Schlagwort-Archiv: Dänemark

Erdbeerkaltschale mit Kammerjunkern

Inzwischen haben die Erdbeeren genügend Sonne abbekommen und schmecken 25.01.2025 **, daher gibt es heute

Erdbeerkaltschale mit Kammerjunkern

Erdbeerkaltschale mit Kammerjunkern - Jordbærkoldskål med Kammerjunkere

mit Erdbeeren der Sorte Rumba. Was dem Schleswig-Holsteiner Buttermilch mit Zwieback, ist dem Dänen Koldskål med Kammerjunkere. Darunter versteht man eine süße kalte Suppe aus Buttermilch und weiteren Zutaten wie Eier, Zucker, Sahne und/oder andere Milchprodukte, Vanille und Zitrone. Traditionell werden Buttermilch-Kaltschalen mit Kammerjunkern serviert. In Dänemark gibt es im Sommer fertig angerührte Kaltschalen im Supermarktregal, das Haus Küchenlatein rührt die Mischung selbst an.

Sehr erfrischend und lecker! Es sei angemerkt, dass die unten im Rezept angegebene Menge Kammerjunker im Hause Küchenlatein nicht ausreichend war.

Erdbeerkaltschale mit Kammerjunkern – Jordbærkoldskål med Kammerjunkere

Menge: 4 Portionen

Erdbeerkaltschale mit Kammerjunkern - Jordbærkoldskål med Kammerjunkere

Kategorie: Hauptspeise, Dänemark

In der Sommerzeit gibt es kaum etwas besseres als eine Kaltschale. In der Erdbeersaison am besten eine Erdbeerkaltschale mit Kammerjunker

ZUTATEN

Zutaten Erdbeerkaltschale mit Kammerjunkern - Jordbærkoldskål med Kammerjunkere

  • ½ Vanilleschote, das Mark, alternativ 1 Msp. Vanillepulver
  • 1 Zitrone, der Abrieb
  • 3 Eigelb. ggf. pasteurisiert
  • 4 Essl. Zucker
  • 400 Gramm Erdbeeren
  • 600 ml Buttermilch
  • 600 ml Dickmilch

ZUM SERVIEREN

  • 250 Gramm Erdbeeren
  • 4 Essl. Schlagsahne
  • 50 Gramm Kammerjunker; Ulrike: pro Person, mindestens

QUELLE

Spisbedre

abgewandelt von nach:
Spis Bedre

ZUBEREITUNG

  1. Eigelb, Zucker, Vanillemark und Zitronenabrieb mit einem elektrischen Schneebesen schaumig schlagen.
  2. Erdbeeren in einem Mixer/einer Küchenmaschine pürieren und das Erdbeerpüree unter die Eigelbmasse heben. Die Buttermilch und die Dickmilch unterrühren.
  3. Die Erdbeerkaltschale in Servierschüsseln füllen und mit Erdbeeren, Kammerjunkern und Schlagsahne servieren.

Gesamtzeit: 15 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr dänische Rezepte und Rezepte mit Erdbeeren bei Küchenlatein

** 25.01.2025 https://www.instagram.com/p/CsjSktXML3M/ nicht mehr verfügbar

Kammerjunker – Kammerjunkere

ENZETT v. Lilienstein brachte sich extra eine Packung Kammerjunker

Karen Volf Kammerjunkere

von Karin Volf aus dem Dänemarkurlaub mit. Karen Volf war eine dänische Bäckerin und Konditorin die 1890 eine Bäckerei in Hellerup, nördlich von Kopenhagen, gründete. Später entwickelte Karen Volf ein System zur Massenproduktion von Kuchen, Keksen und Waffeln. Inzwischen gehört die Marke Karen Volf zu der Marke Bisca, die angeblich die klassischen Kammerjunker nach dem Originalrezept von Karen Volf backt. Das wage ich allerdings zu bezweifeln, wenn man sich das Verzeichnis der

Zutaten: Weizenmehl (EU), Zucker, Pflanzenfett (Rapsöl, Palmöl), Backtriebmittel (E 450, E 500, E 503), Molkepulver aus Milch, Salz, Aroma (Vanille)

so anschaut. Lt. dänischem Wikipediaeintrag besteht dieses zwiebackähnliche Gebäck aus Mehl, Fett (Backmargarine oder Butter ), Eiern, Zucker, Haushaltssalz und Backpulver. Das industriell hergestellte Backwerk verzichtet auf die Eier und nimmt ganz moderne Fette wie Rapsöl und das umstrittene Palmöl. Die selbst gebackenen

Kammerjunker – Kammerjunkere

Kammerjunker - Kammerjunkere (1)

sind zwar größer, enthalten aber Eier und kein Palmöl. Das nächste Mal werde ich kleinere Kugeln mit meinem kleinsten Eiskugelformer abstechen und drehen. Dann benötigt man sicher 2 Backbleche.

Kammerjunker – Kammerjunkere

Menge:300 Gramm ca.

Kammerjunker-Kammerjunkere

Kategorie: Gebäck, Dänemark

Kammerjunker zu backen ist eigentlich überraschend einfach und sie schmecken wunderbar. Dieses Rezept ergibt ein klassisches Topping, das sich perfekt für Koldskål – eine dänische Milchkaltschale eignet.

ZUTATEN

  • 200 Gramm Weizenmehl; Ulrike: Meyers HVEDEMEL
  • 50 Gramm Mandeln, im Mörser zerstoßen
  • 1 Teel. Backpulver; Ulrike: Weinsteinbackpulver aus Maisstärke, Säuerungsmittel: Monokaliumtartrat = E 336 (Weinstein) (27%), Backtriebmittel: Natriumhydrogencarbonat = E 500
  • 1 Teel. Kardamom, gemahlen
  • 135 Gramm Butter, kalt
  • 75 Gramm Zucker
  • 1/4 Teel. Salz
  • 1 Teel.Zitronenabrieb – optional
  • 1 Ei
  • 50 ml Kaffeesahne 9 %

QUELLE

Spisbedre

abgewandelt von nach:
Spis bedre

ZUBEREITUNG

  1. Mehl, Mandeln, Backpulver und Kardamom mischen. Butter hineinreiben.
  2. Zucker, Zitronenschale und verquirltes Ei hinzufügen und schnell den Teig mit der Sahne verkneten.
  3. Den Teig zu walnussgroßen Kugeln rollen (Ulrike: 25 Gramm) und mit Abstand auf Backpapier legen.°
  4. 7 Minuten bei 200 °C in der Mitte des vorgeheizten Backofens backen. Die inzwischen auseinandergelaufenen Kugeln sollten nochleicht ungebacken aussehen.
  5. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und in der Mitte durchschneiden. Erneut auf einem Backblech oder Gitterrost verteilen.
  6. Die Backofentemperatur auf 140 °C herunterregeln und 20–30 Minuten lang im Backofen trockenen. Das Gebäck muss vollständig trocken sein.
  7. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und in einem Glas oder einer Dose aufbewahren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 40 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr dänische Rezepte bei Küchenlatein

Den du ved nok kage – Schokoladenkuchen mit Kokosglasur

Eigentlich wollte ich diesen

Den du ved nok kage – Schokoladenkuchen mit Kokosglasur

Den du ved nok kage - Schokoladenkuchen mit Kokosglasur

schon zur kulinarischen Weltreise nach Dänemark backen, aber dann habe ich das irgendwie doch nicht geschafft. Und wie es der Zufall will, tauchte gestern in meiner Instagram-Timeline genau dieser Kuchen auf. Wenn das kein Zeichen ist.

Der Kuchen „Den du ved nok kage“ hat den vielleicht seltsamsten Kuchennamen Dänemarks. Aber es ist auch einer der beliebtesten Blechkuchen des Landes. Auch wenn der Kuchen übersetzt in etwa so viel wie „du weißt genug“ heißt, wissen die meisten Leute, um welchen Kuchen es sich handelt. Daher ist es also gar nicht so verwunderlich, dass der Kuchen sowohl leicht zu backen ist als auch super schmeckt!

Den du ved nok kage – Schokoladenkuchen mit Kokosglasur

Menge:16 Stücke, Backform ca. 30 x 30 cm

Den du ved nok kage - Schokoladenkuchen mit Kokosglasur

Den du ved nok kage – der Kuchen, den wir alle kennen, besteht aus einem luftig-leckeren Schokoladenkuchenboden mit einer saftigen Glasur mit Kokos, Kaffee und Kakao. Also ein Schokoladenkuchen mit Kokosglasur

Zutaten

RÜHRTEIG

  • 2 Eier, Größe M
  • 250 Gramm Zucker
  • 1 Teel. Vanillezucker
  • 225 Gramm Weizenmehl; Ulrike: Dinkel Type 405
  • 12 Gramm Kakaopulver; 2 Essl. von insgesamt 30 Gramm
  • 2 Teel. Weinsteinbackpulver
  • 150 Gramm Butter von insgesamt 300 Gramm
  • 25 Gramm Dunkle Schokolade; Ulrike: 70 % Kakaoanteil
  • 200 ml Buttermilch

GLASUR

  • 150 Gramm Butter von insgesamt 300 Gramm
  • 75 ml Kaffee, frisch gebrüht
  • 1 Teel. Vanillezucker
  • 100 Gramm Kokosnussmehl
  • 18 Gramm Kakaopulver; 3 Essl. von insgesamt 30 Gramm
  • 225 Gramm Puderzucker
  • 1/8 Teel. Salz

QUELLE

abgewandelt von nach:
Spis Bedre

ZUBEREITUNG

  1. RDen Backofen auf 200° vorheizen. Eier, Zucker und Vanillezucker mit dem Schneebesen in der Schüssel der Küchenmaschine leicht verquirlen
  2. Mehl, Kakao und Backpulver mischen und in den Teig sieben. Den Teig verrühren.
  3. Die Butter in einem Topf schmelzen. Die Schokolade grob hacken und unter die Butter rühren. Weiterrühren, bis die Schokolade geschmolzen ist.
  4. Butter und Buttermilch (200 ml) in den Teig gießen und umrühren. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form ca. 30×30 cm geben.
  5. Den Kuchen im Ofen ca. 25 Minuten backen, anschließend auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
  6. Für die Glasur die Butter in einem Topf schmelzen. Kaffee, Vanillezucker, 60 g Kokosmehl, Kakao, Puderzucker und Salz hinzufügen.
  7. Die Glasur verrühren und 1 Minute erhitzen und die Glasur auf dem ganzen Kuchen verteilen.
  8. Das restliche Kokosmehl über den Kuchen streuen und mindestens 1 Stunde ruhen lassen. Den Kuchen in kleinere Stücke schneiden und servieren.

TIPP: Bevorzugen Sie Kuchen mit extra Belag? Sie können doppelt so viel Glasur für die Oberseite des Kuchens machen. Es wird eher bonbonartig, wenn er angeschnitten wird, aber es schmeckt köstlich.
Gesamtzeit: 2 Stunden, davon eine Stunde Ruhezeit für den fertigen Kuchen
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 25 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr dänische Rezepte bei Küchenlatein