Wenn wieder einmal #allebekloppt sind, dich plötzlich der süße Hunger überkommt oder du aus sonstigem Grund Trostfutter benötigst, dann ist es gut, wenn du zum Beispiel
Apfelkuchen mit Schuss im Weck®glas
auf Vorrat im Regal stehen hast. Solche kleinen Kuchen sind auch wunderbar als süßes Dessert zum Lunch@Work geeignet, denn kaum sind sie geöffnet, sind sie auch schon wieder weg, weil sie so leicht und köstlich sind.
Apfelkuchen mit Schuss im Weck®glas
Menge:6 Weckgläser 290 ml 80 mm Rand hohe Form
Rezept für einen lecker, leichten Apfelkuchen im Weckglas. Eine nette Geschenkidee oder auch als Dessert für Lunch at work.
Gläser einbuttern, darauf achten, dass kein Fett auf den Rand kommt. Mit Semmelbröseln ausstreuen, überschüssige Brösel ausklopfen.
Den Backofen auf 160 °C vorheizten. Die Butter in einem Topf bei kleinerHitze schmelzen lassen. Die Eier mit Zucker und Calvados schaumig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unterrühren. Anschließend die flüssige Butter unter den Teig rühren.
Die Apfelstücke mit dem Vanillezucker vermischen. Die Mandelblättchen mit dem Puderzucker mischen.
Den Teig und die Äpfel schichtweise in die Gläser füllen. Mit Apfel (je Schicht 15 Gramm) und mit Teig (je Schicht 35 Gramm) abschließen. Jedes Glas sollte nicht mehr als 150 Gramm Inhalt haben, jede Teigschicht gut durch Aufstoßen auf der mit einem Lappen bedeckten Arbeitsfläche auf den Äpfeln verteilen. Auf die letzte Teigschicht 1 Teel. Mandelblättchen geben.
Die Gummiringe auf die Innenseite der Glasdeckel legen. Glasdeckel auflegen und die Gläser mit 2 Klammern verschließen.
Auf dem Rost im auf den auf 160 °C vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten backen. Die Gläser nach dem Backen noch 15 Minuten im ausgeschalteten Backofen stehen lassen. Entnehmen und auskühlen lassen. Die Klammern entfernen.
Wer mag kann die Gläser noch mit Masking Tape verschönern.
Zum Verzehr des Kuchens das Glas öffnen, mit einem langen Messer den Kuchenrand lösen und den Kuchen aus dem Glas stürzen und nach Belieben anrichten.
Der Beschreibung des Kuchens ist wirklich nichts hinzuzufügen. Er schmeckt toll und vertreibt Frust. Wird in jedem Fall, sobald die Sturzgläser besorgt sind, nachgebacken. Danke nochmal!
vielen Dank für diese tolle Anregung! Du hast mir den Anstoss gegeben, endlich mal wieder ein paar Glaskuchen zu backen. Ich habe Dein Rezept ein ganz klein wenig abgewandelt und bin mit dem Ergebnis absolut zufrieden. Vielleicht hast Du ja Lust, Dir meine Küchlein mal anzuschauen:
Ups, das mit dem Verlinken muss ich wohl noch mal üben. SO sollte das natürlich nicht aussehen. :-(
Aber Du hast ja trotzdem den Weg gefunden :-)
Vielen Dank für Deinen lieben Kommentar!
ich bin ein „Hobbyeinkocher“ und suchte schon länger Kuchenrezepte im Weckglas. Ich habe den Apfelkuchen getestet. Ich habe statt Calvados von meinem Grappa genommen (ich bin Hobbywinzer in Südbaden) und neben 6 1/2 Liter Gläser auch 10 80 Gramm Gläser genommen. Gerade von den kleinen waren bei mir alle begeistert !
Das mit dem heißen Deckel hatte mich bisher immer abgeschreckt, aber so wie Du es erläutert hast funktioniert es super
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Der Beschreibung des Kuchens ist wirklich nichts hinzuzufügen. Er schmeckt toll und vertreibt Frust. Wird in jedem Fall, sobald die Sturzgläser besorgt sind, nachgebacken. Danke nochmal!
Aber gerne doch, ich habe heute ja noch einmal mit Stracciatellakuchen nachgelegt.
Das klingt verführerisch! So ein Trostfutter für’s Büro kann ich immer gut gebrauchen.
Wie lange hält er sich in dem Glas?
Gruß,
Claudia
Bei intaktem Vakuum hat mein schottischer Frühstückskuchen sogar fast 1 Jahr gehalten. Ein halbes Jahr mindestens, solange der Deckel dicht ist.
Hallo liebe Ulrike,
vielen Dank für diese tolle Anregung! Du hast mir den Anstoss gegeben, endlich mal wieder ein paar Glaskuchen zu backen. Ich habe Dein Rezept ein ganz klein wenig abgewandelt und bin mit dem Ergebnis absolut zufrieden. Vielleicht hast Du ja Lust, Dir meine Küchlein mal anzuschauen:
Apfelkuchen im Glas
Glaskuchen als Geschenk
Und wenn ich wieder ein paar Gläser gesammelt habe, ist die nächste Ladung dran!
Ganz liebe Grüße,
bitavin
Ups, das mit dem Verlinken muss ich wohl noch mal üben. SO sollte das natürlich nicht aussehen. :-(
Aber Du hast ja trotzdem den Weg gefunden :-)
Vielen Dank für Deinen lieben Kommentar!
LG
bitavijn
Ich hab’s dann ‚mal hübsch gemacht …
Liebe Ulrike,
ich bin ein „Hobbyeinkocher“ und suchte schon länger Kuchenrezepte im Weckglas. Ich habe den Apfelkuchen getestet. Ich habe statt Calvados von meinem Grappa genommen (ich bin Hobbywinzer in Südbaden) und neben 6 1/2 Liter Gläser auch 10 80 Gramm Gläser genommen. Gerade von den kleinen waren bei mir alle begeistert !
Das mit dem heißen Deckel hatte mich bisher immer abgeschreckt, aber so wie Du es erläutert hast funktioniert es super
Es ist ein super leckeres Rezept .
Vielen Dank