Archiv für den Monat: Juni 2009

Bauernbrot mit Buttermilch

Brot war aus, Sauerteig nicht angesetzt, da habe ich das Bauernbrot von Herrn Witzigmann auch ausprobiert, das schon so viele BäckerInnen vorgebacken 09.08.2023** haben. Nicht nur einmal, sondern schon das 2. Mal. Allerdings schmeckt es mir in der Buttermilch-Variante besser. Obwohl ich dem

Bauernbrot mit Buttermilch

Bauernbrot mit Buttermilch 001 Bauernbrot mit Buttermilch 002

eine Teiggare verpasst und die Stückgare verlängert habe, ist das Brot noch kräftig im Ofen aufgegangen und die Kruste etwas eingerissen. Ein sehr aromatisches Brot mit knuspriger Kruste, ganz nach unserem Geschmack.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bauernbrot mit Buttermilch
Kategorien: Backen, Brot, Hefe
Menge: 1 Großes Brot

Zutaten

7 Gramm   Trockenhefe; 1 Päckchen
10 Gramm   Zucker
500 Gramm   Weizenmehl Typ 550
250 Gramm   Roggenmehl Typ 997
500 Gramm   Buttermilch
15 Gramm   Honig
1 Teel.   Backmalz
10 Gramm   Schweineschmalz
20 Gramm   Salz

Quelle

   
978-3899102734* abgewandelt nach:
Witzigmann
Süße Verführungen. Sonderausgabe*
ISBN 978-3899102734
  Erfasst *RK* 26.06.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Hefe mit dem Zucker in 25 ml Wasser auflösen. Die Hälfte des Weizen- und Roggenmehls mit der Buttermilch verrühren. Beide Mischungen 30 min. ruhen lassen. Dann alle Zutaten und den Hefebrei in die Rührschüssel geben und den Teig 8 min. langsam (KitchenAid Stufe 1) kneten, bis er zusammenhält. Jetzt den Teig auf KitchenAid Stufe 3 nochmals 4 min. kneten, bis er sich von der Schüssel löst.

Den Teig abgedeckt 45 Minuten gehen lassen.

Einen Laib formen und in einem Gärkorb 45 min bis 1 h. gehen lassen, bis ein Fingerabdruck nicht sofort wieder herausspringt. Auf einen Backschieber stürzen, mit einer Klinge mehrmals einschneiden und in den mit einem Backstein bestückten Backofen einschießen.

Miele H 5361: Klimagaren 250 °C, 2 Dampfstöße, Brote 2 Minuten nach Auslösen des Dampfstoßes einschießen und die Temperatur auf 200 °C herunterregeln.

Backzeit: 1 Stunde

Vor dem Anschneiden das Brot auf einem Rost mindestens 30 min. auskühlen lassen.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Bauernbrote bei Küchenlatein

09.08.2023 http://www.free-blog.in/einfachkoestlich/5065/Bauern-Weizenbrot.html nicht mehr verfügbar

Suppe der Woche: Spinatsuppe mit Parmesancrisps und saurer Sahne

Als ich bei Rike das hier rezensierte Kochbuch durchblätterte, war es nur noch eine Frage der Zeit, bis mein Widerstand, neue Kochbücher anzuschaffen, brechen würde. Für mich völlig unerklärlich fand sich das vegetarische Kochbuch* im Briefkasten. Als erstes habe ich daraus die

Spinatsuppe mit Parmesancrisps und saurer Sahne

Spinatsuppe mit Parmesancrisps und saurer Sahne

ausprobiert. Eine gute und schmackhafte Möglichkeit den übriggebliebenen Spinat von diesem Gericht aufzubrauchen. Meine jungen Mittagesser waren auch begeistert.

Im Original werden die Parmesancrisps in der Pfanne zubereitet, ich habe mich für eine bereits erprobte Backofenmethode entschieden. Den Gemüsetee, der nicht kocht, sondern nur zieht, habe ich durch langsam gekochten Gemüsefond ersetzt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spinatsuppe mit Parmesancrisps und saurer Sahne
Kategorien: Suppe, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2 mittl.   Kartoffeln, ca. 400 g
1/4 Ltr.   Gemüsetee, Ulrike: Gemüsefond
100 Gramm   Junge Spinatblätter
1/2     Knoblauchzehe
50 Gramm   Parmesan, frisch gerieben
      Muskatnuss, frisch gerieben
      Kristallsalz, Ulrike: Maldon Sea Salt
      Pfeffer
100 Gramm   Saure Sahne

Quelle

978-3-453-28000-7* modifiziert nach
Gabriele Kurz, Natürlich gut essen!*
ISBN 978-3-453-28000-7

  Erfasst *RK* 24.06.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Die Kartoffeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Die Kartoffelstücke in Gemüsetee 15 Min. garen, bis sie weich sind. Inzwischen den Spinat waschen und abtropfen lassen. Den Knoblauch schälen. Den Parmesan reiben.

3. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Backofen vorheizen (E- Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3). Parmesan als Kreise (ca. 5 cm Ø) das Blech streuen. Im heißen Ofen 8-10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist.

4. Spinat und Knoblauch zu den Kartoffeln geben und 1 Min. mitkochen. Die Kartoffel-Spinat-Mischung im Mixer oder mit dem Pürierstab glatt pürieren. Die Suppe mit Muskat, Kristallsalz und Pfeffer würzen.

5. Die Parmesancrisps auf Küchenpapier abkühlen lassen. Die Suppe erhitzen, in vorgewärmte tiefe Teller oder Gläser füllen, jeweils mit einem Klecks saurer Sahne und den Parmesancrisps garnieren.

:Vorbereitungszeit: 10 min
:Kochzeit: 20 Min.

=====

TWD

Dies mein 22. Beitrag für Debbies Souper Sunday

*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Suppen und Eintöpfe des Jahres 2009 bei Küchenlatein

Sommerlektüre

Genussmousse hat zur Sommerbuch Empfehlungsralley aufgerufen. “Normale” Bücher sollen es sein, doch was ist schon normal. Ich koche und lese gerne und wenn Rezepte in guter Lektüre verpackt sind, ist das für mich eine besonders gute Mischung.

978-3442366118*Das persische Café von Marsha Mehran* ist ein lesenswerter Roman über Fremdheit, die große Liebe und die magische Verführungskraft eines köstlichen Gastmahls. Drei persische Schwestern eröffnen in einem irischen Städtchen ein Restaurant in einer ehemaligen Bäckerei. Am Anfang begegnen den Schwestern Misstrauen und Hass der Einheimischen, doch durch die exotische durftenden Speisen betören die Köchinnen schon bald den ersten Einwohner. Die jüngste der drei Schwestern verliebt sich ausgerechnet in den Jungen, dessen Vater eigentlich völlig andere Pläne mit der Bäckerei hatte. Jedem Kapitel ist ein köstliches Rezept vorangestellt, unter anderem auch das der Granatapfelsuppe, der magische Kräfte Qualitäten zugeschrieben werden. Der Granatapfel ist die Frucht der Hoffnung und des Neubeginns, so wundert es auch nicht, dass diese Suppe im letzten Kapitel zum gemeinsamen Gastmahl serviert wird, bei dem aus Fremden Freunde werden.
 
 
978-3809025184*
 
Wer schon immer einmal wissen wollte, wie es der Restaurantkritikerin Ruth Reichl während ihrer Zeit bei der New York Times erging, dem sei das Buch Falscher Hase: Als Spionin bei den Spitzenköchen* ans Herz gelegt. Der Leser kann auf sehr amüsante Weise einen Blick hinter die Fassaden der Sternerestaurants von New York werfen. Und für mich das beste dabei: die herrlichen Rezepte. Nickys Vanillekuchen ließ mir schon beim Lesen das Wasser im Mund zusammenlaufen.

978-3442459247 *
 
 
Ich lese gerne Krimis. Auch Mordshunger von Franz Schätzing* enthält – wie sollte es auch anders sein – 14 mordsgute Rezepte und lauter Akteure mit Mordshunger auf Vieles. Eine Leiche, diverse Verdächtige und ein ermittelnder Kommissar, der gerne gut isst, haben mich begeistert. Der in Köln spielende Roman ist nicht so gruselig, wie das Titelbild vermuten lässt, aber sehr spannend bis zum Schluss.

* = Affiliate-Link zu Amazon