Schlagwort-Archiv: Gugelhupf

Mohn-Apfel-Gugelhupf

Mohn-Apfel-Gugelhupf

Doreen Pelz empfiehlt in der Wettervorhersage für dieses Wochenende, ein Buch parat zu legen und ein schönes Lesewochenende zu machen. Da darf ein Stück vom

Mohn-Apfel-Gugelhupf

Mohn-Apfel-Gugelhupf

nicht fehlen. Ein köstlicher Kuchen für Mohnliebhaber_innen.

Ich ziehe mich in die Normandie * zurück, nicht ohne das Rezept zu hinterlassen.

Mohn-Apfel-Gugelhupf

Menge: 1 Napfkuchenform 2,1 L

Mohn-Apfel-Gugelhupf

Kategorie: Backen , Mohn

Kleine Apfelstücke verleihen dem Mohn-Apfel-Gugelhupf eine frische, fruchtige Note

ZUTATEN

Zutaten Mohn-Apfel-Gugelhupf

  • 200 Gramm Butter, weich
  • 175 Gramm Zucker
  • 4 Eier, Größe M
  • 350 Gramm Dinkelmehl Type 405
  • 1 Pck. Weinsteinbackpulver
  • 1 Prise Salz
  • 75 ml Milch
  • 1 Pck. fertige Mohnfüllung à 250 Gramm, alternativ Ersatz von Mohn-Fix und Foxi

QUELLE

abgewandelt von nach:
Zucker Zimt & Liebe

ZUBEREITUNG

  1. Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform (mittelgroß) mit flüssiger Butter sorgfältig ausstreichen und mit Mehl ausstäuben.
  2. Butter und Zucker mit dem Handrührgerät 3-4 Minuten lang cremig mischen. Die Eier eins nach dem anderen hinzugeben und jeweils gut einmixen, bevor das nächste darf.
  3. Mehl, Backpulver, Salz und Zimt mischen und über die Buttermixtur sieben. Gemeinsam mit der Milch einrühren, dann zuletzt Mohnback einmischen und die Apfelwürfel unterheben. Den Teig in die Form geben, glatt streichen und in den Ofen geben.
  4. Den Kuchen ca. 50-55 Minuten lang auf mittlerer Schiene backen, die Stäbchenprobe verrät, ob der Kuchen fertig ist. Dann auskühlen lassen und stürzen.
  5. Den Mohn-Apfel-Gugelhupf eine Nacht durchziehen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Gesamtzeit: 1,5 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 50 -55 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Mohn bei Küchenlatein

Gugelhupf mit Kürbiskernöl

Der Inschennör liebt Napfkuchen bzw. Puffer, was liegt da näher als sich bei dem österreichischen Nachbarn nach einem Rezept umzuschauen. Meine Wahl fiel auf den

Gugelhupf mit Kürbiskernöl

Gugelhupf mit Kürbiskernöl

Ich konnte gleich zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen, es wurden die Reste von Kürbiskernen und -öl verbraucht, zudem konnte ich meine Nordic-Ware Gugelhupfform einsetzen. Herausgekommen ist ein – wie ich finde – bildhübscher, wunderbare locker leichter Gugelhupf, der nicht nur gut schmeckt, sondern durch das Kürbiskernöl eine interessante Farbe erhalten hat.

Gugelhupf mit Kürbiskernöl

Menge: 1 Gugelhupfform von 2,4 Liter

Gugelhupf mit Kürbiskernöl

Köstlicher Gugelhupf mit Kürbiskernöl und Kürbiskernen, der durch das Öl einen interessanten grünen Farbton erhält

Zutaten:

  • 100 Gramm Kürbiskerne
  • 30 Gramm Butter, weich
  • 2 Essl. Semmelbrösel
  • 250 Gramm Weizenmehl; Ulrike: Dinkel Type 405
  • 1/2 Packung Backpulver; Ulrike: 10 Gramm Weinsteinbackpulver*
  • 5 Eier; Ulrike: Größe L; Dotter und Eiklar getrennt
  • 200 Gramm Zucker mit dem Universalzerkleinerer * zu Puderzucker verarbeitet
  • 1 Teel. Vanillezucker
  • 125 ml Kürbiskernöl
  • 50 Gramm Zucker
  • 1 Essl. Puderzucker zum Bestreuen

QUELLE

abgewandelt von nach:
FRISCH GEKOCHT Magazin 01. Oktober 2010 27.06.2025 **

ZUBEREITUNG

  1. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Kürbiskerne auf ein Backblech streuen und im Backofen ca. 15 Minuten rösten. Die Kürbiskerne auf ein Küchenbrett streuen und grob hacken. Die Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit Semmelbröseln bestreuen. Mehl mit Backpulver vermischen, eventuell durchsieben.
  2. Mit den Rührbesen des Küchenmaschine die Eidotter schaumig schlagen. Puderzucker und Vanillezucker zugeben und cremig rühren. Kürbiskernöl und 125 ml Wasser unterrühren.
  3. Mit der Schlagscheibe des Zauberstabes* das Eiklar mit den 50 Gramm Zucker und einer Prise Salz steif schlagen. Den Eischnee mit den Kürbiskernen und dem Mehlgemisch unter die Eidottermasse heben.
  4. Die Masse in die Gugelhupfform geben und glatt streichen. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 60 Minuten backen. Die Gugelhupfform auf einem Gitterrost 15 Minuten abkühlen lassen.
  5. Gugelhupf mit Kürbiskernöl auf einen Servierteller stürzen und mit Puderzucker bestreut servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 50 – 60 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

** 27.06.2025 https://frischgekocht.billa.at/rezept/kernoel-gugelhupf-BI-20492 im Webarchiv verfügbar

Erdnussgugelhupf ohne Karamellguss

Nachdem ich nun schon so eine elegante Nordic Ware Gugelhupfform besitze, musste die auch ausprobiert werden. Ganz selbstlos hatte die ENZETT v. Lilenstein für seinen Bruder John Kabys, der uns mit seinem Besuch beehrte, den Erdnussgugelhupf aus der neuen LECKER Bakery ausgesucht. Ein sehr „gesunder“ Kuchen, für den 8 Erdnussriegel à 40 g mit gerösteten karamellisierten Erdüssen benötigt wurden. Die Teile sprengen jede Krone weg, deshalb hatte ich die Teile mit den „wertvollen“ Zutaten wie

Erdnüsse (min. 62%), Glukosesirup, Zucker, Salz, Karamelzuckersirup, Aroma

überhaupt nicht auf dem Schirm. Ihr seht, ich bin keine Heilige, da ist Aroma 22.09.2023 ** drin, aber das Zeugs bezeichnet sich nicht als edel und hochwertig. Nun, das war auch kein Verlust, denn eine Wiederholung des

Erdnussgugelhupf ohne Karamellguss

Erdnussgugelhupf ohne Karamellguss (2)

wird es im Hause Küchenlatein nicht geben. Der Gugelhupf schmeckte recht trocken und die Erdnüsse waren wiederum recht weich, daran hätte der Karamellguss, auf den wir auf besonderen Wunsch von John Kabys verzichteten. nichts geändert. Elegant sieht er aber aus, der Hupf aus der neuen Nordic Ware Gugelhupfform.

Sie ist mit heißem Wasser und Spülmittel sehr leicht reinigen. Allerdings lässt sie sich aufgrund der recht scharfen oder – wie Frau Esskultur zu sagen pflegt – hundigen Kanten schwer abtrocknen. Dabei habe ich schon kleine Hände und Patschefinger, deshalb empfehle ich Lufttrocknung. Einfetten mit den Patschehändchen stellte dagegen überhaupt kein Problem dar.

Erdnussgugelhupf mit Karamellguss

Menge:1 Gugelhupfform von 2,3 l

Erdnussgugelhupf ohne Karamellguss (1)

Erdnusscreme und gehackte Erdnüsse prägen den Geschmack dieses Gugelhupfs

Zutaten

  • Butter; 250 + 30 g
  • 500 Gramm Dinkelmehl Type 405
  • 8 Erdnussriegel mit karamellisierten Erdnüssen * à 40 Gramm
  • 400 Gramm Zucker, 250 + 150 g
  • Salz
  • 4 Eier, Größe M
  • 150 Gramm Milch
  • 10 Gramm Weinsteinbackpulver
  • 100 Gramm Erdnussbutter

QUELLE

abgewandelt von nach:
LECKER bakery 1/2013

Zubereitung

  1. Gugelhupfform fetten und mit Mehl ausstäuben. Backofen auf 175 °C/Umluft:150 °C vorheizen. Mehl und Backpulver mischen
  2. Für den Teig Erdnussrigel grob hacken. 250 Gramm Butter, 250 Gramm Zucker und 1 Prise Salz mit dem Flachschläger der Küchenmaschine cremig rühren. Ein Ei nach dem anderen unterrühren, dann die Erdnussbutter und anschließend die Milch unterrühren. Die Mehlmischung portionsweise in die Teigmasse einrühren. Gehackte Erdnussriegel unterheben.
  3. Teig in der Form glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen ca. 1 Stunde backen. (Ulrike: 55 Minuten). Der Kuchen ist fertig, wenn ein Holzspieß in den Kuchen gestochen, ohne Teigreste wieder herauskommt (Stäbchenprobe). Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, sürzen und komplett auskühlen lassen.
  4. Für den Guss 150 g Zucker in einer Pfanne hellbraun karamellisieren lassen und 30 g Butter unterrühren. Karamell mit einem Esslöffel vorslichtig auf den Kuchen geben. Der Guss ist sehr heiß und wird sehr schnell fest. Daher den ausgekühlten Gugelhupf mit einem Sägemesser in Sücke schneiden.

Gesamtzeit: 1 Stunde 45 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit:55 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

** 22.09.2023 http://aromenverband.de/fachthemen/definitionen-und-leitlinien/kennzeichnung-natuerliches-aroma/ nicht mehr verfügbar