
Nach Deichrunner 22.02.2021 ** und Foodfreak 30.09.2023 ** musste ich die DDR-Brötchen von Bäcker Süpke natürlich auch ausprobieren. Die sind ja der absolute Renner!
Die selbstgebackenen Brötchen wiegen etwa gleich viel wie das nebenstehend abgebildete käuflich erworbene, im Laden aufgebackene Pappbrötchen. Sie sind etwas kleiner, aber der Geschmack ist unvergleichlich viel besser. Unser Übernachtungsgast sagte, das seien die besten hellen Brötchen, die er seit langem gegessen hätte. Sprach’s und vertilgte 4 davon zum Abendbrot. Ich habe bisher 2 Varianten
Ost-Brötchen
davon gebacken.Bei dieser Variante habe ich das Wasser durch 350 ml Molke ersetzt und 5 g Backmalz verwendet.
Dies ist die Variante mit 30 g Schmalz und 5 g Backmalz. Diese 12 Brötchen reichten gerade so für 2 Erwachsene und 2 im Wachstum befindliche Jugendliche. Ich habe nur eins davon gegessen. Im Moment liegt diese Variante geschmacklich leicht vorn.
Der Einsatz des Brötchenbleches neuen Backofen ergab eine rundum knusprige Kruste, hier zeigte sich der Unterschied zu meinem bisherigen Ofen ohne Dampfstoß. Leider bekam ich die Brötchen aber auch wesentlich schlechter vom Brötchenblech. Ich habe Bäcker Süpkes Rat befolgt und das Brötchenblech eingebrannt.
 |
 |
Vorher |
Nachher |
Die Feuerwehr ist nicht gekommen und schön dunkelbraun ist das Blech ja geworden, ich hoffe, es bringt den erwünschten Effekt.
========== |
REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: |
Ost-Brötchen |
Kategorien: |
Weizenbrötchen, Hefe |
Menge: |
12 Stück |
Zutaten
500 |
Gramm |
|
Weizenmehl Type 550 |
325 |
ml |
|
Wasser |
|
|
|
Oder |
350 |
ml |
|
Molke * |
10 |
Gramm |
|
Salz |
1 1/2 |
Teel. |
|
Trockenhefe |
5 |
Gramm |
|
Malz * |
|
|
|
Oder |
3 |
Gramm |
|
Zucker |
10 |
Gramm |
|
Schmalz * |
Quelle
|
Erfasst *RK* 24.07.2008 von |
|
Ulrike Westphal |
Zubereitung
Anmerkung: Die Zutaten mit * können verwendet werden, ist aber nicht zwingend. Sie schließen sich teilweise aus: Wenn man Molke nimmt, braucht man kein Schmalz. Wenn man Zucker nimmt, dann braucht man kein Malz.
Alle gewünschten Zutaten in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und zunächst auf niedriger, dann auf mittlerer Stufe verkneten, bis ein weicher, geschmeidiger Teig entstanden ist. Das dauert etwa 10 Minuten.
Dann abgedeckt ca. 30 min – 1 h bei Raumtemperatur ruhen lassen. Den Teig zusammenfalten und erneut 30 min – 1 h ruhen lassen. Der Teig muss dabei langsam gehen. Nicht zu warm stellen, sonst geht der Teig zu schnell auf.
Den Teig in 12 gleich große Teile teilen (ca. 70 g), Teiglinge nach Wunsch formen und bis zur gewünschten Größe gehen lassen, etwa 30 min. Die Teiglinge rechtzeitig – damit sie nicht zusammenfallen einschneiden oder mit dem Brötchendrücker eindrücken. Die Teiglinge auf ein Brötchenblech setzen, gut abdecken, um eine Hautbildung zu vermeiden. Mit Wasser bestreichen und im heißen Ofen mit viel Wasserdampf bei 220°C ca. 20 min backen.
Miele H 5361: Klimagaren, 1 Dampfstoß direkt nach dem Einschieben.
:Ulrike: Variation 1: 350 ml Molke und 5 g Backmalz
:Variation 2: 5 g Backmalz und 10 g Schweineschmalz
Tipp: Bei kalter Teigführung zwischen 20 – 22°C Teigtemperatur kann der Teig gut abgedeckt sofort in den Kühlschrank gestellt werden und über Nacht geführt werden. Es gibt Bäckereien, die stellen ihre Spezialbrötchen aus Zeitgründen generell so her.
=====
weitere DDR-Rezepte bei Küchenlatein
** 22.02.2021 http://deichrunnerskueche.de/2008/07/ddr-brtchen-nac.html nicht mehr verfügbar
** 30.09.2023 http://www.foodfreak.de/index.php?/archives/1141-Broetchen-aus-eignem-Ofen.html nicht mehr verfügbar