Schlagwort-Archive: Haselnüsse

Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern

Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern

Diesen

Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern

Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern

hatte ich als Alternative zu den beiden üblichen Eierlikörkuchen für das Osterwochende vorgesehen.

Für fehlenden Zutaten radelte ich zum Scottie-Netto, der Weizenmehl aus der Magdeburger Börde und Eierlikör aus Nordhausen im Sortiment hat. Valentine Maria befand, dass 200 Gramm Schokosplitter etwas zu viel wären, daher reduzierte ich die Menge wie im Rezept des WDR auf 100 Gramm. Und wenn Frau abweichend vom Rezept zuerst Eierlikör, Salz, Zimt und Haushaltszucker langsam verrührt, löst sich der Zucker auf und man kann den teureren Puderzucker sparen.

Der Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern ist saftig und schmeckt köstlich, der Geschmack des Eierlikörs ist sehr dezent. Und der Eierlikör aus dem Harz schmeckt auch ohne Kuchen sehr gut.

Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern

Menge: 1 Napfkuchenform Ø 26 cm

Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern

Kategorie: Napfkuchen, Deutschland

Der Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern von Theresa Knipschild schmeckt nicht nur zu Ostern. Der Kuchen ist schnell gebacken und ein Highlight auf der Kaffeetafel.

ZUTATEN

Zutaten Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern
TEIG

  • 175 Gramm = 200 ml Öl + Öl für die Form; Ulrike: Sonnenblume
  • 200 Gramm Puderzucker; Ulrike: 180 Gramm Zucker
  • 3 Prisen Salz; Ulrike: ¼ Teel.
  • ½ Orange, abgeriebene Schale, optional
  • ½ Teel. Zimtpulver
  • 5 Eier, Größe M
  • 260 Gramm = 250 ml Eierlikör
  • 300 Gramm Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630 + Mehl für die Form
  • 150 Gramm gemahlene Mandeln oder Haselnüsse; Ulrike: Haselnüsse aus der Türkei
  • 15 Gramm Weinsteinbackpulver
  • 200 Gramm dunkle Kuvertüre, grob gehackt; Ulrike: 100 Gramm

GLASUR

  • 100 Gramm Puderzucker
  • 2–3 Teel. Eierlikör
  • optional: etwas geschmolzene Kuvertüre, Zuckerperlen

QUELLE

Cover Buch mit Rezept für Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern *

abgewandelt von nach:
Theresa Knipschild
Kuchen für immer: Einfach gut backen mit Theresa *
ISBN: 978-3965843370
über Valentinas Kochbuch und
WDR Hier und heute. 13.03.2024

ZUBEREITUNG

  1. Die Form fetten und mehlieren. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Für den Teig Öl, Puderzucker, Salz, Orangenschale – wenn verwendet – und Zimt etwa 1 Minute aufschlagen. Die Eier nacheinander dazugeben und jeweils etwa 1 Minute aufschlagen, bis sie sich mit dem Teig verbunden haben. Danach den Eierlikör dazugeben und unterrühren.
  3. Mehl, gemahlene Mandeln oder Haselnüsse und das Backpulver in einer Schüssel gründlich vermischen. Zuerst die Mehl-Nuss-Mischung unter die Eiermasse heben, dann die Kuvertüre.
  4. Den Teig in die Form füllen und im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 50 Minuten backen, bis ein eingestecker Holzstab ohne Anhaftungen wieder herauskommt. Zwischendurch in den Ofen schauen, falls der Kuchen zu dunkel wird, die Temperatur etwas herunterschalten. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und v dem Lösen aus der Backform circa 20 Minuten abkühlen lassen.
  5. Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern komplett auskühlen lassen, bevor der Guss aufgetragen wird.
  6. Für die GLASUR Puderzucker und Eierlikör klümpchenfrei verrühren und mithilfe eines Pinsels auftragen. Die erste Schicht trocknen lassen und eine weitere Schicht auftragen. So sieht der Guss dichter und voller aus. Wer mag, kann den Kuchen mit etwas geschmolzener Kuvertüre besprenkeln und mit Zuckerperlen verzieren.

Gesamtzeit: 2½ Stunden, davon 1 Stunde Abkühlzeit
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 50 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Selleriesuppe mit Blauschimmelkäse und Haselnüssen

Selleriesuppe mit Blauschimmelkäse und Haselnüssen

Auch 2025 geht es weiter mit „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“, heute am letzten Donnerstag im Januar mit der Winterausgabe und

Selleriesuppe mit Blauschimmelkäse und Haselnüssen

Selleriesuppe mit Blauschimmelkäse und Haselnüssen

Dafür wurde nicht nur saisonales Gemüse, sondern auch regionaler Blauschimmelkäse verwendet. Ich empfehle wirklich nachdrücklich, die Suppe durch ein Sieb zu streichen, sie gewinnt nicht nur an Optik, sondern auch an Geschmack.

Selleriesuppe mit Blauschimmelkäse und Haselnüssen

Menge: 4 Portionen

Selleriesuppe mit Blauschimmelkäse und Haselnüssen

Kategorie: vegetarisch

Die Selleriesuppe mit Blauschimmelkäse und Haselnüssen ist ein sehr reichhaltiges Gericht mit viel Substanz – Butter, Creme fraiche Käse und Nüsse: ein cremig-würziger Seelenwärmer als perfektes Abendessen nach einem kalten, anstrengenden Tag.

ZUTATEN

Zutaten Selleriesuppe mit Blauschimmelkäse

  • 5 Schalotten, geschält, gewürfelt
  • 3 Zehen Knoblauch, geschält, gewürfelt
  • 50 Gramm Butter
  • 500 Gramm Knollensellerie, geschält, gewürfelt
  • 200 ml Weißwein
  • 400 Gramm Mehligkochende Kartoffeln, geschält, grob gewürfelt
  • 1,8 ltr. Gemüsefond
  • 2 Gewürznelken, zerstoßen
  • Salz
  • 250 Gramm Creme fraiche
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

TOPPING

  • 250 Gramm Blauschimmelkäse wie z.B. Roquefort; Ulrike: Blaue Stunde
  • 80 Gramm Haselnüsse, geröstet
  • 2 Dicke Scheiben Sauerteigbrot
  • 2 Essl. Butter

QUELLE

Buchcover mit Rezept Selleriesuppe mit Blauschimmelkäse und Haselnüssen *

abgewandelt von nach:
Tanja Grandits
Tanja vegetarisch *
ISBN-13: 978-3039020935
über Frau Brüllen

ZUBEREITUNG

  1. Schalotten und Knoblauch in einem großen Topf in der Butter anschwitzen. Sellerie dazugeben und etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze hellbraun braten.
  2. Mit dem Weißwein ablöschen und 5 Minuten einkochen lassen. Gemüsefond,Kartoffeln,Nelken und Salz dazugeben. 20 Minuten köcheln lassen. Die Suppe pürieren.
    Blauschimmelkäse püriert
  3. Die Suppe durch ein Sieb streichen
    Selleriesuppe mit Blauschimmelkäse durch Sieb gestrichen
    Creme fraiche einrühren und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Für das Topping den Blauschimmelkäse zerkrümeln und die Haselnüsse grob hacken. Das Brot in einer Pfanne in der Butter goldbraun rösten und
    zerpflücken. Alles zusammen auf die Suppe geben.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

zur ebook-Sammlung aller bisher erschienen Rezepte geht es hier (click)

und noch mehr köstliche saisonale Rezepte mit Gemüsen der Saison wie

Batavia | Birkenpilze | Blumenkohl | Brokkoli | Brunnenkresse | Butterpilze | Champignons | Chinakohl | Eichblattsalat | Endivie | Feldsalat | Fenchel | Frühlingszwiebeln | Haselnüsse | Karotten | Knollensellerie | Kohlrabi | Kürbis | Lauch | Lollo Rosso | Mangold | Maronen Esskastanien und Pilze | Meerrettich | Pak Choi | Petersilienwurzeln | Parasol | Pastinaken | Pfifferlinge | Portulak | Radicchio | Radieschen | Rettich | Romanasalat | Rote Bete | Rosenkohl | Rotkohl | Schwarzwurzel | Staudensellerie | Steckrüben | Steinpilze | Stockschwämmchen | Süßkartoffel | Topinambur | Totentrompeten | Walnüsse | Weißkohl | Wirsing

sind in den folgenden Blogs zu finden:

Feed me up before you go-go: Veganes Pastinaken-Kokos-Curry mit Kichererbsen | zimtkringel: Wirsingtopf | Volkermampft: Wintergemüse aus dem Ofen aus cremiger Polenta | Münchner Küche: Geröstete Topinambur mit Chimichurri | Brotwein Wirsing Quiche

Ostfriesengebäck

Der Inschennör und ich benötigten Schuhe. Es ist ja nicht so, dass die Hauptstadt des Echten Nordens keine Schuhgeschäfte hätte, aber das Angebot der vielen Läden unterscheidet sich kaum. Auch wenn es auf den ersten Blick bequem erscheint, kommt online-Shopping – erst recht nicht bei Schuhen – für mich aus diversen Gründen nicht mehr in Frage. Da es sich nicht weiter aufschieben ließ, fuhren der Inschennör und ich zum Schuhekauf nach Hamburg und wurden tatsächlich fündig. Aber Pflastertreten macht nicht nur müde Füße, so tranken wir bei Leysieffer 02.10.2024 ** noch einen Kaffee, bevor wir wieder den Heimweg antraten. Dazu wurde ein köstlicher Keks namens Ostfriesengebäck 27.11.2022 ** gereicht, das durfte dann auch noch mit nach Hause. Kaum ist das Gebäck alle, meldete Leysieffer Insolvenz an. Bevor der Nachschub stockt, machten wir uns an einen Nachbau vom

Ostfriesengebäck

Ostfriesengebäck (2)

Köstlich, ich wünsche euch ein frohes Osterfest.

Ostfriesengebäck

Menge: 3 Backbleche à 36 Kekse

Ostfriesengebäck (1)

Ein knackiges, fein gewürztes Butter-Mürbeteiggebäck mit köstlich aromatischen und gerösteten Haselnüssen. Zum Tee oder zum Kaffee ist das Ostfriesengebäck eine köstliche Begleitung.

Zutaten:

  • 200 Gramm Haselnüsse, enthäutet und geröstet
  • 250 Gram Butter
  • 200 Gramm Zucker
  • 1 Ei, Größe M
  • 1/4 Teel. Salz
  • 1 Teel. Zimt, gemahlen, Ceylon*
  • 375 Gramm Mehl, Type 405
  • 1/4 Päck. Weinstein-Backpulver; heißt 1/4 der Menge Weinstein-Backpulver* ausreichend für 500 Gramm = 5,3 Gramm

QUELLE

abgewandelt von nach:
den unendlichen Weiten des WeltWeiten Netzes

ZUBEREITUNG

  1. Die Hälfte der gerösteten Haselnüsse halbieren, die andere Hälfte im Zerkleinerer für den Zauberstab * mahlen.
  2. Butter, Zucker und Salz mit dem Flachschläger der Küchenmaschine schaumig schlagen, dann das Ei unterrühren. Die restlichen Zutaten zufügen und einen Mürbeteig herstellen. 4 Portionen à 250 g zu Rollen von etwa 2,5 cm Ø formen und in Zucker wälzen. Überschüssigen Zucker abstreifen, mit Backpapier abdecken und etwa 1 h in den Kühlschrank stellen.
  3. Von den Rollen etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden, auf Backbleche legen und Ostfriesengebäck bei 190 °C etwa 10 – 12 Minuten backen.

Fazit: Das Original ist fester, süßer und vanilliger. Aber für einen ersten Aufschlag nicht schlecht. Das nächste Mal also einen Teil des Zuckers mit Vanillezucker ersetzen.
Gesamtzeit: 2 Stunden
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Koch-/Backzeit: 10 – 12 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

** 27.11.2022 https://staging.leysieffer.com/detail/f69904189cebea118b7a000d3abc8a2c nicht mehr verfügbar
** 02.10.2024 Leysieffer ist erneut insolvent, daher ist https://leysieffer.com/Leysieffer/Standorte/ nicht mehr verfügbar