Schlagwort-Archive: kulinarische Weltreise

Buchweizengrütze

Reisen bildet: Wenn man in seinem Urlaub

in St. Michaelisdonn übernachtet

Kirche St. Michaelisdonn

und die Eisenbahn über die Brücke Hochdonn fahren sieht

Brücke Hochdonn

fragt sich schon, was Donn bedeutet. Wikipedia gibt Aufschluss Ein Donn ist ein fossiler, eingedeichter Strandwall, der heute im Marschland liegt und nicht mehr vom Meer beeinflusst wird. Auf einer Kliffkante als Grenze zwischen Geest und Marsch, steht die Windmühle “Edda”, das Wahrzeichen von St. Michaelisdonn.

Klev St. Michaelisdonn

Die sandigen Böden der Geest sind weniger fruchtbar als die Böden der Marsch. Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde auf der Geest Buchweizen angebaut. Dieser liebt armen, leichten und sandigen Boden. Im Zuge der sich immer weiter modernisierenden Landwirtschaft, mit der eine entsprechende Düngung einherging, nahm der Ertrag von Buchweizen ab. Inzwischen wird Buchweizen wieder in Schleswig-Holstein angebaut 14.10.2024 **, ein einjähriges Knöterichgewächs, das einmal im Jahr einen Buchecker ähnlichen Samen hervorbringt. Damit bereitete ich

Buchweizengrütze

Buchweizengrütze (2)

zu. Die Grütze war in Schleswig-Holstein – bevor die Kartoffel Einzug hielt – das wichtigste Nahrungsmittel. Diese Variante der Grütze erinnert an Porridge, man kann sie auch mit Vollmilch zubereiten.

Buchweizengrütze

Menge: 4 Portionen

Buchweizengrütze

Buchweizengrütze ist ein typisches Essen aus Schleswig-Holstein

Zutaten:

Zutaten Buchweizengrütze

  • 140 Gramm Buchweizengrütze
  • 1 Liter Buttermilch
  • Salz
  • Vollmilch

ZUM SERVIEREN

  • Vollmilch
  • Zucker und Zimt, optional

QUELLE

B0000BM52S *

abgewandelt von nach:
Praktisches Kochbuch für die Schleswig-
Holsteinische Küche
*

ZUBEREITUNG

  1. Die Grütze wird in die kochende Buttermilch gegeben. Sobald sie kocht, die Hitze zurücknehmen, etwas Salz zugeben und etwa 30 Minuten köcheln lassen. Anschließend abkühlen lassen.
  2. Nach Geschmack mit Zimt und Zucker bestreuen und mit Milch genießen

Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit:5 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Das kulinarische Urlaub Spezial

weitere Mitreisende:

Backmaedchen 1967: Türkisches Fladenbrot | Coffee to Stay: : Red, White and Blue Cookies | magentratzerl: Steirisches Wurzelfleisch + Hongkong-Fischbällchen in Currysauce | zimtkringel: Sigara böreği – knusprige, gefüllte Teigröllchen | Kleines Kuliversum: Pasta mit Zucchini Pesto und Pistazien ** 01.06.2025 | Turbohausfrau: Humitas | The Road Most Traveled: Die kulinarische Weltreise: Von Spanien nach Singapur 08.07.2020 ** | Brittas Kochbuch: Espinacas con garbanzos + Papas arrugadas con mojos rojo y verde | SalzigSüssLecker: Caprese in carrozza – Kulinarische Urlaubserinnerung aus Italien | Wallygusto: Padua – (Kulinarische) Rundreise durch Venetien & Südtirol | Fränkische Tapas: Kaninchen Alcázar | Chili und Ciabatta: Ossobuco di vitello – Geschmorte Kalbshaxe mit Polenta | Volker mampft: Mangold-Salsiccia Tagliatelle + Palermo für Foodies – Restaurants, Streetfood und Eisdielen | Bambooblog: Pilze in China als Healthfood | SilverTravellers: 3 kulinarische Rügen Tipps – Köstliches in Ost- und Westrügen | Brotwein: Crème brûlée – das Original-Rezept selber machen + Walnuss Tarte mit Karamell – französische Tartelette aux Noix | Tanja’s Life in a Box: Restaurants auf Aruba – Meine Top 3 Places to Eat

mehr Rezepte mit Buchweizen bei Küchenlatein

** 08.07.2020 https://gowhereyourhearttellsyoutogo.wordpress.com/2019/09/22/urlaubserinnerungen-kulinaria nicht mehr verfügbar
** 14.10.2024 https://www.grell.de/sortiment/regionales-sortiment/ nicht mehr verfügbar
** 01.06.2025 https://www.kleineskuliversum.com/pasta-mit-zucchini-pesto-und-pistazien/ noch im Webarchiv verfügbar

Urlaubserinnerungen: Quinoa-Salat mit Blaubeeren

Bei der Kulinarischen Weltreise geht es in diesem Monat um Urlaubserinnerungen. Dieses Jahr machten der Inschennör und ich Urlaub im eigenen Bundesland. Ich wollte nämlich schon immer einmal am Nord-Ostsee-Kanal von Brunsbüttel nach Kiel fahren und das taten wir.

Wir fuhren mit der Regionalbahn 25.01.2025 ** bis nach

Bahnhof Wilster

Wilster und starteten die Tour.

Fahrradtour

Wir übernachteten in St. Michaelisdonn und in Albersdorf, besuchten die tiefste Landstelle Deutschlands 25.01.2025 **, überquerten den Kanal 25.01.2025 ** mehrfach 25.01.2025 **, um dann bei der Weiche Suchsdorf

Weiche Suchsdorf

in Richtung Heimat abzubiegen. In unserem Garten waren gerade ersten die Heidelbeeren reif, die Wilstermarsch war einst berühmt für ihren Käse und Quinoa wächst auch in Schleswig-Holstein 28.06.2021 **. Der

Quinoa-Salat mit Blaubeeren

Quinoa-Salat mit Blaubeeren (1)

ist bis auf den rosa Pfeffer und Essig ein waschechter Schleswig-Holsteiner. Er schmeckt nicht nur gut, sondern steckt auch noch voller heimischer Spitzennahrung. Das ist nicht nur gut für die Gesundheit sondern auch noch für die Umwelt, weil die Transportwege kurz sind.

Quinoa-Salat mit Blaubeeren

Menge: 2 Portionen

Quinoa-Salat mit Blaubeeren (2)

Quinoa-Salat mit Blaubeeren steckt voller heimischer Spitzennahrung und schmeckt dazu noch köstlich.

Zutaten:

  • 200 Gramm Heidelbeeren, eigene Ernte
  • 2 Essl. Rotweinessig
  • 1/2 Teel. rosa Pfeffer, geschrotet
  • 80 Gramm Quinoa
  • Salz
  • 1 Zucchini von etwa 300 Gramm
  • 80 Gramm Wilstermarschkäse
  • 200 Gramm Hüttenkäse
  • Minzblättchen zur Deko

QUELLE

abgewandelt von nach:
Wilde Blaubeeren

ZUBEREITUNG

  1. Blaubeeren mit Essig und rosa Pfeffer mischen. Quinoa nach Anweisung in Salzwasser garen und auskühlen lassen.
  2. Zucchini abspülen und putzen. Zucchini zunächst schräg in Scheiben schneiden, dann halbieren. Wilstermarschkäse in Würfel schneiden.
    Quinoa mit Zucchini, Käsewürfel und Hüttenkäse vermengen. Blaubeeren und Minzblättchen locker untermischen. Quinoa-Salat mit Blaubeeren kühl stellen.

Gesamtzeit: 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

hier geht es zu noch mehr Blaubeer- und Quinoa-Rezepten (click)

Das kulinarische Urlaub Spezial

weitere Mitreisende:

Backmaedchen 1967: Türkisches Fladenbrot | Coffee to Stay: : Red, White and Blue Cookies | magentratzerl: Steirisches Wurzelfleisch + Hongkong-Fischbällchen in Currysauce | zimtkringel: Sigara böreği – knusprige, gefüllte Teigröllchen | Kleines Kuliversum: Pasta mit Zucchini Pesto und Pistazien 01.06.2025 ** | Turbohausfrau: Humitas | The Road Most Traveled: Die kulinarische Weltreise: Von Spanien nach Singapur 08.07.2020 ** | Brittas Kochbuch: Espinacas con garbanzos + Papas arrugadas con mojos rojo y verde | SalzigSüssLecker: Caprese in carrozza – Kulinarische Urlaubserinnerung aus Italien | Wallygusto: Padua – (Kulinarische) Rundreise durch Venetien & Südtirol | Fränkische Tapas: Kaninchen Alcázar | Chili und Ciabatta: Ossobuco di vitello – Geschmorte Kalbshaxe mit Polenta | Volker mampft: Mangold-Salsiccia Tagliatelle + Palermo für Foodies – Restaurants, Streetfood und Eisdielen | Bambooblog: Pilze in China als Healthfood | SilverTravellers: 3 kulinarische Rügen Tipps – Köstliches in Ost- und Westrügen | Brotwein: Crème brûlée – das Original-Rezept selber machen + Walnuss Tarte mit Karamell – französische Tartelette aux Noix | Tanja’s Life in a Box: Restaurants auf Aruba – Meine Top 3 Places to Eat

08.07.2020 ** https://gowhereyourhearttellsyoutogo.wordpress.com/2019/09/22/urlaubserinnerungen-kulinaria nicht mehr verfügbar
28.06.2021 ** https://www.feinheimisch.de/2018/01/quinoa-aus-schleswig-holstein/ nicht mehr verfügbar
** 25.01.2025 https://www.instagram.com/p/B0xf04bnHZJ/; https://www.instagram.com/p/B00ZcrXHbzs/; https://www.instagram.com/p/B027jk1HLf-/: https://www.instagram.com/p/B03e778HHls/ nicht mehr verfügbar
** 01.06.2025 https://www.kleineskuliversum.com/recipe/pasta-mit-zucchini-pesto-und-pistazien/ noch im Webarchiv verfügbar

Peruanische Garnelensuppe – Chupe de Camarones

Die Kulinarische Weltreise führt uns diesen Monat nach Peru. Während Volker zu Peru Ceviche und Pisco Sour einfiel, dachte ich an … Meerschweinchen, die neben Alpakas, Enten, Lamas und Puten als Nutztiere gehalten werden. Schließlich zählt gegrilltes Meerschweinchen zu den Gerichten, die man in Peru probiert haben sollte. Allerdings entspricht die

Peruanische Garnelensuppe – Chupe de Camarones

Peruanische Garnelensuppe - Chupe de Camarones (1)

eher meinem Geschmack und lässt sich mit möglichst vielen regionalen Zutaten verwirklichen. Garnelen werden in der Kieler Förde gezüchtet, Erbsen und Bohnen haben gerade Saison. Die Kartoffel hat es vom südamerikanischen Kontinent auch bis nach Schleswig-Holstein geschafft und ist derzeit auf den Wochenmärkten in den verschiedensten Sorten aus neuer Ernte zu bekommen. Sogar die Chilis wachsen üppig in unserem Garten.

Homegrown Chilies

Ohne die Garnelen war die Suppe sogar Inschennör kompatibel und hat gut geschmeckt.

Peruanische Garnelensuppe – Chupe de Camarones

Menge: 2 Portionen

Peruanische Garnelensuppe - Chupe de Camarones (2)

Peru

Eine sämige Suppe aus Garnelen, Kartoffeln, Milch und Chili, sowie frischen Bohnen und Erbsen, mit einem Spiegelei serviert. Die Peruanische Garnelensuppe – Chupe de Camarones zeigt, dass man mit vielen Zutaten aus Schleswig-Holstein auch peruanisch kochen kann.

Zutaten:

  • 1 Essl. Rapsöl
  • 1 rote Chilischote, entkernt in feine Würfel geschnitten
  • 1 rote Zwiebel, etwa 110 Gramm, geschält, in feinen Würfeln
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, fein gewürfelt
  • 1 Essl. Aji Panca* alternativ: Tomatenmark
  • 50 ml Weißwein
  • 250 Gramm Kartoffeln, festkochend von hier, geschält, gewürfelt
  • 500 ml Fischfond
  • 750 ml Wasser
  • 100 Gramm Erbsen, gepalt von hier
  • 100 Gramm grüne Bohnen von hier
  • 100 Gramm Reis
  • 200 Gramm Garnelen, ohne Darm und Schale
  • 150 ml Kondensmilch mit 10 % Fett
  • 50 Gramm Frischkäse
  • 4 Eier Größe M von hier
  • 1 Teel. Oregano, getrocknet
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 2 – 3 Stiele Huacataty; Ulrike: Petersilie, gehackt
  • 1 Limette

QUELLE

abgewandelt von nach:
Latin Mag

ZUBEREITUNG

  1. Zwiebeln, Knoblauch und Chili in Öl so lange anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig sind. Mit Weißwein ablöschen, Aji Panca oder Tomatenmark zufügen. Die Kartoffelwürfel zufügen und so lange mitdünsten, bis der Wein verdampft ist.
  2. Fischfond und etwa 750 mlg Wasser zufügen und aufkochen lassen. Sobald die Suppe kocht, Erbsen, Bohnen und Reis zufügen und bei mittlerer Hitze 15 Minuten köcheln lassen
  3. In der Zwischenzeit Frischkäse mit der Kondensmilch, 2 Eiern und dem Frischkäse verquirlen, Oregano, Kreuzkümmel und Pfeffer zufügen und mit Salz abschmecken.
  4. Kurz vor Ende der Garzeit die restlichen Eier als Spiegelei braten.
  5. Nach 15 Minuten köcheln, die Garnelen in den Topf geben und den Topf von der Kochstelle nehmen. Nach etwa 2 Minuten die Käse-Milch-Eiermischung vorsichtig unterrühren. Warten bis die Eier gestockt und die Garnelen gar sind.
  6. Die fertige Suppe in Suppenteller geben, darauf ein Spiegelei setzen und mit den gehackten Kräutern serviern. Mit Limette servieren, die man nach Geschmack in die Suppe träufelt.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:20 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr Rezepte mit Garnelen (click)

mitgereist nach Peru sind:

Backmaedchen 1967: Pie de Limón Zitronenkuchen aus Peru | Fraenkische Tapas: Avocado mit Thunfisch und Frischkäse + Avocado-Dip Guacamole | Chili und Ciabatta: Sarsa mit Rinderbäckchen – Sarsa de Sencas + Passionsfrucht-Tarte – Tarta de Maracuyá + Pollo Saltado – peruanische Hähnchenpfanne mit Reis | magentratzerl: Ají de Gallina – Cremiges Hühnerragout aus Peru + Peruanische Alfajores | Brotwein: Maisbrot mit Hefe – Maisbrötchen und Brot mit Maismehl + Ceviche Rezept aus Peru – Fisch und Lachs in Tigermilch kalt gegart | Küchenmomente: Suspiro Limeño de Mango – Dessertklassiker aus Peru | Brittas Kochbuch: Lomo Saltado, vegan | zimtkringel: Pesque de Quinua – Qhinao-Käse-Pudding | Langsam kocht besser: Panqueques con manjar blanco | Jenny is baking: Suspiro limeño oder peruanischer Karamellpudding | volkermampft: Ceviche mit Maracuja und Physalis + Peruanisches Rindergulasch – Seco de Carne – Leserwunsch | Das Samstagsfrühstück: Frühstück in Peru – Gedämpfte Tamales 07.06.2022 ** | SavoryLens: Aji de Gallina – Pikantes Hühnergericht aus Peru

Kulinarische Weltreise Peru

** 07.06.2022 https://samstagsfruehstueck.de/fruehstueck-in-peru-gedaempfte-tamales/ meldet 503 Service Unavailable