Schlagwort-Archive: Dicke Bohnen

Dicke Bohnensüppchen mit Ingwer

Gibt es eigentlich auch Dicke Bohnen im Supermarkt? Ich habe sie bislang noch nie frisch dort gesehen und selbst tiefgefroren sind sie in den meisten Tiefkühltruhen nur sehr selten vertreten. Wer sein Gemüse nur dort einkauft, verpasst diese tollen Bohnenkerne, die reich an Eiweiß und Ballaststoffen sind und dazu umwerfend schmecken. Deshalb nutze ich das Angebot auf dem Wochenmarkt und kochte ein

Dicke Bohnensüppchen mit Ingwer

©Dicke Bohnensüppchen mit Ingwer (1)

daraus. Einfach wunderbar!

Abweichend vom Rezept habe ich die Sahne im Syphon aufgeschäumt. Die Suppe schmeckt auch am nächsten Tag sehr köstlich.

Dicke Bohnensüppchen mit Ingwer

Menge: 4 Portionen

©Dicke Bohnensüppchen mit Ingwer (2)

Dicke Bohnensüppchen mit Ingwer ist eine köstliche, herzhafte Suppe, der Ingwer die gewisse Schärfe verleiht

Zutaten:

  • 500 g Dicke-Bohnenkerne, von etwa 2 kg Schoten; ersatzweise TK
  • Salz
  • 1 Schalotte, etwa 30 Gramm
  • 1/2 – 1 Zehe Knoblauch
  • 30 Gramm frischer Ingwer
  • 2 Essl. Olivenöl
  • 750 ml Gemüsebrühe, kräftig
  • 150 Gramm Frischkäse, 16 % Fett
  • Kräutersalz, Ulrike: Shermins Kräutersalz
  • grüner Pfeffer, frisch gemahlen, Ulrike: schwarz
  • 1 1/2 Teel. Zitronenabrieb, ersatzweise Lemon Myrtle
  • 2-3 Spritzer Zitronensaft
  • 100 Gramm Sahne, 30 % Fett

QUELLE

978-3833838439*

abgewandelt von nach:
Bettina Matthaei
Gemüse kann auch anders:
Vegetarische Rezepte für jede Jahreszeit
*
ISBN: 978-3833838439

ZUBEREITUNG

  1. Die Bohnenkerne aus den Schoten lösen und in kochendem Salzwasser 8-10 Min. (oder nach Packungsangabe) garen. Inzwischen Schalotte und Knoblauch schälen und fein hacken. Den Ingwer ungeschält grob würfeln und mit der Knoblauchpresse nur den Saft herauspressen.
  2. Die Bohnenkerne abgießen, eiskalt abschrecken und abtropfen lassen. Dann die Kerne aus den zähen Häuten drücken.
  3. Schalotte und Knoblauch im Öl glasig andünsten, die Brühe da zugießen. Ein Viertel der Kerne beiseitelegen. Die restlichen Bohnenkerne in die Brühe geben. Alles aufkochen und 5 Min. köcheln lassen, dann fein pürieren. Frischkäse dazugeben und die Suppe nochmals pürieren. Suppe mit Ingwersaft, Kräutersalz, Pfeffer, 1 TL Zitronenschale und Zitronensaft würzen.
  4. Die Sahne mit 1 Prise Salz steif schlagen. Auf jede Portion 1 Klecks Sahne setzen, die ganzen Bohnenkerne drumherum verteilen und mit restlicher Zitronenschale bestäuben.

Gesamtzeit: 50 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte für Dicke Bohnen

Probsteier Dickmusik

©Dicke Bohnen 2015
Es gibt wieder Dicke Bohnen auf den Wochenmarkt. Habe ich schon jemals erwähnt, dass ich Dicke Bohnen liebe?

Auf der Suche nach einem weiteren Rezept stieß ich in dem Kochbuch aus Schleswig-Holstein * auf Probsteier Dickmusik, ein Eintopf mit Möhren, Lauch, Großen Bohnen, Erbsen, Kartoffeln und durchwachsenem Speck.

©Kloster PreetzDie “Probstei” liegt im Kreis Plön direkt an der Ostsee. Bereits 1226 wird der Name Probstei für das Gebiet der freien Bauerndörfer zwischen Hagener Au und Mühlenau verwendet. Bis 1542 stand sie unter der Gerichtsbarkeit des Propstes des Klosters Preetz.

Geläufiger ist die Bezeichnung Probstei für die Landschaft nordöstlich der Kieler Außenförde. Sie ist der westliche Teil der breiten Ostseehalbinsel Wagrien. Mein Bezug zur Probstei ist leicht erklärt: Der Inschennör wohnte lange Zeit im Kreis Plön und erblickte im damaligen Kreiskrankenhaus gegenüber dem Kloster Preetz das Licht der Welt.

Zurück zur Probsteier Dickmusik. Auf dem Wochenmarkt erstand ich Neue Kartoffeln, Erbsen, Dicke Bohnen und den durchwachsenen Speck von Hof Steffen aus Muxall, das definitiv in der Probstei liegt und bereitete

Probsteier Dickmusik

©Probsteier Dickmusik (1)

zu. Zugegeben, ein wenig aufwändig, aber es ist sehr sinnlich, auf der Terrasse Dicke Bohnen und Erbsen aus ihren Schoten zu befreien. Das entgeht einem, wenn man sein Gemüse nicht auf dem Wochenmarkt ersteht oder selbst anbaut. Auf jeden Fall lohnt der Aufwand, nach der ganzen Palerei wird man mit einem köstlichen Eintopf belohnt.

Wie authentisch meine Version ist, vermag ich nicht zu sagen, es gibt den tiefen des Internets noch keine Abbildung. Eine Anfrage bei den Landfrauen des Kreises Plön ergab, dass ich das Gericht wohl ganz ordentlich getroffen habe.

Probsteier Dickmusik

Menge: 4 Portionen

©Probsteier Dickmusik (2)

Rezept für einen Eintopf mit Möhren, Lauch, Dicken Bohnen, Erbsen, Kartoffeln und durchwachsenem Speck aus der Küche Schleswig-Holsteins

Zutaten:

  • 500 Gramm Dicke Bohnenkerne, aus ca. 2 kg Schoten
  • 250 Gramm grüne Erbsen, frisch gepalt, aus etwa 900 Gramm Schoten
  • 250 Gramm Möhren, ohne Grün, geschrubbt, in Scheiben
  • 500 Gramm Neue Kartoffeln, Schale geschrubbt, in dicke Scheiben geschnitten
  • 1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten
  • 2 Zwiebeln, gepellt und gewürfelt
  • 350 g Schinkenspeck, sehr gut durchwachsener Speck, in Würfel geschnitten
  • Butterschmalz
  • 500 ml Rinderbrühe
  • Salz, Pfeffer
  • einige Zweige Bohnenkraut
  • 1 Bund Petersilie, fein gehackt

QUELLE

978-3881170123 *

abgewandelt von nach:
Jutta Kürtz
Das Kochbuch aus Schleswig-Holstein
(Landschaftsküche)
*
ISBN: 978-3881170123

ZUBEREITUNG

  1. Die Dicken Bohnenkerne blanchieren, eiskalt abschrecken und abtropfen lassen. Die Bohnenkerne von den zähen Häuten befreien.
  2. In einem ausreichend großen Topf die Hälfte der Speckwürfel in Butterschmalz mit den Zwiebelwürfeln und Lauchringen anbraten.
  3. Bohnenkerne, Möhren und Kartoffeln daraufschichten und mit der Brühe übergießen. Aufkochen, Bohnenkraut zufügen und bei schwacher Hitze in ca. 15- 20 Minuten garziehen lassen. Die frisch gepalten Erbsen erst zum Schluss zufügen und kurz mitgaren.
  4. Die restlichen Speckwürfel ausbraten. Das Bohnenkraut entfernen. Den Eintopf mit den ausgelassenen Speckwürfeln und der gehackten Petersilie bestreut servieren.

Gesamtzeit: 50 Minuten
Vorbereitungszeit:20 Minuten, ohne Palzeit
Koch-/Backzeit: 15 – 20 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Dicken Bohnen bei Küchenlatein

Kusksu mit Dicken Bohnen – Kusksu Bil-Ful

Frau Bushcook feiert ihren 4. Bloggeburtstag – meinen herzlichen Glückwunsch! – und ist neugierig, was wir so von unseren Reisen mitbringen. Mit Gegenständen kann ich da nicht dienen, ich bringe bevorzugt Kochbücher von den Reisen mit. Unsere letzte Reise führte uns nach Malta mit einem Ausflug nach Gozo. Von dort habe ich diese

©The Taste of Malta, Gozo Table 1+2

Kochbücher mitgebracht. Aus dem Gozo Table Buch habe ich schon die Maltesische Kürbissuppe gekocht, jetzt sollte es eine Suppe mit Kisksu bzw. Kusksu und dicken Bohnen sein. Kusksu bzw. Kisksu hat nichts mit Couscous zu tun, das typisch für die arabische Küche ist. Es handelt sich um eine kleine, runde Nudeln, die ein bisschen größer als Koriandersamen sind. Das stellte mich vor eine kleine Herausforderung, aber die Suchmaschine spuckte Acini di Pepe als Ersatz aus, die ich dann auch käuflich erwerben konnte. Diese Pasta ist ungekocht etwas kleiner als Koriandersaat.

©Acini de Pepe als Kusksu-Ersatz

Dicke Bohnen, genauer gesagt, die Erfurter Puffbohne, schlummerten noch vom letzten Jahr in der Tiefkühltruhe. Nachdem nun alle Zutaten beisammen waren, stand der Zubereitung von

Kusksu mit Dicken Bohnen – Kusksu Bil-Ful

Kusksu mit Dicken Bohnen - Kusksu Bil-Ful (1)

Eine feine, köstliche Suppe, dem Anlass durchaus angemessen.

zur Geburtstagsfeier von Bushcooks Kitchen nichts mehr im Wege.

Kusksu mit Dicken Bohnen – Kusksu Bil-Ful

Menge: 4 Portionen

©Kusksu mit Dicken Bohnen - Kusksu Bil-Ful (2)

Kusksu mit Dicken Bohnen – Kusksu Bil-Ful ist eine Suppe aus kleinen Nuden und Dicken Bohnen

Zutaten:

  • 1 Liter Wasser oder Brühe (Geflügel- oder Gemüsebrühe)
  • 400 Gramm Dicke Bohnen ohne Schote; Ulrike: Erfurter Puffbohne aus der Truhe
  • 200 Gramm Zwiebeln, geschält, in feinen Würfeln
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, in feinen Würfeln
  • 200 Kuksu, Ulrike: Acini die Pepe 78/b
  • 25 Gramm Tomatenmark
  • 1 Essl. Butterschmalz
  • Salz, Pfeffer, frisch gemahlen
  • Ziegenkäse, gerieben, Ulrike: Joghurt

QUELLE

The Taste of Malta

abgewandelt von nach:
Anton B. Dougall: The Taste of Malta
ISBN:978-99957-46-28-5

ZUBEREITUNG

  1. Bohnenkerne enthäuten und 12 Minuten im Dampfgarer garen
  2. Butterschmalz in einem ausreichend großen Topf erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel anschwitzen.
  3. Gegarte Bohnenkerne und Tomatenmark zur Zwiebelmischung geben kurz mit anschwitzen und mit der Brühe (Ulrike: halb Geflügelbrühe/Wasser) angießen.
  4. Pasta zufügen und alles weitere ca. 12 Minuten garen
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit reichlich geriebenen Käse (Ulrike: Joghurt) bestreut servieren

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Ein ähnliches Rezept gibt es auch auf Gozo, da werden noch in Würfel geschnittene Kartoffeln in die Suppe getan.

4. Geburtstags-Blog-Event - Souvenirs in der Küche

mehr Rezepte mit Dicken Bohnen bei Küchenlatein