Archiv des Autors: kuechenlatein

2005 – 2025: 20 Jahre Küchenlatein

2005 – 2025: 20 Jahre Küchenlatein

Begonnen hat es mit diesem Beitrag am 22. Juni 2005 um 20:08 Uhr

Picknickbrot

Picknickbrot für 20 Jahre Küchenlatein

Nach Umzügen von Blogio über Twoday.net , einer zweieinhalbmonatigen Episode mit eigener Domain bei Overblog gibt es Küchenlatein seit Juli 2013 jetzt selbst gehostet als WordPressblog mit über 4000 Blogbeitragen in 50 Kategorien, davon 3100 Rezepte und fast 16.000 Kommentare.

Seit den Anfangstagen des Bloggens hat sich viel gewandelt, wie nicht nur ein Blick in meine Blogroll zeigt. Viele der dort aufgeführten Blogs haben das Bloggen eingestellt. Täglich bin ich damit beschäftigt, ins Leere laufende Links zu berichtigen. Blogger_innen, die einst an Blogevents teilnahmen, um ihre “Reichweite” zu steigern, nahmen die Beiträge wieder vom Blog, als es an die Monetarisierung ging. Sigh …

Ich blogge seit geraumer Zeit nur noch für mich, aus den einschlägigen “sozialen” Medien habe ich mich zurückgezogen. Dort gab es zuletzt viel mehr Likes und Kommentare, wobei ich mich da fragte, ob der Ursprungsbeitrag überhaupt gelesen wurde.

Hobbyblogger_innen aus Spaß an der Freude sind heutzutage mit Suchmaschinen viel schwieriger zu finden, deshalb bin ich auch Unterstützerin für eine Blogsuchmaschine so wie früher™, die Frank Westphal programmieren möchte. Wie toll klingt das denn:

Eine neue Blogsuchmaschine – unabhängig, klug, funktional. Kein Algorithmus-Gewürge, kein Clickbait, kein Ranking-Wahnsinn. Sondern ein echtes Werkzeug, das hilft, Stimmen zu finden – und gehört zu werden.

So wie in den Anfangstagen des Blogs mit Technorati, Google Blog Search oder Twingly. Unabhängigkeit ist so wichtig wie nie!

2005 hatte ich noch 20 Jahre Berufsleben vor mir, jetzt stelle ich fest, um die Qualität von Lebensmitteln ist nicht zum besten bestellt: Es gab noch nie so viele hochverarbeitete Lebensmittel mit der ganzen Bandbreite an zugelassenen Zusatzstoffen. Am Anfang meiner beruflichen Karriere war die Fragestellung, ob überhaupt Phosphate oder Milcheiweiß den Würstchen zugesetzt und diese deklariert wurden. Jetzt gibt es kaum ein Würstchen mehr ohne deklarierten Phosphatzusatz, die Frage ist eher, ob die Höchstmengen eingehalten werden. Daher eine kleine Fotostrecke mit Rezepten, die zeigen, dass selber kochen ohne vermeidbare Zusatzstoffe eigentlich ganz einfach ist.

2026 PNGs by Vecteezy

2026 to be continued …

Bienensticheis

Bienensticheis

Herr Mälzer macht also jetzt in Eis. Martha von Bunte Küchenabenteuer fand das Bienensticheis von Mälzer&Fu ziemlich gut. Mit 5,99 €/500 ml kein Schnäppchen. Das Milcheis mit Honigsauce (6 %), Honig-Gebäck (3 %) und karamellisierten Mandelplättchen (2,5 %) enthält folgende

Zutaten: VOLLMILCH (63 %), Zucker, VOLLMILCHpulver (10,7 %), BUTTERreinfett, Honig (4,9 %),SAHNE, MANDELplättchen, Glukosesirup, Wasser, EIgelbpulver, Rapsöl, HühnerEIweißpulver, MANDELmehl, MANDELgrieß, MANDELmus, WEIZENmehl, BUTTER, Emulgatoren (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren), Stabilisatoren (Guarkernmehl, Natrium-Carboxymethylcellulose, Carrageen), Speisesalz.

So bewerben Mälzer und Co ihr Eis

Unser Eis wird handwerklich in Deutschland hergestellt, und das ganze ohne jeglichen Luftaufschlag. Somit erreichen unsere Eiskreationen einen einzigartigen Geschmack und unvergleichliche Cremigkeit!

Ja, nee, ist klar. Handwerklich hergestellt mit höher als nötig verarbeiteten Lebensmitteln wie Milchpulver, Eigelbpulver, Hühnereiweißpulver und preiswertem Glukose-Fruktosesirup und ein paar Zusatzstoffen.

Das mache ich lieber selbst, denn die Cremigkeit wird durch die Zusatzstoffe erreicht. Natrium-Carboxymethylcellulose=E 466 und Carrageen=E407 sind der Darmgesundheit nicht zuträglich.

Rezepte für Bienensticheis finden sich reichlich in den unendlichen Weiten des Internets, es ist im Grunde nichts anderes als mit Honig zubereitetes Vanilleeis mit Mandelcrunch.

Hier nun meine zusatzstofffreie Version von

Bienensticheis

Bienensticheis

Ja, kann man gut essen, aber die Begeisterung des Masters of Engineering, auf dessen Wunsch ich das überhaupt zubereitete, hielt sich in Grenzen. Er braucht diese Eissorte erst nächsten Sommer wieder …

Bienensticheis

Menge:

Bienensticheis

Kategorie: Eiskrem

Bienensticheis ist ein mit Honig zubereitetes Vanilleeis und Mandelkrokant

ZUTATEN

Zutaten Bienensticheis
MANDELKROKANT

  • 50 Gramm Mandelblättchen
  • 25 Gramm Butter
  • 35 Gramm Zucker
  • 20 Gramm Honig
  • 1 Essl. Sahne; Ulrike: Kaffeesahne

EISMASSE

  • 100 Gramm Milch
  • 200 Gramm Sahne. min. 30 %
  • 60 Gramm Kondensmilch
  • 20 Gramm Traubenzucker/Dextrose
  • 1 Teel. Vanilleextrakt
  • 1 Essl. Maisstärke
  • 1 Prise Salz
  • 70 Gramm Honig

QUELLE

abgewandelt von nach:
Eis-macher.de

ZUBEREITUNG

  1. Für den MANDELKROKANT Butter, Zucker, Honig und Sahne in einem Topf unter Rühren erwärmen bis alles gelöst ist.
  2. Mandelblättchen hinzugeben und 3 Minuten köcheln lassen.
  3. Mandelzuckermasse auf Backpapier ausstreichen und bei 180° C etwa 15 Minuten im Backofen backen bis der Mandelkrokant Karamellfarben ist. Nach dem Erkalten in Stücke brechen
  4. Für die EISMASSE Milch, Sahne, Kondensmilch, Traubenzucker, Maisstärke und Salz unter Rühren aufkochen und etwa 1 Minute köcheln lassen, bis die Masse leicht eindickt.
  5. Die Eismasse auf etwa 40 °C abkühlen lassen und Honig und Vanilleextrakt einrühren. In einen Ninja CREAMi-Behälter füllen und 24 h tiefgefrieren.
    Bienensticheis mit Crunch und Ninja CREAMi-Behälter
  6. Den Behälter mit dem Eisblock in die Maschine geben und das Programm Ice Cream wählen. Mit einem Esslöffel eine Vertiefung in das Eis machen und 3 Essl. zerkleinertes Mandelkrokant zufügen und “EXTRAS” wählen.
  7. Bienensticheis mit dem restlichen Mandelkrokant bestreut servieren.

Gesamtzeit: 24 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 2 Minuten

 
 

mehr Eiscreme-Rezepte bei Küchenlatein

Dinkelbrot Raúl

Dinkelbrot Raúl

Das

Dinkelbrot Raúl

Dinkelbrot Raúl

ist auch ein prima schmeckendes Brot mit Übernachtgare, allerdings hat es bei uns nicht das Zeug, das Dinkel-Ruchbrot in der Beliebtheit abzulösen.

Dinkelbrot Raúl

Menge: 1 Brot von etwa 900 Gramm

Dinkelbrot Raúl

Kategorie: Brot, Schweiz

Dinkelbrot Raúl ist ein Brot mit wunderbarem Geschmack. Die Zeit, die man der Hefe gibt, machen das Brot unglaublich bekömmlich und verleihen ihm viel Geschmack.

ZUTATEN

Zutaten Dinkelbrot Raúl
BRÜHSTÜCK

  • 100 Gramm Dinkelvollkornmehl
  • 150 Gramm Wasser, kochend

BROTTEIG

  • 400 Gramm Dinkelmehl Typ 630
  • 50 Gramm Sesam
  • 12 Gramm Salz
  • 1 Gramm Frischhefe
  • 175 Gramm Naturjoghurt, Fettgehalt 3,5 – 3,8 %
  • 100 Gramm Wasser

QUELLE

Cover Kochbuch mit Rezept Dinkelbrot Raúl *

abgewandelt von nach:
Judith Erdin:
Dein bestes Brot über Nacht: Backen mit wenig
Hefe. Praktische Rezepte für frisches Frühstücksbrot
*
ISBN: 978-3039022403
über: Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Das Mehl für das Brühstück in ein verschließbares Gefäß geben und mit der Menge kochendem Wasser übergießen.
  2. Die Mischung sofort einigermaßen glatt rühren, verschließen und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank komplett auskühlen lassen.
  3. Hefe für Dinkelbrot Raúl

  4. Die Hefe in der Rührschüssel der Küchenmaschine mit etwas Wasser glatt rühren. Das ausgekühlte Brühstück mit dem Mehl, Salz zum Hefewasser in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und das restliche Wasser sowie den Joghurt beigeben. Die Zutaten 10 Minuten auf langsamer Stufe kneten, bis sich die Mischung zu einem Teig zusammenfügt.
  5. Die Rührschüssel entweder mit einer Abdeckhaube aus Kunststoff oder Speiseabdeckung aus Silikon verschließen und den Teig anschließend etwa 10 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Währenddessen den Teig nach Möglichkeit einmal dehnen und falten. Der späteste Zeitpunkt dafür ist 1 Stunde vor Ende der Stockgare.
  6. 10 Minuten vor Ablauf der Stockgare einen Gusseisentopf samt Deckel auf der untersten Schiene des Backofens auf den Gitterrost stellen und den Backofen auf 240 °C vorheizen.
  7. Den Teig rund formen und mit Schluss nach unten in gut bemehltes Gärkörbchen mit 20 cm Durchmesser geben. Den Teigling zugedeckt 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  8. Den Gusseisentopf aus dem Ofen nehmen, den Teigling mit Schluss nach unten drehen, einmal über Kreuz einschneiden und behutsam in den Topf legen. Den Topf mit dem Deckel verschließen und zurück in den heißen Ofen stellen. Die Temperatur auf 230° C reduzieren und den Teigling etwa 25 Minuten backen.
  9. Den Deckel des Gusseisentopfs abnehmen und den Teigling weitere etwa 20 Minuten fertig backen.
  10. Dinkelbrot Raúl im Topf

  11. Das Dinkelbrot Raúl direkt nach dem Backen aus dem Gusseisentopf nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Zeitbeispiele: Gare über Nacht / Gare über Tag bei 21 – 23 °C
Brühstück:        18:30 Uhr      Vortag
Beginn Stockgare: 21:00 Uhr      7:00 Uhr
Teig formen:       7:00 Uhr     17:00 Uhr

Gesamtzeit: 14 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 55 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon