Schlagwort-Archive: Karotten

Scharfes Möhrensüppchen

herbstgenuss-595x311
Christina, The Apricot Lady und Sina, die giftigeblonde 26.07.2020 ** laden ein zum Blog-Event Herbstgenuss.

Herbst bedeutet nicht nur, dass es Gemüse und Obst in Hülle und Fülle gibt, sondern für mich bedeutet es auch, Vorräte für den Winter anzulegen.

Scharfes Möhrensüppchen

Scharfes Möhrensüppchen (1a)

kann nicht nur frisch genossen werden, sondern wird auch eingekocht. Im Bedarfsfall kann dann aus dem Vorrat geschöpft werden, sei es als Lunch at Work oder aber als stressfreies Süppchen aus dem Vorrat im Rahmen eines festlichen Menüs.

Möhren gibt es derzeit bei den Marktschwärmern Kiel in Hülle und Fülle entweder als Sandmöhren oder mit so klangvollen Namen wie: Jaune de Doubs, Colorado, Pariser Markt, Küttiger, little Fingers, Lunar white, Purpurdrache oder Rouge Sang. Es dauert schon, sich da durchzuprobieren.

Scharfes Möhrensüppchen

Menge: 3 Weck®-Gläser in Tulpenform von 370 ml Inhalt

Scharfes Möhrensüppchen (2a)

Scharfes Möhrensüppchen ist eine würzige Suppe aus Möhren und Kartoffeln, mit einer dezenten Schärfe aus Chilie

Zutaten:

  • 400 Gramm Möhren; Ulrike: Sandmöhren, gewaschen, geschält, gewürfelt
  • 200 Gramm Kartoffeln, mehlig kochend, Ulrike: Agria, gewaschen, geschält, gewürfelt
  • 80 Gramm Zwiebeln, gepellt, gewürfelt
  • 1 kl. Chilischote, Samen und Trennwände entfernt, in feine Würfel geschnitten
  • 2 Essl. Sonnenblumenöl
  • 1/2 Teel. Orangenabrieb
  • 125 ml Orangensaft, am besten frisch gepresst
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft

ZUM Einkochen

  • 3 Weck®-Gläser in Tulpenform à 370 ml
  • Einkochringe
  • Einkochklammern

ZUM SERVIEREN

  • 150 ml Sahne, Ulrike: Kaffeesahne

QUELLE

Weck Landjournal 02_2018_160 30.12.2023 **

abgewandelt von nach:
Weck® Landjournal 02/2018

ZUBEREITUNG

  1. Das Öl in einem Topf erhitzen, die Zwiebelwürfel und Chilistückchen darin anschwitzen. Möhren und Kartoffeln zufügen und kurz mit anschwitzen. Orangenabrieb und -saft und die Gemüsebrühe zufügen und aufkochen. Zugedeckt bei milder Hitze 30 Minuten köcheln lassen. Die Suppe mit einem Mixstab fein pürieren, dann mit Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft abschmecken. Die Suppe in die vorbereiteten Einkochgläser bis 2 cm unter den Rand füllen
  2. Die Gläser mit Einkochring, Glasdeckel und zwei Einkoch-Klammern verschließen. Bei 100 °C 90 Minuten einkochen.
  3. Zum Servieren die Suppe langsam erhitzen, pro Glas 50 ml Sahne unterrühren. Scharfes Möhrensüppchen nochmals abschmecken und anrichten.

Gesamtzeit: 50 Minuten + Einkochzeit
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 35 Minuten
Einkochzeit: 90 Minuten bei 100 °C

 
 

Zu noch mehr Rezepten mt Möhren geht es hier (click)

** 26.07.2020 https://giftigeblonde.com/2018/09/20/blogevent-giftigeblonde-und-the-apricotlady-herbstgenuss/; https://giftigeblonde.com/ nicht mehr verfügbar

** 30.12.2023 https://www.shop-weck.de/Sonderausgabe-Land-Journal nicht mehr verfügbar, da das Verlagsgeschäft der J.Weck GmbH & Co. zum 31.12.2023 eingestellt wird

Griechischer Joghurt mit kandierten Karotten

So einen ausgiebigen Sommer hatten wir lange nicht, da bleibt die Küche gerne kalt. Als sommerliche Hauptspeise eignet sich

Griechischer Joghurt mit kandierten Karotten

Griechischer Joghurt mit kandierten Karotten (1)

wunderbar. Wenn die Portion kleiner ausfällt, ist das ein erfrischendes Dessert.

Bei jungen Karotten, wie ich sie hatte, reicht es, wenn man diese mit der Bürste gründlich schrubbt. Ältere Exemplare würde ich schälen.

Griechischer Joghurt mit kandierten Karotten

Menge:3 Portionen

Griechischer Joghurt mit kandierten Karotten (2)

Kandierte Karotten ergeben mit griechischem Joghurt eine leckere kalte Speise

Zutaten:

  • 200 Gramm Karotten, gewaschen, gestiftelt; Ulrike: Rohkostschneider*
  • 300 Gramm Wasser
  • 300 Gramm Zucker
  • ½ Zimtstange
  • Griechischer Joghurt zum Servieren

QUELLE

abgewandelt von nach:
Delicious Days

ZUBEREITUNG

  1. In einem kleinen Topf Wasser, Zucker und Zimtstange aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat. Die gestiftelten Karotten zufügen, eine Minute köcheln lassen und von der Kochstelle nehmen. Kochtopf mit Deckel verschließen und die Masse komplett auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  2. Die abgekühlten Karotten über einem Sieb abgießen, die Flüssigkeit auffangen. Dabei darauf achten, dass den Karotten möglichst viel Sirup noch anhaftet.
  3. Die kandierten Karotten in ein verschließbares Glas geben und im Kühlschrank weiter kühlen, sie halten sich so mehrere Tage
  4. Die gekühlten Karotten mit griechischem Joghurt servieren.

Gesamtzeit: 6 Stunden
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 Minute

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Noch mehr Rezepte mit Karotten bei Küchenlatein gibt es hier (click)

Roher Rhabarber-Karotten-Salat

Obwohl die meinsten – wie ich auch – Rhabarber eher süß zubereiten, ist er kein Obst sondern ein Gemüse.

Obst ist der Sammelbegriff Begriff für all diejenigen Früchte und Samen kultivierter oder wild wachsender Pflanzen, die im allgemeinen roh genossen werden und von angenehmen, meist süßem oder säuerlichem Geschmack sind. Zum Gemüse gehören essbare Pflanzenteile wie Wurzeln, Stängel, Blätter und Früchte, die im gekochten oder konservierten Zustand genossen werden.

aus: Nutzpflanzenkunde. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen.*

Hugh Fearnley-Whittingstall behandelt Rhabarber in seinem Buch River Cottage Fruit Every Day!*, serviert ihn aber im

Roher Rhabarber-Karotten-Salat

Roher Rhabarber-Karotten-Salat (1)

als Gemüse. Eine sehr interessante und wohlschmeckende Kombination.

Roher Rhabarber-Karotten-Salat

Menge: 2 Portionen

Roher Rhabarber-Karotten-Salat (2)

Roher Rhabarber-Karottensalat ist eine interessante Salat-Kombination

Zutaten:

Salat

  • 250 Gramm Karotten, etwa, gewaschen
  • 125 Gramm Rhabarber, etwa, geputzt
  • 75 g Ziegenkäse, weich und/oder krümelig, Ulrike: Ziegenschnittkäse, halbfest
  • 25 g Walnüsse, Hälften oder Bruch

Dressing

  • 3 Essl.Rapsöl; H F-W verwendet Olivenöl
  • 1 Teel. Apfelessig
  • 1 Teel. Dijonsenf
  • 1 Teel. Honig; Ulrike Rapshonig
  • Meersalz
  • schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen

QUELLE

978-1408828595*

abgewandelt von nach:
River Cottage Fruit Every Day!*
ISBN: 978-1408828595

ZUBEREITUNG

  1. Für das Dressing in einem Glas mit Schraubdeckel schütteln.
  2. Die Karotten schälen und in feine Streifen schneiden oder grob reiben. Junge Frühkarotten nur gründlich waschen und der Länge nach vierteln oder achteln. In eine Schüssel geben.
  3. Von den Rhabarberstangen die äußere Haut, die sehr faserig sein kann, abziehen. Bei sehr zartem jungem Rhabarber ist das nicht nötig und zudem ist es schöner, die rosa Farbe zu erhalten. Den Rhabarber quer, leicht schräg in sehr dünne Scheiben schneiden. Den Rhabarber zu den Karotten geben, das Dressing darüber verteilen und gut mischen. Etwa 10 Minuten ziehen lassen, dann auf einer Platte oder auf zwei Tellern anrichten.
  4. Den Käse darüberkrümeln und die Walnüsse darüberstreuen. Pfeffer darübermahlen und sofort servieren.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Laber Rhabarber Blogevent
Auch dieses Rezept darf in die Sammunlung der Rhabarberrezepte bei Tina von Lecker & Co., aber auch dieses Rezept möchte dafür weder einen Preis durch Abstimmung noch durch Verlosen gewinnen. 10.12.2023 **

Noch mehr Rezepte mit Rhabarber? (click)

** 10.12.2023 https://www.leckerundco.de/2018/04/laber-rhabarber-blogevent/ nicht mehr verfügbar