Archiv des Autors: kuechenlatein

Sju sorters kakor - Sieben Sorten Gebäck

Sju sorters kakor – Sieben Sorten Gebäck

Sju sorters kakor – Sieben Sorten Gebäck ist nicht nur Teil der schwedischen Kaffeetafel, sondern auch der Titel eines schwedischen Backbuchklassikers.

1945 lud die schwedische Zeitschrift ICAkuriren zu einem großen Backwettbewerb ein. ICA ist eine große schwedische Lebensmittelkette, die 1942 das Familienmagazin gründete.

Inzwischen gibt es sechs überarbeitete Ausgaben (1945, 1965, 1975, 1985, 1994 und 2017).

Meine 101. Auflage *

Sju sorters kakor – Sieben Sorten Gebäck

Sju sorters kakor - Sieben Sorten Gebäck

ist nicht mehr im ICA Bokförlag erschienen, sondern bei Norstedts und enthält über 250 Rezepte. Es wurden beliebte Klassiker hinzugefügt, die bisher fehlten, wie Kolakakor, Hallangrottor und Kladdkaka, sowie neue Favoriten wie Cupcakes, Macarons und Croissants.

Es enthält Rezepte für Hefeteilchen (vetebröd), Zwieback (skorpor), Plundergebäck (wienerbröd), weiche Rührkuchen (mjuka kakor), Blechkuchen (långpannekakor), Biskuitrollen (rulltårtor), Kekse (småkakor), Gebäck (bakelser), Torten (tårtor) und Backen ohne Ofen (baka utan ugn) wie z.B. Fettgebackenes, Energiekugeln oder kalter Hund.

Da die Schweden auch gerne Volumenmaße angeben, befindet sich am Ende eine Umrechnungstabelle.

Das Buch ist reich bebildert und für jedes Rezept gibt es ein Foto, sodass man auch ohne Schwedischkenntnisse sofort Lust aufs Nachbacken bekommt. Die mangelnden Schwedischkenntnisse gleichen heutzutage die Übersetzungsmaschinen aus.

Die Rührkuchen, die ich bislang ausprobierte, erforderten eine Springform von 24 cm, eine Napfkuchenform von 1,5 Litern oder eine Springform mit Rohrboden mit 20 cm Durchmesser. Die Kuchen fallen dadurch kleiner aus und sind für einen kleinen Haushalt ideal.

Nachgebackene Rezepte aus dem Buch Sju Sorters Kakor *:

Fyriskaka - schwedischer Apfelkuchen

Fyriskaka – schwedischer Apfelkuchen

Fyriskaka – schwedischer Apfelkuchen

Fyriskaka - schwedischer Apfelkuchen

backte ich bereits zweimal. Einmal in einer 24-cm-Springform und dann noch einmal in einer 26-cm-Springform. Das Backen in der größeren Springform und den Sylviakaka wünschte sich John Kabys nach dem Testessen als Geburtstagsgeschenk, damit er diese seinen Arbeitskolleg_innen servieren konnte. Den Wunsch erfüllte ich gerne.

Der schwedische Apfelkuchen wird nicht besonders hoch, ist aber trotzdem sehr locker. Die Angaben in blau beim unten stehenden Rezept sind für die 26-cm-Springform.

Fyriskaka – schwedischer Apfelkuchen

Menge: 1 Springform von 24 cm und 26 cm Durchmesser

Fyriskaka - schwedischer Apfelkuchen

Kategorie: Kuchen, Schweden

Fyriskaka – schwedischer Apfelkuchen wird auch Apfelrührkuchen genannt. Er schmeckt pur oder auch mit Schlagsahne oder Eis.

ZUTATEN

Fyriskaka - schwedischer Apfelkuchen

  • 125 Gramm Butter, zimmerwarm; 150 Gramm
  • 135 Gramm Zucker; 162 Gramm
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier, Größe M; 2 Eier à 64 Gramm
  • 150 Gramm Mehl; Ulrike: Dinkelmehl Type 630; 180 Gramm
  • ½ Teel. = 1,5 Gramm Weinsteinbackpulver; 2 Gramm
  • 30 Gramm Milch; 40 Gramm
  • Butter und Semmelbrösel für die Form
  • 3 – 4 mittelgroße Äpfel, ggf. geschält, entkernt, in dünne Spalten geschnitten
  • 3 Essl. Zimtzucker; 3,5 Essl.

QUELLE

Cover Buch mit Fyriskaka - schwedischer Apfelkuchen *

abgewandelt von nach:
ICA
Sju Sorters Kakor *
ISBN: 978-9113113135

ZUBEREITUNG

  1. Den Boden einer 24 cm bzw. 26 cm Springform mit Backpapier auslegen, Rand einfetten und mit Semmelbröseln bestreuen. Backofen auf 175 °C vorheizen.
  2. Butter, Zucker und Salz schaumig rühren. Ein Ei nach dem anderen unterrühren. Mehl, Backpulver und Milch hinzufügen. Den Teig in die vorbereitete Form füllen.
  3. Die Apfelspalten dicht nebeneinander in den Teig stecken und mit Zimtzucker bestreuen.
    Fyriskaka - schwedischer Apfelkuchen
  4. Im unteren Teil des Backofens 30 – 40 Minuten backen.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 – 40 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Mehr Apfelkuchenrezepte bei Küchenlatein

Drömmar - Träume

Drömmar – Träume

Für die schwedischen Drömmar – Träume musste ich erst Hirschhornsalz „jagen“, denn in den meisten Supermärkten wird es als Saisonartikel für die Weihnachtsbäckerei angeboten.

Buchseite mit Drömmar - Träume

Während von ersten Lebkuchensichtungen schon Ende August berichtet wurde, war es bei der gleichen Kette für die heimische Weihnachtsbäckerei noch zu früh. Ich wurde aber fündig und so stand den

Drömmar – Träume

Drömmar - Träume

nichts mehr im Wege. Herausgekommen sind traumhaft zarte, sehr mürbe und fast zerkrümelnde Kekse, also ein Traum. Anstatt wie im untenstehenden Rezept angegeben, habe ich die Kekse mit meinem, einen Esslöffel fassenden Eisportionierer * zu Kugeln geformt und jeweils 20 Stück auf ein Backblech gesetzt. Zu Strängen hätte sich der sehr weiche Teig nämlich nicht formen lassen.

Drömmar – Träume

Menge: 40 – 50 Stück

Drömmar - Träume

Kategorie: Kekse, Schweden

Drömmar – Träume sind mit Vanille aromatisierte Kekse, traumhaft mürbe und knusprig. In einer vorherigen Ausgabe „Sju Sorters Kakor“ wurden sie als Zuckerträume bezeichnet.

ZUTATEN

Zutaten Drömmar - Träume

  • 100 Gramm Butter, zimmerwarm
  • 270 Gramm Zucker
  • 2 Teel. Vanillezucker; alternativ 1/4 Teel. Vanillepulver
  • 100 ml neutrales Speiseöl, z.B. Rapsöl, 90 Gramm
  • 1 Teel. Hirschhornsalz
  • 240 Gramm Weizenmehl; Ulrike: Dinkelmehl Type 630°

DEKORATION

  • 25 Süßmandeln, blanchiert, halbiert

QUELLE

Cover Buch mit Drömmar - Träume *

abgewandelt von nach:
ICA
Sju Sorters Kakor *
ISBN: 978-9113113135

ZUBEREITUNG

  1. Backofen auf 150 °C vorheizen, 2 Backbleche mit Backpapier belegen.
  2. Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren
  3. Das Öl nach und nach hinzufügen.
  4. Hirschhornsalz mit etwas Mehl vermischen und unter den Teig rühren. Das restliche Mehl unterheben.
  5. Den Teig zu zwei Strängen ausrollen. Diese in Stücke schneiden und zu Kugeln formen. Kugeln auf die mit Backpapier ausgelegten Backbleche legen ° und in jede Kugel eine Mandelhälfte drücken.
  6. In der Mitte des Ofens etwa 20 Minuten backen. Vor dem Verzehr gut auskühlen lassen, sie zerfallen sonst.

°Ulrike: Ich die Kekse mit meinem, einen Esslöffel fassenden Eisportionierer * zu Kugeln geformt und jeweils 20 Stück auf ein Backblech gesetzt. Zu Strängen hätte sich der sehr weiche Teig nämlich nicht formen lassen. Dafür müsste die Mehlmenge erhöht werden. Gefunden habe ich Angaben von 300 – 320 Gramm Mehl.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon