Schlagwort-Archive: Türkei

Zucchini mit Bulgur-Füllung aus dem Crockpot

Für den englischen Event “gefülltes Gemüse” 26.09.2023 ** habe ich auf der Suche nach Rezepten noch einmal mein Kochbuch Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei * durchgeblättert. Mein Blick blieb bei den “Zucchini mit Bulgur-Füllung” hängen. Nachdem ich dann hier gelesen habe, was alles im Crockpot zubereitet werden kann, habe ich mich entschlossen, das Rezept für meinen Slow Cooker zu adaptieren. Ich habe am Vorabend für 2 Personen 4 kleine Zucchini gefüllt und im Crockpot über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Bevor ich zur Arbeit fuhr habe ich noch 200 ml Wasser hinzugefügt und das ganze für ca 6 h auf low bis zu meiner Rückkehr gegart. Nur noch Anrichten, servieren und genießen!

Zucchini mit Bulgur-Füllung aus dem Crockpot

Zucchini mit Bulgur-Füllung aus dem Crockpot 004

Sehr lecker und mein Kind hatte nix zu meckern.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zucchini mit Bulgur-Füllung
Kategorien: Crockpot, Slow cooker
Menge: 4 Personen

Zutaten

1 1/2 kg   Zucchini
1     Knoblauchzehe
1     Zwiebel
1 Essl.   Tomatenmark
1 Essl.   Paprikamark
2 Gramm   Paprikapulver
250 Gramm   Mageres Lammhack
500 Gramm   Feiner Bulgur
2 Essl.   Olivenöl
1     Zitrone, Saft
4 Gramm   Grobes Meersalz
2 Gramm   Gemahlener Pfeffer

Quelle

978-3833110924* Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei *
ISBN 978-3833110924
  Erfasst *RK* 23.05.2007 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Die Zucchini waschen. Die Blütenansätze abschneiden, ebenso wie ein etwa 1 cm breites Stück, das als »Deckel« dienen soll (beiseite legen). Die Zucchini mit einem Sparschäler oder einem Kugel- Ausstecher aushöhlen. Knoblauch und Zwiebel schälen und hacken.

2. Knoblauch, Zwiebel, Salz, Pfeffer, Tomaten- und Paprikamark sowie Paprikapulver in einer Schüssel mit den Händen vermengen.

3. Das Hackfleisch zugeben und mit den Händen einarbeiten, bis sich eine glatte Masse bildet.

4. Den Bulgur zugeben und einarbeiten. Zuletzt das Olivenöl zugeben.

5. Die ausgehöhlten Zucchini mit der Bulgur-Mischung füllen, dabei an der Öffnung 1,5-2 cm ungefüllt lassen und mit den beiseite gelegten »Deckeln« verschließen. In einem großen Topf mit wenig Wasser bei geschlossenem Deckel 25 Minuten garen.

6. Am Ende der Garzeit die Zucchini mit Zitronensaft beträufeln. Die Zitronen-Schmorflüssigkeit separat dazu reichen.

Vorbereitungszeit: 30 Minuten
:Garzeit: 25 Minuten :
:Schwierigkeitsgrad: leicht

=====

Vielleicht sollte ich noch anmerken, dass die Zucchini in 2 Lagen übereinander lagen und die Außenwände nicht berührten. Und die Deckel habe ich mit Zahnstochern fixiert.

*=Affiliate-Link zu Amazon

Rezepte aus dem Buch Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei * bei Küchenlatein:

** 26.09.2023 http://www.cooksister.com/2007/05/waiter_theres_s.html nicht mehr verfügbar

Gurken-Minz Ayran

Dies könnte schon ein Beitrag für den Garten-Koch-Event Minze sein. Gestern war es hier bei uns so heiß und schwül, da verlangte es nach etwas Erfrischendem.

Gurken-Minz Ayran

Gurken-Minz Ayran Kolja Kleeberg

Sehr lecker! Durstlöschend und sättigt auch ein wenig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.2

Titel: Gurken-Minz Ayran Kolja Kleeberg Button Englisch
Kategorien:
Menge: 1 Rezept

1 Salatgurke, geschält und entkernt*
Salz
Weißer Pfeffer aus der Mühle
1/2 Zitrone; den Saft *
500 ml Türkischer Joghurt, mindestens 10 % Fettgehalt
1 klein. Bund Minze, entstielt
500 ml Eiswasser (ca. 4°C)

============================ QUELLE ============================
Sat.1-Show “Jetzt geht’s um die Wurst – Das
große Promi-Grillen”, Sendung vom 30.07.2005,
Rezept von Kolja Kleeberg
— Erfasst *RK* 06.07.2006 von
— Ulrike Westphal@Küchenlatein

Die Gurke in feine Streifen schneiden, leicht salzen, durchkneten
und ziehen lassen. Nach 20 Minuten die Gurke leicht ausdrücken und
in einem Barmixer (Blender) mit den restlichen Zutaten glatt mixen.
Durch ein feines Sieb geben und nachschmecken.

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten

* Gurke nicht geschält (Bio) und auf den Zitronensaft verzichtet.

=====

Türkischer Kichererbsen-Pilaw

Mine vom www.teatime-blog.com hat in ihrem Beitrag zum Blogevent Hülsenfrüchte angeregt, sich in der türkischen Blogosphäre einmal umzuschauen. Doch erst einmal habe ich mein Kochbuch Mediterrane Köstlichkeiten Türkei durchforstet und mich für

Türkischer Kichererbsen-Pilaw

Türkischer Kichererbsen-Pilaw

entschieden.

Und wenn man Gemüsefond verwendet und die Butter entweder weglässt oder ersetzt, ist das Gericht sogar für Veganer geeignet. In meiner – vegetarischen – Version ist es familientauglich. Besonders mir hat es geschmeckt.

Dieser Kichererbsen-Pilaw ist eine sehr beliebte türkische Spezialität. In einem Land, in dem die Gastronomie als bedeutende Kunst gilt, sind manche Gerichte – wie zum Beispiel dieses wichtiger Bestandteil des alltäglichen Lebens

Kichererbsen-Pilaw war ursprünglich ein Essen der zentralanatolischen Bauern, ist heute jedoch auch in den Städten sehr populär. Das Gericht wird häufig an Imbissständen angeboten und zu jeder Gelegenheit genossen.
Dieser Pilaw, bei dem die Reiskörner locker und nicht klebrig sein sollten, wird auf traditionelle Art zubereitet. Den Reis lässt man zunächst in Olivenöl oder Butter glasig angehen, anschließend wird er mit Brühe aufgegossen und zusammen mit den Kichererbsen gegart.

Damit dieser Pilaw gelingt, sollte man ihn vor dem Servieren unbedingt etwa fünfzehn Minuten ziehen lassen.

Die Kichererbsen machen dieses einfache Gericht sehr nahrhaft. Diese Hülsenfrüchte erfreuen sich in Zentralanatolien großer Beliebtheit und sind für ihren hohen Gehalt an Kupfer, Kalzium, Magnesium, Phosphor und Kalium bekannt. Sie stammen aus dem Mittelmeerbecken und werden schon in Homers »Ilias« erwähnt. Die runden, buckligen, beigefarbenen Samen behalten auch beim Kochen ihre Form und zerfallen nicht.

Die getrockneten Tomaten unterstreichen das Aroma der anderenZutaten hervorragend.

Dieser Kichererbsen-Pilaw kann als Hauptgericht oder als Fleischbeilage serviert werden.

Türkischer Kichererbsen-Pilaw

Menge: 4 Personen

Türkischer Kichererbsen-Pilaw

Türkischer Kichererbsen-Pilaw ist ein Bauerngericht aus Zentralanatolien, wird aber auch in Städten an Imbissständen angeboten. Die Kichererbsen machen dieses Gericht sehr nahrhaft.

Zutaten:

  • 150 Gramm Kichererbsen
  • 300 Gramm Reis
  • 1 Essl. Butter
  • 1 Zwiebel
  • 150 Gramm Getrocknete Tomaten
  • 500 ml Geflügelfond ***
  • 4 Essl. Olivenöl
  • Salz

Zum Garnieren

  • Getrocknete Tomaten
  • Glatte Petersilie

QUELLE

978-3833110924*

abgewandelt von nach:
Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei*
ISBN 978-3833110924

ZUBEREITUNG

  1. Die Kichererbsen in eine Schüssel geben, mit Wasser bedecken und 12 Stunden quellen lassen. In eine andere Schüssel die getrockneten Tomaten geben, mit Wasser bedecken und 3 Stunden einweichen.
  2. Die Tomaten zerkleinern. Die Zwiebel hacken und zusammen mit den Tomaten etwa 4 Minuten in 2 Esslöffeln heißem Olivenöl andünsten. Die Kichererbsen etwa 40 Minuten in Wasser gar kochen. **
  3. Die Zwiebel-Tomaten-Mischung mit dem Geflügelfond aufgießen, aufkochen und 4-5 Minuten köcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen.
  4. Das restliche Olivenöl und die Butter in einem Topf erhitzen, den Reis zugeben und unter Rühren glasig werden lassen. Salzen.
  5. Die Tomatenbrühe pürieren und zum Reis geben. Abgetropfte Kichererbsen zugeben. Aufkochen und dann bei schwacher Hitze 15-20 Minuten garen.
    Bei geschlossenem Deckel 15 Minuten ruhen lassen. Den Pilaw in eine Servierschüssel umfüllen und mit Streifen getrockneter Tomaten und Petersilie garnieren.

** Kichererbsen im Dampfdrucktopf aufkochen lassen, abschäumen, 20 Minuten kochen und 7 Minuten abkühlen lassen.

*** Gemüsefond verwendet und noch nach „Gefühl“ kochendes Wasser dazugegossen, weil das ganze einfach zu dick war.

Gesamtzeit: 3 Stunden + Einweichzeit
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 Stunde

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Rezepte aus dem Buch Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei * bei Küchenlatein: