Schlagwort-Archive: kulinarische Weltreise

Gary Rhodes Digestive Biscuits

Ich habe einen Faible für Großbritannien. Und einiges, was über die Briten erzählt wird, ist tatsächlich wahr. Sie trinken Tee und essen dazu Digestives, genauer gesagt Digestive Biscuits. Wenn man dieser Quelle glauben darf, verspeisen die Briten davon 52 jede Sekunde. Mit Aufkommen des Eisenbahnverkehrs Anfang des 19. Jahrhunderts waren Kekse der ideale Reiseproviant und Keksfabriken schossen wie Pilze aus der Erde. McVitie & Price Ltd. wurde in 1830 on Rose Street in Edinburgh gegründet, den Firmennamen und die Kekse gibt es immer noch, allerdings dürften diese 1830 weder Palmöl, teilinvertierten Zuckersirup noch mit Magermilchpulver hergestellt worden sein. Da halte ich mich doch an meinen britischen Lieblingskoch Gary Rhodes, dessen Rezepte ich in den Anfangsjahren des Blogs ‘rauf und ‘runter kochte.

Gary Rhodes’ Digestive Biscuits

Gary Rhodes Digestive Biscuits (1)

schmecken nicht so süß und passen perfekt zur Cuppa

Gary Rhodes’ Digestive Biscuits

Menge: 24 Kekse von 3 1/16 inch bzw. 68 mm

Gary Rhodes Digestive Biscuits (2)

Digestive Biscuits waren in Großbritannien der ideale Reiseproviant, hier das Rezept für Gary Rhodes’ Digestive Biscuits

Zutaten:

  • 100 Gramm Weizenvollkornmehl
  • 100 Gramm Haferflocken
  • 50 Gramm Zucker
  • 1/2 Teel. Natron
  • 1 Prise Salz
  • 100 Gramm Butter
  • 1 – 2 Essl. Milch
  • Backpapier

ZUBEREITUNG

  1. Haferflocken mit dem Universalzerkleinerer * oder einem anderen geeigneten Gerät fein zu Mehl vermahlen.
  2. Alle trockenen Zutaten mit der Butter zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Ulrike: Zauberette* Dann so viel Milch zufügen, dass ein leicht feuchter Teig entsteht. Das waren bei mir genau 2 Essl. Den Teig in einer luftdicht schließende Dose 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  3. Den Backofen auf 180 °C/Gas 4/350 °F aufheizen.
  4. Den Teig zwischen 2 Blättern Backpapier 3 mm dick ausrollen und zu Kreisen von 6- 7 cm ausstechen, dabei entstehende Teigreste erneut ausrollen. Ulrike: 68 mm, das ergab genau 24 Stück. Die Kreise auf 2 mit Backpapier ausgelegte Backbleche verteilen und ein hübsches Muster einstechen. Im vorgeheizten Backofen 15 – 20 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind.
  5. Aus dem Ofen nehmen und noch 5 Minuten auf dem Blech ruhen lassen, bevor sie auf einem Kuchengitter komplett auskühlen.
  6. In einem Luftdicht schließenden Behälter aufbewahren und in 2 – 3 Tagen verzehren.

Gesamtzeit: 1 Stunde inkl. Kühlzeiten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 – 20 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon
** Rezept nur noch im Webarchiv abrufbar

Für die Umwelt: Backpapier und passende Tu$$erschüssel statt Frischhaltefolie

Kulinarische Weltreise United Kingdom

meine Mitreisenden

Chili und Ciabatta: Malted Brown Bread – Kastenbrot mit original englischem Mehl + Bubble and Squeak mit englischem Bacon und Spiegelei + Glamorgan Sausages mit Zwiebel-Chili-Relish | Pane-Bistecca:> Cornish Pasteies – traditional British Pastry + Bakewell Tart + Cheesy Shortbread 16.03.2025 ** | SilverTravellers: Afternoon Tea in Berlin – Hotel de Rome | Küchenmomente: Maids of Honour – Kleine Käseküchlein aus Großbritannien | Zimtkringel: Mushy Peas | Magentratzerl: Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté + Saag Halloumi + Clementinen-Posset | Backen mit Leidenschaft: Toad-in-the-Hole + Kümmelkuchen…Caraway Seed | Brittas Kochbuch: Reisebericht: Eine Woche in Nordengland + Scottish Petticoat Tail Shortbread + Irish Stew (Großbritannien) | Backmaedchen 1967: Yorkshire Pudding | Fränkische Tapas: fish and chips auf Fränggisch | Brotwein: Toasties Rezept – englische Muffins / Toastbrötchen selber backen + Eier Benedict Rezept – pochiertes Ei auf Toastie mit Sauce Hollandaise | Kaffeebohne: Cornish Pasty vegetarisch + Spice Cake with fudge – Gewürzkuchen mit Zuckerguss| Slowcooker.de British Afternoon Tea für die Mädels – Rezepte und Bilder | Volker mampft: Schottisches Biergulasch – Scottish Ale Stew + Chicken tikka masala – das britische Nationalgericht | 1x umrühren bitte aka kochtopf Fruchtiger Tea Loaf zum Afternoon Tea | Turbohausfrau: Fish & Chips | Salzig, Süß und Lecker: Sticky Toffee Pudding | Our food creations: Warme Crumpets | Labsalliebe: Shepherd´s Pie orientalisch

noch mehr britische Rezepte bei Küchenlatein
noch mehr Rezepte von Gary Rhodes bei Küchenlatein

** 16.03.2025 https://pane-bistecca.com/2019/11/09/cornish-pasties/, https://pane-bistecca.com/2019/11/16/cheesy-shortbread/ und https://pane-bistecca.com/2019/11/11/bakewell-tart-very-english/ nicht mehr verfügbar

Eccles Cakes mit Johannisbeeren

Die kulinarische Weltreise führt uns diesen Monat nach Großbritannien. Das heutige Rezept stammt aus dem Stern 30/2019, passender Weise mit dem Titel: What?! Was ist bloß los in Großbritannien? Nun wissen wir es: Neuwahlen im Dezember und nichts Genaues weiß man dann vielleicht auch nicht.

Da Johannisbeeren aber im November keine Saison haben, bereitete ich die

Eccles Cakes mit Johannisbeeren

Eccles Cakes mit Johannisbeeren (1)

eben schon im Juli zu. Das Originalrezept stammt von Xanthe Clay ist in dem Buch A Year at Otter Farm* zu finden.

Eccles Cakes mit Johannisbeeren

Menge:5 Stück

Eccles Cakes mit Johannisbeeren (2)

Das besondere an diesen Eccles Cakes sind die frischen Johannisbeeren

Zutaten:

  • 1 Packung frischen Butterblätterteig, 280 Gramm; Ulrike: Ich hatte den runden von der Tante aus Österreich.
  • 20 Gramm Butter
  • 70 Gramm Muscovadozucker* oder selbst gemischt
  • 1/2 Teel. Piment, gemahlen
  • 1/2 Teel. Fenchelsaat, gemahlen
  • 80 Gramm Schwarze Johannisbeeren, picobello verlesen, gewaschen, Blütenansatz und Stängel entfernt
  • 1 Eiklar Größe M
  • Zucker zum Bestreuen.

QUELLE

Stern 30/2019

abgewandelt von nach:
Stern 30/2019

ZUBEREITUNG

  1. Butter bei milder Hitze zerlassen und Muskovado, Piment und Fenchelsaat verrühren. Schwarze Johannisbeeren in die Würzbuttergeben und unterheben.
  2. Aus dem Teig-Kreise von 12 cm Durchmesser (Schüssel der Kleinen Hitparade* passt genau) stechen und jeweils und mit dem mittleren Eisportionierer die Beerenmischung zugeben, dass man den Teig mit den Fingern um die Füllung hochnehmen und zwirbelnd verschließen kann.
  3. Die Päckchen mit dem Eiklar einpinseln und in weißem Streuzucker wälzen oder sie damit berieseln.
  4. Die Päckchen nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und einschneiden, jedoch nicht zu stark. Das bewirkt, dass das Gebäck im Ofen aufgehen kann, ohne zu platzen. Sind die Einschnitte zu groß, verlässt die Füllung unaufgefordert das Gebäck. Die Eccles Cakes mit Johannisbeeren im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 15–20 Minuten goldbraun backen.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:30 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Kulinarische Weltreise United Kingdon

meine Mitreisenden

Chili und Ciabatta: Malted Brown Bread – Kastenbrot mit original englischem Mehl + Bubble and Squeak mit englischem Bacon und Spiegelei + Glamorgan Sausages mit Zwiebel-Chili-Relish | Pane-Bistecca: Cornish Pasteies – traditional British Pastry + Bakewell Tart + Cheesy Shortbread 16.03.2025 ** | SilverTravellers: Afternoon Tea in Berlin – Hotel de Rome | Küchenmomente: Maids of Honour – Kleine Käseküchlein aus Großbritannien | Zimtkringel: Mushy Peas | Magentratzerl: Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté + Saag Halloumi + Clementinen-Posset | Backen mit Leidenschaft: Toad-in-the-Hole + Kümmelkuchen…Caraway Seed | Brittas Kochbuch: Reisebericht: Eine Woche in Nordengland + Scottish Petticoat Tail Shortbread + Irish Stew (Großbritannien) | Backmaedchen 1967: Yorkshire Pudding | Fränkische Tapas: fish and chips auf Fränggisch | Brotwein: Toasties Rezept – englische Muffins / Toastbrötchen selber backen + Eier Benedict Rezept – pochiertes Ei auf Toastie mit Sauce Hollandaise | Kaffeebohne: Cornish Pasty vegetarisch + Spice Cake with fudge – Gewürzkuchen mit Zuckerguss| Slowcooker.de British Afternoon Tea für die Mädels – Rezepte und Bilder | Volker mampft: Schottisches Biergulasch – Scottish Ale Stew + Chicken tikka masala – das britische Nationalgericht | 1x umrühren bitte aka kochtopf Fruchtiger Tea Loaf zum Afternoon Tea | Turbohausfrau: Fish & Chips Salzig, Süß und Lecker: Sticky Toffee Pudding | Our food creations: Warme Crumpets | Labsalliebe: Shepherd´s Pie orientalisch

noch mehr britische Rezepte bei Küchenlatein

** 16.03.2025 https://pane-bistecca.com/2019/11/09/cornish-pasties/, https://pane-bistecca.com/2019/11/11/bakewell-tart-very-english/ und https://pane-bistecca.com/2019/11/16/cheesy-shortbread/nicht mehr verfügbar

Kulinarische Weltreise Korea: Mungobohnenpfannkuchen

Die kulinarische Weltreise führt uns diesen Monat nach Korea. Ich war noch nie in Korea und ich muss gestehen, dass Korea auch nicht zu den von mir bevorzugten Reisezielen zählt. Mit Anne war ich aber schon einmal in Berlin “koreanische Fischkekse” essen, als sie noch als Kekstesterin unterwegs war. Auf der Speisekarte des YamYam werden Mungobohnenpfannkuchen als NODKU CHOEN aufgeführt.

Das hat mir damals recht gut geschmeckt, aber selbst nachkochen mit drölfzig verschiendenen Zutaten, die ich irgendwie nie wieder benutze? Auf der Suche nach einem für mich machbaren koreanischem Rezept landete ich bei Miss Boulette: Die Zutatenliste klang übersichtlich und ohne Gosari, Cho Ganjang und Gochu Jangachi sollte das machbar und hoffentlich noch koreanisch genug sein.

Im Asiashop Mungobohnen geschält* erstanden, von der Kollegin 2 Essl. Klebreis im Austausch mit Sauerteig bekommen und dann die restlichen Zutaten bei den Marktschwärmern Kiel erstanden

Einkäufe Marktschwärmer Kiel 20190912

und da sind sie, die

Mungobohnenpfannkuchen mit Gemüse und Schweinefleisch

Mungobohnenpfannkuchen

Miss Boulette empfiehlt dazu Cho Ganjang und die Flüssigkeit eingelegter Chilischoten dazu, der norddeutsche Gaumen erfreute sich an dem Kimchi. Wie hier schon bemerkt, erinnern die Pfannkuchen entfernt an Kartoffelpuffer.

Mungobohnenpfannkuchen mit Gemüse und Schweinefleisch

Menge:7 Stück

Für die Mungobohnenpfannkuchen mit Gemüse und Schweinefleisch wird das Fleisch sehr fein gehackt und mit pürierten, eingeweichten Mungobohnen und Klebreis zu Pfannkuchen geformt

Zutaten:

Zutaten

  • 125 Gramm Mungobohnen geschält*
  • 40 ml Einweichwasser
  • 15 Gramm Klebreis
  • Salz
  • 50 Gramm Kimchi, gut ausgepresst, fein geschnitten; Ulrike: Genuss aus Kronshagen
  • 50 Gramm Schweinefleisch, sehr fein gehackt; Ulrike: vom Käsereischwein Ziegenhof Rehder
  • 1 Lauchzwiebel, in feine Ringe geschnitten
  • 1 Zehe Knoblauch, fein gehackt
  • 1/2 Teel. Sesamöl
  • 40 Gramm Erbsensprossen, blanchiert ausgepresst und anschließend fein gehackt; Ulrike Verture Farm
  • 1 Chilischote, in feine Ringe geschnitten

QUELLE

abgewandelt von nach:
Miss Boulette

ZUBEREITUNG

  1. Getrocknete und geschälte Mungobohnen waschen und üer Nacht in kaltem Wasser mit dem Klebreis quelen lassen.
  2. Gehacktes Schweinefleisch mit etwas Salz, Knoblauch, Lauch und Sesamöl über Nacht marinieren
  3. Das Einweichwasser abschütten und auffangen. Die Bohnen und Klebreis noch tropfnass mit etwas Einweichwasser im Universalzerkleinerer * pürieren. Dabei sollte ein Mus entstehen, daher nicht zu fein pürieren.
    Teig
  4. Nun den Teig mit den übrigen Zutaten, mariniertes Fleisch, blanchierte Erbsensprossen, Kimchi, vermengen. Dabei geben die Frühlingszwiebel Süße, Kimchi leichte Säure und Crunch, Sprossen erleihen Saftigkeit und das Fleisch bringt Umami.
  5. Mit dem großen Eisportionierer den Teig in eine Pfanne mit nicht zu hoch erhitztem Öl geben, den Teig auf etwa 0,8 cm dick pressen und von beiden Seiten knusprig und goldbraun ausbacken.
  6. Noch heiß mit Chiliringen bestreut servieren.

Gesamtzeit: 13 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Kulinarische Weltreise Korea

weitere Mitreisende:

Chili und Ciabatta: Gochujang Schweinetopf + Bindaetteok – Koreanische Mungbohnen-Pfannkuchen Surf and Turf | Brittas Kochbuch: Kimchi + Rindfleisch Bulgogi | zimtkringel: Jajangmyeong – Nudeln mit schwarzen Bohnen + Blumenkohl-Kimchi | Volker mampft: Koreanisches Rindergulasch + Koreanische Nudelsuppe mit Kimchi + Khanpunggi – Hähnchen mit Knoblauch nach Sarah Henke – Korea – Buchrenzension + Koreanische Restaurants in Hamburg – Seoul 1988 und mehr | Brotwein: Scharf gebratenes Schweinefleisch koreanisch | Turbohausfrau: Kimchi-Suppe | Küchenmomente: Hotteok – Pancakes aus Korea | Fränkische Tapas: Koreanisches Sushi mit fränkischen Fischen | magentratzerl: Dakdoritang – Koreanischer Hühncheneintopf | Das Samstagsfrühstück: Frühstück in Korea – Haejang-guk 07.06.2022 ** | The Road Most Traveled: Gimbap und Hotteok aus Korea 09.08.2023 **

** 07.06.2022 https://samstagsfruehstueck.de/koreanisches-fruehstueck/ meldet 503 Service Unavailable
** 09.08.2023 https://theroadmosttraveled.de/gimbap-und-hotteok/ nicht mehr verfügbar