Archiv für den Monat: September 2006

Nicht fool-proof: Cake mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum

978-3806729504*
Im der Ausgabe 36/2006 des Stern wurden zwei Rezepte aus dem Buch von Sophie Dudemaine* vorgestellt. Mit genial einfachen süßen und pikanten Kuchen will Sophie die Welt erobern. Die Franzosen gieren angeblich seit langem nach ihren Rezepten. Sohn No. 1 fand den Kuchen mit

Cake mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum

Cake mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum

für würdig, ausprobiert zu werden.

Uns störte an dem Rezept, dass die Größe der Kastenform, ebenso die der verwendeten Eier, nicht angegeben war. Wir haben dann Eier der Größe M verwendet.

Der im Ofen sehr schön aufgegangene Kuchen ist leider beim Abkühlen etwas zusammen gefallen und hatte einen Klitschstreifen. Er schmeckte aber ganz lecker, obwohl er zusätzlich ein wenig zu feucht geraten ist. Beim nächsten Mal werde ich getrocknete Tomaten verwenden und eventuell die Flüssigkeitsmenge reduzieren. Eine Scheibe dieser herzhaften Kuchens eignet sich bestens für die Lunchbox.

So idiotensicher ist das Methode Sophie dann offensichtlich doch nicht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.2

Titel: Cake mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum
Kategorien: Cake, Pikant
Menge: 1 Kastenform 20 cm

2 Tomaten
2 Messersp. Salz
2 Messersp. Pfeffer
90 ml Olivenöl; ca.
200 Gramm Mozzarella
8 Basilikumblätter, gehackt
125 ml Vollmilch
150 Gramm Mehl
1 Pack. Backpulver
3 Eier
100 Gramm Greyerzer(Gruyère), geriebenen

============================ QUELLE ============================
aus: Sophies Cakes
Stern, Ausgabe 36/2006
— Erfasst *RK* 01.09.2006 von
— Ulrike Westphal

1. Die Tomaten blanchieren, häuten, ent-kernen und das Fruchtfleisch
in kleine Würfel schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen und in 1 EL
Öl braten, bis die Flüssigkeit verkocht ist. Abkühlen lassen.

2. Den Mozzarella in kleine Stücke schnei-den, mit den Tomaten und
dem gehackten Basilikum mischen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

3. Die Milch leicht erwärmen. In einer Schüssel Mehl und Backpulver
gut vermi-schen, Eier dazugeben und mit einem Schneebesen kräftig
verquirlen. Nach und nach Öl, warme Milch und geriebenen Greyerzer
einrühren. Die Mozzarellamischung dazugeben und verrühren.

4. Den Teig in eine ungefettete Form geben und auf der mittleren
Einschubleiste 45 Minuten backen.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Cakes von Sophie Dudemaine bei Küchenlatein

Gestovte Schnippelbohnen mit Frikadellen

Die Kommentare zu diesem Beitrag 20.09.2023 ** von Fool for Food 20.09.2023 ** haben mich zu diesem Mittagessen angeregt.

Gestovte Schnippelbohnen mit Frikadellen

Gestovte Schnippelbohnen mit Frikadellen

Das war eines meiner Lieblingsgerichte bei meiner Großmutter. Je kleiner die Bohnen, desto besser. Die beste Schwiegermutter von allen hat dafür sogar eine Maschine, die meine Jungs gerne bedienen. Auch sie mögen das sehr gern. Zu meiner Version wurde angemerkt: “Das schmeckt fast so gut wie bei Oma.”

Für diejenigen, die des norddeutschen nicht mächtig sind, hier die Erklärungen. “gestovt”, bedeutet, dass das Gericht mit einer Butter-Mehl-Soße zubereitet wurde. Es gibt da mehrere Schreibweisen, aber bei uns zu Hause wird das so geschrieben.

“schnippeln” ist der plattdeutsche Ausdruck 15.11.2023 für etwas in Stücke schneiden. Grund für das schnippeln bei Bohnen ist, dass fast ausgereifte Stangenbohnen relativ hart sind und Fäden haben, die beim Essen stören.

Schnippelbohnen

Menge: 4 Portionen

Schnippelbohnen

Schnippelbohnen sind in feine Streifen geschnittene (geschnippelte) Bohnen, die hier in einer Bechamelsauce serviert werden.

Zutaten:

  • 1 kg grüne Bohnen, frisch
  • 40 Gramm Butter
  • 30 Gramm Mehl
  • 250 ml Milch/Sahnemischung
  • Salz
  • Pfeffer
  • Petersilie

QUELLE

von

ZUBEREITUNG

  1. Die Bohnen waschen und mit einem Messer zu “Schnippelbohnen” schneiden, das heißt leicht schräg in kleine Rauten schneiden. Anschließend in reichlich Salzwasser (von dem Bohnenwasser ein paar Esslöffel aufheben) knackig gar kochen und in kaltem Wasser (am Besten sogar in Eiswasser) abschrecken, dann abtropfen lassen.
  2. Butter erhitzen und das Mehl darin leicht anschwitzen. Mit Milch und Sahne ablöschen und kurz zu einer hellen Sauce aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Gekochte Bohnen dazugeben und Petersilie darüberstreuen

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

** 20.09.2023 http://www.foolforfood.de/index.php/2006/08/20/huftsteak_mit_wachsbohnensalat_und_weise und http://www.foolforfood.de/ nicht mehr verfügbar
** 15.11.2023 http://deutsch-plattdeutsch.de/plattdeutsch.php durch einen gültigen Link ersetzt

WCC #8 Foreign Dish: Snowdon Pudding – Pwidin Eryri

This month Ruth from Once Upon A Feast co-hosts this month Weekend Cookbook Challenge. She has chosen the theme of a Foreign Dish – something from a culture other than our own. You can’t persist in saying that the British culture differs a lot from the German. But there are varieties in the cuisines, especially in puddings. In Germany pudding is the common name for dessert. But in the UK there are different types of pudding. Please read this Wikipedia article for further information.

pudding basinPhoto courtesy of Jans Küchenleben>

And there are differences in the type of pudding basins. A fellow blogger reported of his odyssey to find a pudding tin. And he found this one. In German commercial pudding tins are made of aluminium or are made of coated material. They have a lid and a “funnel” in the middle. With Jan’s words: a bundt cake tin with a lid.

pudding basins
In the UK it was very easy to buy pudding basins. They were available in bigger supermarkets, hardware stores and iron mongers. I bought 4 different sizes, from one pint to 1.2 litres. They have no funnel and are pottery basins. Once a pudding recipe was complete any mixture which required steaming would be placed in the basin and covered with greaseproof paper and/or muslin. String would be tied round the basin and looped to form a handle (hence the stepped rim) and the finished item placed in a pan of boiling water to cook. So did I to prepare

Snowdon Pudding – Pwidin Eryri

from one of my new cookbooks.

Snowdown Pudding 008

Snowdown Pudding 001 Snowdown Pudding 002 Snowdown Pudding 003
Snowdon Pudding - Pwidin Eryri 004 Snowdon Pudding - Pwidin Eryri 005 Snowdon Pudding – Pwidin Eryri 006

Snowdon Pudding – Pwidin Eryri

YIELD: 4 Servings

Snowdown Pudding 005

Named after Wales’s highest mountain, this steamed marmalade pudding is surmounted by a summit of raisins.

INGREDIENTS:

  • 60 grams Raisins, 2 oz
  • 2 Lemons, grated rind
  • 120 grams Suet, 4 oz
  • 45 grams Ground rice or cornflour, 1.5 oz
  • Pinch of salt
  • 90 grams Soft brown sugar, 3 oz
  • 120 grams Fresh breadcrumbs, 4 oz
  • 3 Eggs
  • 90 grams Lemon marmalade, 3 oz

SOURCE

1-898435-10-3 *

modified by from:
Favourite Welsh Recipes
ISBN 1-898435-10-3
*

INSTRUCTIONS

  1. Butter a 1 pint pudding basin. Cover the base with the raisins. Mix all the dry ingredients together in a bowl. Beat the eggs and add to the mixture with the marmalade. Pour the mixture into the basin and cover with greaseproof paper and kitchen foil. Steam for 1 1/2 hours topping up the water as necessary. Serve hot with custard.

total time: 2 hours
preparation time:15 minutes
cook/baking time:1 h 30 minutes

*=Affiliate-Link to Amazon