the lid on and leave it about 30 minutes till it gets warm.

Have a large mixing bowl ready and, if you’re kitchen feels a bit nippy this time of year, scald the inside with boiling water and dry it well. Spoon in the white and wholemeal flour, add the yeast and salt then toss everything together with your fingers. Pour in the warm oatmeal mixture and stir everything together with your fingers, cover the bowl and leave for 10 minutes. Lightly oil the worksurface and your hands, scoop the dough out of the bowl and gently knead it for 10 – 12 seconds. Scoop the dough back into the bowl, cover and leave for 10 minutes then repeat the light knead twice more at 10 minute intervals.

Leave the dough for an hour, ideally somewhere it won’t get a chill, then divide it into pieces. For a big sandwich rolls weigh about five 225 g pieces; for dinner rolls weight about a dozen 100 g pieces. Cover the base of a baking tray with non-stick parchment (the paper will stop the rolls getting too scorched on the bottom), roll each piece of dough on a lightly floured surface into a sausage about 15cm – 20cm long, tie it in a knot and place on the tray. If you want a coating of oats on the rolls, lay a sheet of wet kitchen paper on one dinner plate and spoon rolled oats onto another, then roll the dough sausage first on the wet paper and then in the oats before knotting. Sit each roll on the tray spaced 4-5cm apart, cover the tray loosely with an old carrier bag and leave for about an hour until doubled in height.

Heat the oven to 210 °C (190 °C fan-assisted). Bake the rolls for 20 minutes then reduce the heat to 180 ° C (160 °C fan-assisted), bake until a good golden brown then leave to cool on a wire rack covered loosely with a dry tea-towel.

=====

more recipes from Dan Lepard
more recipes and entries in English

Video blogs.guardian.co.uk/food/2007/11/ baking_weekend_stout_oat_and_h.html nicht mehr verfügbar.

27.04.2021 https://danlepard.com/forum/viewtopic.php?t=1699; https://www.danlepard.com/forum-closed/ no longer available
** 23.09.2023 https://www.mydiversekitchen.com/ no longer available
** 11.05.2024 https://www.mydiversekitchen.com/announcing-bread-baking-day-12-small-breads-55022 available in web archive

Suppe der Woche: Kräutersuppe mit Ziegenfrischkäse

Diese Woche essen Sohn No. 2 und ich allein zu Mittag, weil John Kabys sein Berufspraktikum als Tischler macht. Ich habe uns eine

Kräutersuppe mit Ziegenfrischkäse

Kräutersuppe mit Ziegenfrischkäse

zubereitet. An Kräutern habe ich Dill, Estragon und Kerbel verwendet, die wachsen alle in meinem Garten. Ein sehr wohlschmeckendes Süppchen und schnell zubereitet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kräutersuppe mit Ziegenfrischkäse
Kategorien: Suppe
Menge: 2 Portionen

Zutaten

2     Schalotten
1     Knoblauchzehe
1 Teel.   ÖL
3 Essl.   Trockener Wermut
3/4 Ltr.   Gemüse- oder Geflügelfond
150 Gramm   Magerjoghurt
1 Essl.   Speisestärke
2 Essl.   (40 g) Ziegenfrischkäse
50 Gramm   Gemischte Kräuter, z. B. Kerbel, Estragon, Dill)
      Salz, Pfeffer

Quelle

  LECKER, Kochen & Genießen, Mai 2007
  Erfasst *RK* 06.06.2008 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Dieses zartgrüne Süppchen bringt Sie Ihrer Bikinifigur ein Stück näher! Also schön auslöffeln!
:Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
:Schwierigkeitsgrad: einfach :Portion ca. 1,40 €
:Nährwert Portion ca. 200 kcal · E 19g F 9 g · KH 10 g

1 Schalotten und Knoblauch schälen, hacken. Öl in einem Topf erhitzen. Beides darin andünsten. Mit Wermut und Fond ablöschen. Aufkochen und ca. 10 Minuten köcheln.

2 Joghurt und Speisestärke verrühren. Mit 1 EL Ziegenkäse unter die Suppe rühren. 2 Minuten kochen.

3 Alle Kräuter waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen. Einige zum Garnieren beiseitelegen. Rest zur Suppe geben. Mit dem Schneidstab pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

4. Restlichen Ziegenkäse in kleinen Nocken auf die Kräutersuppe mit Ziegenfrischkäse setzen. Mit Kräutern garnieren.

=====

mehr Suppen aus dem Jahre 2008