Schlagwort-Archive: Brandteig

Windbeutel mit Erdbeeren und Sahne

Windbeutel mit Erdbeeren und Sahne

Es ist Ende Juni, früher gab es zum Geburtstag des Inschennörs die ersten Erdbeeren auf seinem Geburtstagskuchen, dieses Jahr servierte ich wieder einmal

Windbeutel mit Erdbeeren und Sahne

Windbeutel mit Erdbeeren und Sahne

Wie immer sehr köstlich.

Und wie ich feststellen musste, auch ein Fall für Kochen ohne Tüte Der Doktor aus Bielefeld bietet nämlich dafür eine Fertigmischung an, die bis auf frische Zutaten alles enthält, um das luftige Gebäck im Handumdrehen zu backen. Es sind noch hinzuzufügen: 100 ml Milch, 50 60 ml (4 Essl.) ° Speiseöl, z. B. Rapsöl, 3 Eier Größe M, 500 Gramm Erdbeeren und 400 Gramm kalte Schlagsahne.

Ich spare die 3,49 € für eine Backmischung mit 5,8 % Dekorzucker für Windbeutel mit Sahnecreme, Erdbeeren und Erdbeersoße mit folgenden

Zutaten: Zucker, Stärke (WEIZEN), WEIZENMEHL, modifizierte Stärke, Puderzucker, Maltodextrin, HÜHNEREIEIWEISSPULVER, Backtriebmittel (Diphosphate, Natriumcarbonate), Säuerungsmittel (Citronensäure), Aroma Vanillin. Kann enthalten: SOJA, MILCH.

und bereite die Windbeutel ganz ohne Backtriebmittel, Säuerungsmittel und Aroma zu.

Windbeutel mit Erdbeeren und Sahne

Menge: 9 Stück

Windbeutel mit Erdbeeren und Sahne

Kategorie: Backen, Deutschland

Windbeutel mit Erdbeeren und Sahne sind das perfekte Kleingebäck für alle Erdbeer-Liebhaber.

ZUTATEN

Zutaten Windbeutel mit Erdbeeren und Sahne
BRANDTEIG

  • 190 Gramm Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 45 Gramm Butter
  • 120 Gramm Mehl
  • 3 Eier Größe M

FÜLLUNG

  • 500 Gramm Erdbeeren, geviertelt, mariniert, 100 Gramm davon beiseite stellen.
  • 400 Gramm Schlagsahne
  • Vanillezucker nach Geschmack
  • Puderzucker, zum Bestreuen

QUELLE

DGE Kochbuch *

abgewandelt von nach:
Richtig gekocht – vollwertig ernährt. *
DGE Sektion Schleswig-Holstein, Ausgabe Dezember 1971

ZUBEREITUNG

  1. Wasser mit Salz und Fett zum Kochen bringen. Das Mehl auf einmal hineingeben, zu einem Kloß abrühren, bis sich die Masse vom Topfboden löst und der Topfboden mit einer dünnen Teigschicht bedeckt ist. 1 Ei in die heiße, das weiteren Eier in die etwas abgekühlte Masse rühren.
  2. Mit dem 40-ml-Eisportionierer 9 Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und im auf 225 °C vorgeheizten Backofen 30 – 35 Minuten backen.
  3. Windbeutel mit einem scharfen Messer einmal waagerecht durchschneiden.
  4. Sahne ggf. mit Vanillezucker steif schlagen und gleichmäßig auf die unteren Hälften verteilen.
  5. 100 Gramm Erdbeeren mit der gebildeten Flüssigkeit auf einem tiefen Teller mit einer Gabel zerdrücken und verrühren. Erdbeeren und Soße auf der Sahne verteilen
  6. Die Deckel auflegen und Windbeutel mit Erdbeeren und Sahne vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen und mit den restlichen Erdbeeren servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 – 35 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

° 1 Essl. sind nämlich 15 ml.

Grundrezept: Brandteig

Brandteig oder auch Brandmasse/Brühmasse ist ein spezieller Teig zur Herstellung von Windbeuteln oder auch Klößen. Dazu werden Wasser und Fett aufgekocht, das Mehl auf einmal zugegeben und so lange kräftig gerührt, bis sich der Teig als ganzer Kloß vom Topfboden löst. Dieser Vorgang wird auch als Abbrennen bezeichnet, daher der Name Brandteig. Erst nachdem das Mehleiweiß so zum Verkleistern gebracht wurde, wird Ei zugegeben.

Die Lockerung des Teiges beim Backen erfolgt rein physikalisch ohne Triebmittel. Der Wasserdampf kann durch die dampfundurchlässige Kruste ausverkleisterter Stärke des Mehls und geronnenem Eiweiß der Eier nicht entweichen. Dadurch entstehen die großen Hohlräume im Inneren, die sich gut für süße oder salzige Füllungen eignen.

Brandteig Grundrezept

Menge:6 bis 10 Windbeutel

@Grundrezept Brandteig

Grundrezept für Brandteig zur Herstellung von Windbeuteln oder Schwemmklößchen als Suppeneinlage

Zutaten:

  • 125 ml Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 30 Gramm Butter
  • 80 Gramm Mehl
  • 2 Eier Größe M

QUELLE

DGE Kochbuch *

abgewandelt von nach:
Richtig gekocht – vollwertig ernährt. *
DGE Sektion Schleswig-Holstein, Ausgabe Dezember 1971

ZUBEREITUNG

  1. Wasser mit Salz und Fett zum Kochen bringen. Das Mehl auf einmal hineingeben, zu einem Kloß abrühren, bis sich die Masse vom Topfboden löst und der Topfboden mit einer dünnen Teigschicht bedeckt ist. 1 Ei in die heiße, das zweite Ei in die etwas abgekühlte Masse rühren.
  2. Für Schwemmklöße (als Suppeneinlage) mit dem Teelöffel kleine Klößchen abstechen. In kochendem Salzwasser 10 Minuten ziehen lassen.
  3. Backofentemperatur: 225 °C
    Eisportionierer 40 ml Backzeit: 30 – 35 Minuten
    Eisportionierer 20 ml Backzeit: 30 – 35 Minuten
    Eisportionierer 10 ml Backzeit: 20 – 25 Minuten

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 – 35 Minuten

*=Affiliate-Link zu Amazon

Edit 2007: Mit großem Eisportionierer 40 ml: 6 Windbeutel

Edit 2014: Mit mittlerem Eisportionierer 20 ml: 10 Windbeutel
Beitrag um Photo ergänzt.