Vor zwei Jahren machte ich bei Olaf Schnelle einen Fermentierkurs und fermentierte seit dem fröhlich darauf los. Mehrfach setzte ich bereits
Kimchi aus Chinakohl mit Birne
an, doch ins Blog schaffte es dieses köstliche Rezept bislang nicht. Höchste Zeit, das nachzuholen. Es macht sich gut als Beilage zu Burger. Sonja von Fluffig&Hart gab mir den Tipp, die Flüssigkeit für Kimchi-Pfannkuchen zu verwenden. Die werde ich als nächstes ausprobieren.
Kimchi aus Chinakohl mit Birne
Menge: 1 Glas 850 – 1000 ml
Kimchi aus Chinakohl mit Birne erhält durch die mit fermentierte Birne einen besonderen Pfiff.
Kohlstücke mit 2 % Salz vermischen und etwa 1 Stunde ziehen lassen Die knackige Blattstruktur sollte sich jetzt zu einer weicheren verändert haben.
Gochugaru, Birnenstücke, Knoblauchzehen, Zucker, Ingwer, Fischsauce, 1 TL Salz und etwas Wasser mit dem Stabmixer zu einer Paste pürieren. Abschmecken.
Möhren und Frühlingszwiebeln wiegen und 2 % Salz zufügen. Kohl, Möhren-Frühlingszwiebel-Gemüse in einer großen Schüssel am besten mit den Händen und der Paste
gleichmäßig vermischen. In das Glas abfüllen und mit einem Gärgewicht beschweren. 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen, dann die Gläser in den Kühlschrank stellen.
Nach 3 Tagen ist das Kimchi verzehrbereit. Je nachdem wie lange ein Glas steht, setzt sich alle Flüssigkeit ab und der Kohl oberhalb ist trocken.
Wichtig: Bitte in jedem Fall Gochugaru verwenden. Im Vergleich zu Pul Biber und chinesischen Chilipulver ist es deutlich milder und fruchtiger. Gesamtzeit: 1 Woche Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Hallo Ulrike,
ich habe dieses Jahr auch ein bißchen fermentiert.
Sauerkraut funktioniert gut, Blaukraut habe ich noch nicht probiert. Die Radieschen (am Stück) waren nicht so der Kracher. Kimchi steht noch auf der Liste.
Liebe Grüße
Katja
Mit Birne und Chinakohl stelle ich mir KImchi auch super lecker vor. Bisher gab es bei uns Kimchi mit Chinakohl, Rettich und Möhren und ich war total begeistert, wie einfach das geht und wie gut es schmeckt.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Hallo Ulrike,
ich habe dieses Jahr auch ein bißchen fermentiert.
Sauerkraut funktioniert gut, Blaukraut habe ich noch nicht probiert. Die Radieschen (am Stück) waren nicht so der Kracher. Kimchi steht noch auf der Liste.
Liebe Grüße
Katja
Den Rotkohl hatte ich ja für die Reise nach Georgien fermentiert. Ist wie Sauerkraut in Rot, die Gewürze machen den geschmacklichen Unterschied.
Pingback: Kimchi Pancakes - kuechenlatein.com
Mit Birne und Chinakohl stelle ich mir KImchi auch super lecker vor. Bisher gab es bei uns Kimchi mit Chinakohl, Rettich und Möhren und ich war total begeistert, wie einfach das geht und wie gut es schmeckt.
Pingback: Jahresrückblick #Foodblogbilanz2020 - kuechenlatein.com
Pingback: Quiche mit Apfel, Curtido und Holsteiner Leberwurst - kuechenlatein.com