Schlagwort-Archive: Buchweizen

Sellerie-Buchweizen-Gratin mit Blauschimmel

Der

Sellerie-Buchweizen-Gratin mit Blauschimmel

Sellerie-Buchweizen-Gratin mit Blauschimmel (1)

ist ein waschechter Schleswig-Holsteiner, nur der Pfeffer stammt daher, wo selbiger wächst. Im Originalrezept wird Stilton verwendet, doch da bietet die Käsestraße Schleswig-Holstein Alternativen. Ein wirklich empfehlenswertes, köstliches Hauptgericht.

Sellerie-Buchweizen-Gratin mit Blauschimmel

Menge: 4 Portionen

Sellerie-Buchweizen-Gratin mit Blauschimmel (2)

Erdiger Knollensellerie gegart in Knochenbrühe, überbacken mit einer Schicht aus knackigem Buchweizen und cremigem Blauschimmelkäse: Dieses einfache Gericht erntet immer großen Beifall,

Zutaten:

Zutaten Sellerie-Buchweizen-Gratin mit Blauschimmel

  • 3 Essl. Butter, plus etwas mehr zum Einfetten
  • 1 großer Knollensellerie, etwa 650 Gramm
  • 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
  • ½ Teel. getrockneter Thymian
  • 5 Essl. Knochenbrühe oder Gemüsebrühe
  • 100 Gramm Buchweizen
  • 200 Gramm Blauschimmelkäse; Ulrike Blaue Stunde, zerkrümelt
  • Meersalz und schwarzer Pfeffer

QUELLE

978-3841904287*

abgewandelt von nach:
Hemsley und Hemsley: Einfach gut essen – jeden Tag
ISBN 978-3841904287

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen und eine Auflaufform (25 x 18 cm) mit Butter einfetten.
  2. Den Sellerie schälen und vierteln. Von Hand oder mit dem Raspeleinsatz der Küchenmaschine raspeln.
  3. In der vorbereiteten Form den Sellerie mit Muskatnuss, Thymian, 2 großzügigen Prisen Salz und etwas Pfeffer vermengen. Mit der Brühe beträufeln.
  4. Mit Buchweizenbestreuen und den Käse gleichmäßig darauf verteilen. Die Butter in kleinen Flöckchen daraufsetzen.
  5. Im vorgeheizten Ofen 30 Minuten backen. Die Ofentemperatur auf 200 °C Umluft erhöhen und weitere 10-15 Minuten garen, bis sich eine goldbraune Kruste gebildet hat.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Buchweizen bei Küchenlatein

Buchweizenbrot

Von diesem Buchweizenbrot war ich ja nicht gerade begeistert. Also habe ich kurzerhand Bäcker Süpkes Körnerbrot zu einem

Buchweizenbrot

Buchweizenbrot 001 Buchweizenbrot 002

umgestrickt. Die Herren finden das oberlecker, wie auch schon das Sechs– und Siebenkornbrot. Hier ist der Geschmack jedoch fein nussiger.

Und selbstverständlich entpricht der Anteil des namengebenden Buchweizen den Anforderungen von Abschnitt II Ziffer 16 der Leitsätze für Brot und Kleingebäck Bild

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Buchweizenbrot
Kategorien: Backen, Brot Sauerteig
Menge: 2 Brote für 500 g Fertiggewicht

Zutaten

H BRÜHSTÜCK
230 Gramm   Buchweizen, grob gemahlen
11 Gramm   Leinsaat
11 Gramm   Sesam
11 Gramm   Salz
255 ml   Wasser
H SAUERTEIG
110 Gramm   Roggenmehl 1150
110 ml   Wasser
10 Gramm   Starter
H VORTEIG
120 Gramm   Weizenmehl 550
1 Gramm   Salz
0,3 Gramm   Trockenhefe
80 ml   Wasser
H TEIG
      Vorteig, Sauerteig, Brühstück
215 Gramm   Weizenmehl 550
50 Gramm   Wasser
2 Gramm   Trockenhefe

Quelle

  modifiziertes Rezept nach Bäcker Süpke
  Erfasst *RK* 18.05.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

BRÜHSTÜCK: Stehzeit mind. 3 Stunden, aber am Besten mit dem Vortteig und dem Sauerteig gleichzeitig machen.

SAUERTEIG: Detmolder Einstufensauer, Stehzeit bei Raumtemperatur 18h

VORTEIG: 2 h im Raum anspringen lassen und dann ab in den Kühlschrank!

TEIG: Den Teig 8 min KitchenAid Stufe 1, 4 min KitchenAid Stufe 3 kneten.

Den Teig auf eine mit Mehl bestreute Arbeitsfläche stürzen und 10 Minuten ruhen lassen.2 Brotlaibe à 600 zu Laiben formen und einstreichen und in Gärkörbe geben.

Die Brote 45-60 min garen lassen. Die Brote auf einen Schieber stürzen und dann Brote in den vorgeheizten und mit einem Backstein bestückten Ofen einschießen.

Miele H 5361: Klimagaren 230 °C, 1 Dampfstoß, Brote 6 Minuten nach Auslösen des Dampfstoßes einschießen, Dampf nach 2 min abziehen lassen und bei 190°C in etwa 50 Minuten ausbacken.

=====

mehr Rezepte mit Buchweizen bei Küchenlatein

Food law for beginners: Brotgetreide

Der Meister wundert sich und fragt, ob der Buchweizen als Brotgetreide Tradition hat. Ich denke ja:

Brotgetreide: Buchweizen 001Mit den Mongolen gelangte der Buchweizen aus seiner Heimat dem Amurgebiet im 14. Jahrhunder nach Mitteleuropa und wurde deshalb Heidenkorn genannt. Der zu den Knöterichgewächsen gehörende Buchweizen gedeiht auf armen Böden und fand in den Heidegebieten Nordwestdeutschlands und Hollands Eingang. Noch im 19. Jahrhundert war er die einzige “Mehl” liefernde Pflanze, die auf den kargen Böden der Lüneburger Heide gedieh. Heute wird Buchweizen in der Heide nur noch selten angebaut. Wahrscheinlich deshalb ist der Buchweizen in den Leitsätzen für Brot und Kleingebäck des Deutschen Lebensmittelbuches den Brotgetreiden gleichgesetzt. Und wie man sieht, wird der Buchweizen in seiner usrprünglichen Heimat sogar biologisch angebaut.

Botanisch gesehen, befindet sich die Stärke in den Nüssen, die an Bucheckern erinnern und deshalb den Namen veranlasst haben, wie in der unten abgebildeten geschälten Variante noch gut zu erkennen ist.

Buchweizen 002

Nachtrag 24.05.2009:

Buchweizen enthält kein Gluten (Klebereiweiß) und deshalb eignet sich Buchweizenmehl nicht zum Backen allein. Dafür muss Roggen- oder Weizenmehl beigemischt werden.

Buchweizen besitzt einen nussartigen Geschmack, der durch kurzes Anrösten in der Pfanne noch aromatischer wird.

Der Begriff Getreide ist eine Sammelbezeichnung für landwirtschaftlich kultivierte, einjährige Pflanzenarten, die aus der Familie der Gräser (bot.: Poaceae) stammen und einsamige Früchte tragen. Die Früchte werden als Körner bezeichnet. Das Wort Getreide leitet sich auch dem mittelhochdeutschen “getre-gede”: das, was getragen wird. Vom Felde getragen werden Roggen, Weizen, Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Reis und Tricitale (eine Arten-Kreuzung aus Weizen und Roggen).

Während der Buchweizen – wie oben schon erwähnt – den Brotgetreiden gleichgestellt wird, ist das bei den Pseudocerealien Amaranth (Inkaweizen) und Quinoa (Reismelde) nicht der Fall. Sie gehören zu den Fuchsschwanzgewächsen und waren Grundnahrungsmittel der Azteken bzw. Inka.

Weitere Beiträge aus der Kategorie Lebensmittelchemie für Dummies