Es geht süß weiter. Ich wurde gebeten für eine Dienstbesprechung einen Kuchen zu backen. Ich entschied mich für das Titelrezept von Let’s Make Whoopies!*, die
Rote Johannisbeer Dinkel-Whoopies mit weißer Schokolade
die im Originalrezept mit Cranberries gebacken werden. Diese Whoopies sind etwas für echte Süßschnäbel, ein Bestäuben mit Puderzucker ist nicht unbedingt notwendig. Mein Facebookfan AKU konnte diese Whoppies leider nicht selber probieren, bekam aber von Frau Kollegin davon vorgeschwärmt. Wenn meine Kolleginnen weiter so nett zu mir sind, backe ich die nach meinem Urlaub noch einmal.
Rote Johannisbeer Dinkel-Whoopies mit weißer Schokolade
Menge: 9 Gefüllte Whoopie
Statt wie im Originalrezept Cranberries: Rote Johannisbeer Dinkel-Whoopies mit weißer Schokolade
abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Sophie Grey Let’s Make Whoopies!* ISBN: 978-0241953488
ZUBEREITUNG
Den Backofen auf 200 °C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Dinkelmehl mit dem Natron mischen, anschließend den Zucker unterrühren. Die Buttermilch mit der geschmolzenen Butter und dem verquirlten Ei mischen.
Die nassen Zutaten unter die trockenen Zutaten mischen, nicht überkneten. Die Beeren und die Schokoladenstückchen unterheben.
Mit dem 20 ml fassenden Eisportionierer jeweils 9 Portionen mit ausreichendem Abstand auf ein Backblech geben und im vorgeheizten Ofen 10 Minuten backen.
Für die Füllung Butter und Puderzucker verrühren, danach Vanille- Extrakt und Frischkäse unterrühren, bis sich die Zutaten miteinander verbunden haben. Nicht zu stark verrühren, sonst wird die Füllung zu flüssig. Wer mag kann zur Farbgebung noch ein wenig Beerensaft unterrühren.
Die Biskuits aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech abkühlen lassen. Wenn sie abgekühlt sind mit einem Pfannenwender vom Blech nehmen, und jeweils 2 Böden mit der Füllung zusammenfügen. Mit Puderzucker bestreut servieren.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.