In unregelmäßigen Abständen bieten die Marktschwärmer Kiel Oliven und -produkte von italienischen Erzeugern an. Eine gute Gelegenheit die im letzten Jahr erstandene Tapenade in der
Ziegenkäse-Oliven-Quiche
zu verarbeiten. Bei frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein kann frau sich dann nach Italien oder Südfrankreich träumen …
Ziegenkäse-Oliven-Quiche
Menge: 2 Portionen; 1 Form 20 cm Ø
Für die Ziegenkäse-Oliven-Quiche wird Ziegenfrischkäse mit Crème fraîche und Eiern zu einem Guss verrührt und auf einen mit Oliven und Tapenade belegten Mürbeteig gegeben.
Zutaten
TEIG
120 Gramm Weizenmehl Type 550; Ulrike: Dinkel Type 630
Die Zutaten für den Teig schnell zu einem glatten Teig verkneten und in einem dicht schließenden Gefäß 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 180 °C/Umluft 160 °C vorheizen, eine kleine Quicheform von 20 cm Ø mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Für den Belag den Ziegenfrischkäse mit der Crème fraîche und den Eiern glatt verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Form ausrollen, in die Form legen und einen etwa 2 cm hohen Rand formen. Den Boden mehrfach mit der Gabel einstechen (Bild 2), mit der Tapenade bestreichen, die Ziegenkäsemischung daraufgießen und die Oliven daraufstreuen. Den Thymian waschen und trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und darauf verteilen
Die Quiche im in der Mitte des vorgeheizten Ofens 30– 35 Min. backen, bis die Eimasse gestockt und die Oberfläche leicht gebräunt ist. Dann herausnehmen und vor dem Portionieren 5 Min. in der Form abkühlen lassen. Dazu schmecken Blattsalat mit Rucola und Kirschtomaten.
Years ago I baked on Tuesday with Kayte, Margaret, Nancy and Peggy through Dorie Greenspan’s Baking: From My Home to Yours *. With Kayte I was in loose email contact all over the years and this year it was really close to meet Kayte in person, but, you know what happened. Now those Ladies decided to found a new group, Good Friends Good Food, just to cook „together“ in our kitchens, miles and miles apart. Just for fun, chatting, to enjoy cooking together. I liked the idea, so I joined the group; every fortnight we cook with the same ingredient and see what each made of it. This week we cook with green beans.
I have so many underused cookbooks in my shelf, a good occasion to flip through River Cottage Much More Veg. I decided to prepare
Baked green beans with olives
It sounded uncomplicated, throw everthing together and bake it in the oven. Unfortunately we had to wait 30 minutes longer than the book said. The wait was worth it, a real delicious meal.
Preheat the oven to 190 °C/ Fan 170 °C/gas 5/374 °F/fan 338°F
Open the tins of tomatoes and tip them into a smallisch roastring tray. Roughly crush the tomatoes with your hands, removing any white stalky ends. Ulrike: I quartered my own tomatoes and used 1 tin chopped tomatoes. Add the sliced garlic and stir in the olive oil with some salt and pepper. Cook in the oven for 20 minutes until reduced down to a thick sauce.
Take the tomatoes from the oven, stir them around well, than add the beans. Fold them over in the tomato sauce then return to the oven and roast for another 20 – 30 minutes or until the beans are tender Ulrike: 1 hour.
Stir in the olives and serve, hot or at room temperature.
I had the baked green beans with olives also for lunch at work. total time: 1 h 40 minutes preparation time: 15 minutes cook/bake: 50 – 1 h 20 minutes
Im Gegensatz zu meinen drei Herren bin nicht so die Konfitüren- und Marmeladen-Esserin. Ich mag es bei Brotbelägen zu jeder Tageszeit herzhaft und nachdem ich beruflich sehr lange Zeit täglich mit Fleisch- und Fleischerzeugnissen zu tun hatte, stehe ich eher auf Käse. An wenige herzhafte Brotaufstrichen habe ich mich schon gewagt, einige davon sind auch vegetarisch:
Als dann bei Valentinas Kochbuch die Rezension von Möhrenpesto und Maronicreme * erschien, musste ich das haben. Beim Durchblättern blieb mein Blick an Fetacreme mit getrockneten Tomaten und Oliven hängen.
Vom Reissalat mit Trauben waren noch genau 100 Gramm Feta übrig, ein kläglicher Rest von Tomaten in Öl und schwarzer Oliven fanden sich auch noch im Kühlschrank, der Fertigstellung der
Fetacreme mit getrockneten Tomaten und Oliven
stand nichts mehr im Wege. Ein schnell zubereiteter vegetarischer Brotaufstrich, der wunderbar würzig schmeckt.
Fetacreme mit getrockneten Tomaten und Oliven
Menge:ca. 150 Gramm
Fetacreme mit getrockneten Tomaten und Oliven, ein würziger, schnell zubereiteter Brotaufstrich aus Feta, Tomaten und Oliven
Zutaten:
100 Gramm Feta
2 Essl. Olivenöl; Ulrike: Würzöl der Tomaten in Öl
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.