Archiv für den Monat: Dezember 2010

Haferflockentaler

Wie hier schon erwähnt, überzeugte dieses Jahr die Beilage der Brigitte nicht sonderlich. Außer der kleinen Mohnstrudel habe ich noch die

Haferflockentaler

Haferflockentaler

ausprobiert: Nette unaufgeregte Haferkekse, die nicht nur in der Adventszeit schmecken. Die Taler wurden mit dem 10 Milliliter fassenden Eisportionerer geformt, deshalb habe ich nur etwa 60 Stück herausbekommen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Haferflockentaler
Kategorien: Backen, Kekse, Haferflocken
Menge: 80 Stück

Zutaten

180 Gramm   Weiche Butter
130 Gramm   Puderzucker
2 Pack.   Vanillezucker
1 Prise   Feines Meersalz
1/2     Bio-Zitrone, die abgeriebene Schale
150 Gramm   Paranusskerne; Ulrike: Nussmischung Nuts Royal
100 Gramm   Weizenmehl Type 405
50 Gramm   Blütenzarte Haferflocken

Quelle

  Brigitte Extra 23/2010
  Erfasst *RK* 20.11.2010 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

· Den Backofen auf 180 °C, Umluft 160 °C, Gas Stufe 3 vorheizen.
· Butter, Puderzucker, Vanillezucker und Salz mit den Quirlen des Handrührers cremig rühren. Die Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben.

· Nüsse hacken und mit Mehl, Haferflocken und Zitronenschale unter die Butter-Zucker-Creme rühren. Aus dem Teig mit angefeuchteten Händen haselnussgroße Kugeln formen. Ulrike: kleiner Eiskugelportionierer.

· Auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen, dabei die Kugeln nicht zu eng aneinanderlegen, da sie beim Backen noch verlaufen. Ulrike: Nach 5 Minuten im Ofen die Kugeln etwas platt gedrückt. Sie verliefen nicht.

· Im Ofen etwa 8 Minuten backen. Vorsichtig vom Backblech lösen und auf Kuchengittern abkühlen lassen. Ulrike: Mit Backpapier auf kühlem Stein ausgekühlt

:Haferflocken sind gesund und machen die Taler knusprig
:PRO STÜCK: ca. 50 kcal, E 1 g, F 3 g, KH 4 g
:Zubereitungszeit: 40 Min.

=====

Weiße Kuchen

Am Sonntag ist schon der dritte Advent und außer der kleinen Mohnstrudel und Æbleskiver habe ich wenig von unserer Adventsbäckerei kund getan. Zeit das zu ändern

Wenn man dieser Geschichte Glauben schenkt, sind die Weißen Kuchen fast ausgestorben. Braune Kuchen habe ich hier, hier und hier schon selbst gebacken, sie sind auch käuflich zu erwerben. An Weiße Kuchen kann ich mich noch auf dem Bunten Teller erinnern, den gab’s sowohl bei meiner Oma als auch bei meiner Großmutter, zwei nicht nur in der Anrede sehr unterschiedliche Frauen. Meine Oma stach, bzw. radelte die Weißen Kuchen aus. Meine Version

Weiße Kuchen

Weiße Kuchen - Ella Orth

müssen ohne Verzierung aus Zitronat auskommen, weil die Herren das nicht so gerne mögen. Geschmeckt haben sie auch ohne sehr gut. Ich habe nur das halbe Rezept gebacken, das war eindeutig zu wenig.

Weiße Kuchen – Ella Orth

Menge:3 Portionen

Weiße Kuchen - Ella Orth

Weiße Kuchen dürfen an keiner norddeutschen Weihnacht fehlen. Mit diesem Rezept kann man sich die Leckerbissen nach Hause holen.

Zutaten:

  • 1 kg Mehl
  • 125 Gramm Butter
  • 625 Gramm Zucker
  • 1/4 Ltr. Rosenwasser
  • 3 Eier, Größe M
  • 8 Gramm Hirschhornsalz
  • 1 Zitrone; die Schale

QUELLE

B0000BM52S *

abgewandelt von nach:
Ella Orth
Praktisches Kochbuch für die Schleswig-
Holsteinische Küche
*
20.Auflage 1954

ZUBEREITUNG

  1. Rosenwasser, Zucker und Butter werden aufgekocht und zum Erkalten hingestellt. In der gerade noch lauwarmen Mischung das Hirschhornsalz auflösen. Dann wird die Masse mit den übrigen Zutaten zum Mehl gegeben und gut verrührt. Am nächsten Tage wird der Teig auf einem mit Mehl bestäubten Brett ca. 5 mm (Ulrike: besser 3 mm) ausgerollt, mit dem Kuchenrad in beliebige Stücke geschnitten, mit Sukkade belegt und bei 180 °C in ca. 12 Minuten hellbraun gebacken.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 12 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Rezept meiner Großmutter für kleine weiße Kuchen

Vegetarischer Donnerstag: Rote-Bete-Suppe mit Birnen-Quark-Knödel

Rote-Bete-Suppe mit Birnen-Quark-Knödel

Rote-Bete-Suppe mit Birnen-Quark-Knödel

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rote-Bete-Suppe mit Birnen-Quark-Knödel
Kategorien: Vegetarisch, Suppe
Menge: 2 Bzw. 3 Portionen

Zutaten

H FÜR DIE KNÖDEL
400 Gramm   Magerquark oder Schichtkäse (500 g)
175 Gramm   Kastenweißbrot (220 g)
80 Gramm   Butter (100 g)
3     Eigelb (4 Eigelb)
1     Ei Größe M
1 Messersp.   Abgeriebene Zitronenschale
  Etwas   Salz, Pfeffer, Muskat
H BIRNENFÜLLUNG
1     Reife Birne
  Etwas   Zucker
H FÜR DIE SUPPE
3 Knollen   Rote Bete
1 1/2 Essl.   Apfelessig
  Etwas   Salz
  Etwas   Zucker
1     Lorbeerblatt
50 ml   Weißwein (75 ml)
1 Messersp.   Nelkenpulver
1 Messersp.   Kardamom, gemahlen
1 Messersp.   Zimt, gemahlen
1 Messersp.   Pimentpulver
1 Messersp.   Koriander
1 Essl.   Mehl
500 ml   Gemüsebrühe (750 ml); ca.
  Etwas   Salz, Pfeffer

Quelle

  Kochkunst mit Vincent Klink
  Sendung vom 26.10.2010
  Erfasst *RK* 18.11.2010 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Den Quark gut abtropfen lassen.

Birne schälen, halbieren, das Kerngehäuse entfernen und die Frucht in ca. 5 mm große Würfel schneiden. Diese in einem Topf mit leicht gezuckertem Wasser, blanchieren, herausnehmen und abtropfen lassen.

Vom Brot die Rinde entfernen und das Brot in ca. 5 mm große Würfel schneiden.

Butter in einer Schüssel schaumig rühren, nach und nach die Eier unterrühren. Zitronenschale, eine Prise Salz, Pfeffer und Muskat zugeben. Unter die schaumig geschlagene Masse die Brotwürfel und den Quark heben, die Schüssel mit einer Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank mindestens 20 Minuten quellen lassen.

Dann aus der Masse Knödel formen und in die Mitte eines jeden Knödels etwas Birne eindrücken. Ulrike: großer Eisportionierer

In einem Topf mit Salzwasser die Knödel am Siedepunkt ca. 15 Minuten pochieren. Dann herausnehmen und abtropfen lassen.

Rote Beete waschen (nicht schälen). In einem Topf etwas Wasser aufkochen, 1 EL Apfelessig, etwas Salz, eine Prise Zucker sowie das Lorbeerblatt zugeben. Rote Bete Knollen zugeben und darin weich kochen (je nach Größe ca. 30-50 Minuten), sie sollte immer mit Flüssigkeit bedeckt sein. Unter kaltem Wasser die noch heißen Rote Bete schälen. Dann klein schneiden. Ulrike: 3 fertig gegarte, vakuumierte Rote Bete verwendet

1 EL Zucker mit 1 EL Wasser in eine Topf geben und solange kochen bis der Zucker leicht bräunt. Dann mit Weißwein ablöschen. 1 TL Apfelessig und die Gewürze (Nelkenpulver, Kardamom, Zimt, Piment, Koriander) mit den Rote Bete Stücken dazu geben. Das Mehl in etwas Gemüsebrühe auflösen und einrühren. Mit Brühe soweit auffüllen bis eine sämige Konsistenz im Topf entsteht, alles aufkochen. Die Suppe fein pürieren und evtl. nochmal mit Brühe verdünnen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Suppe in tiefen Tellern anrichten und die Knödel als Einlage dazu geben.

=====

mehr Rezepte mit Beete bei Küchenlatein