Schlagwort-Archive: Türkei

Something out of nothing: Red Lentil sticks

Lindy at Toast (www.lindystoast.com) is hosting the one time event Something out of nothing 19.09.2023 **. I had bulgur and red lentils in my cupbord, chervil on the window seat. All the other ingredients are always on stock except for the spring onions. So I prepared

Red Lentil sticks

Red Lentil sticks

The result is a very tasty, substantial and inexpensive dish.

-==== REZKONV-Recipe – RezkonvSuite v1.1

Title: Red Lentil sticks
Categories: Vegetarian
Yield: 4-5 Servings

1 1/2 cups Red lentils
1 cup Finely cracked bulgar wheat
3 cups Of water (used for cooking the lentils)
4 tablesp. Olive oil
1 Big onion, peeled and finely diced
1 bunch Of chervil, finely chopped
6 Spring onions, finely chopped
2 cloves Of garlic, peeled and chopped
1 tablesp. Tomato paste
1 tablesp. Ayvar
1 Lemon’s juice
1 teasp. Cumin
1 teasp. Mint
Salt and pepper to taste
Chervil leaves
1 Potatoe, floury grated

============================== SOURCE ==============================

978-3833110924 * adapted from:
//veggieway.blogspot.com/2006/01/red-lentil-kofta.html;
Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei *
ISBN 978-3833110924
and a hint from Dilek
— Edited *RK* 03/27/2006 by
— Ulrike Westphal

1. Wash the lentils and cook them in water until lentils are soft.

2. Near the end of the cooking time add the bulghur wheat. Let the
bulgur soften for a while.

3. Meanwhile sauté the chopped onions and garlic in olive oil.

4. Add the tomato paste, ajvar and spices.

5. Combine all the ingredients in a large bowl and let the mixture
cool for a while, so that you don’t burn your fingers while shaping
them. If you add a grated potatoe the mixture keeps together.

6. Shape them into patties and serve on a plate. Serve with pickles

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon

more recipes and entries in English

** 19.08.2023 http://www.lindystoast.com//2006/03/empty_pockets_e.html no longer available

Es ist Sommer! Oliven-Zwiebel-Salat

Es ist heiß hier oben im Norden Deutschlands, da bleibt die Küche kalt.

Es gab heute den

Oliven-Zwiebel-Salat

Oliven-Zwiebel-Salat

aus meinen kürzlich erworbenen Kochbüchern. Für dieses Rezept wird wieder der köstliche Granatapfelsirup “nar eksi” benötigt. Die Oliven waren bereits entsteint und in Knoblauch eingelegt. Ich habe deshalb weniger Knoblauch und das abgetropfte Olivenöl für das Rezept verwendet. Im Fladenbrot genossen, war es eine köstliche Abendmahlzeit.

Natürlich gibt es auch diesmal etwas über dieses Gericht zu sagen:

Dieser Salat heißt auf Türkisch Zeytin Piyazi und stammt aus Gaziantep, einer Region östlich des Mittelmeers. Sein Name setzt sich aus Zeytin (»Olive«) und Piyazi  (»Zwiebelsalat«), von Piyaz: (»Zwiebel« ), zusammen. Die Küche in dieser Region stand lange Zeit unter den kulinarischen Einflüssen des nahen Iran. Früher gönnten sich die Frauen einen gemeinsamen Tag der Entspannung im Hammain, dem türkischen Bad, und nahmen dabei mitwas das Herz erfreute, unter anderem Zeytin piyazi oder auch Içkatmasi – eine Art Taboulè. die auch Kisir genannt wird.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v0.98.5

Titel: Oliven-Zwiebel-Salat
Kategorien: Salat
Menge: 4 Personen

250 Gramm Grüne Oliven
4 Frühlingszwiebeln
3 Sehr junge Knoblauchknollen
1 Bund Glatte Petersilie
85 Gramm Walnusskerne
10 ml Granatapfelsirup
20 ml Olivenöl
4 Gramm Salz
4 Gramm Paprikapulver

========================== ZUM GARNIEREN ==========================
1 Granatapfel (nach Belieben)

============================= QUELLE =============================

978-3833110924* Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei*
ISBN 978-3833110924
— Erfasst *RK* 30.08.2005 von
— von Ulrike Westphal

Das Fleisch der Oliven mit Hilfe eines flachen Steins vom Stein
lösen. Die Steine entfernen. Die Walnusskerne hacken. Die
Frühlingszwiebeln hacken. Den Knoblauch schälen und hacken. Die
Petersilie waschen, trocknen und ebenfalls hacken.

Zerkleinerte Oliven, Walnüsse, Frühlingszwiebeln, Knoblauch,
Petersilie, Paprika pulver und Salz in einer Salatschüssel mit einem
Löffel vermengen.

Den Granatapfelsirup unterrühren.

Das Olivenöl zugeben und alles erneut gut vermengen. 2 Stunden im
Kühlschrank ziehen lassen und nach Belieben mit frischen
Granatapfelkernen garnieren.

Vor dem Servieren sollte man den Salat mindestens zwei Stunden im
Kühlschrank ziehen lassen, damit sich seine Aromen vollständig
entfalten. Man kann ihn einfach so genießen oder – wie man es in
Gaziantep gern tut – auf ein dünnes Fladenbrot (Lavas) geben und
aufgerollt als Sandwich essen.

:Vorbereitungszeit: 20 Minuten
:Kühlzeit: 2 Stunden
:Schwierigkeitsgrad: leicht

=====
*=Affiliate-Link zu Amazon

Rezepte aus dem Buch Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei * bei Küchenlatein:

Hähnchen mit Paprika Izmir-Art

Um mich von meinem Frust über den für den IE ungeeigneten Versuch der Weblogumgestaltung zu erholen, habe ich das dritte Rezept aus meinem Kochbuch Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei* gekocht.

Es ist eigentlich als Vorspeise gedacht, aber mit Reis als Beilage wird das

Hähnchen mit Paprika Izmir-Art

Hähnchen mit Paprika Izmir-Art

sofort zum Hauptgericht.

Über dieses Gericht:
Die an der Ägäis-Küste gelegene anatolische Stadt Izmir, zur Zeit Alexanders des Großen auch als Smyrna bekannt, besitzt ein im Wesentlichen städtisch geprägtes kulinarisches Repertoire.

Hähnchen mit Paprika Izmir-Art ist ein köstliches, einfach zuzubereitendes Gericht. Angeblich war das mit Mandeln und Zimt verfeinerte Hähnchen ein Leibgericht von Atatürk, dem Vater der modernen Türkei.

Dieses Gericht, in dem sich orientalische und mediterrane Aromen auf harmonische Weise verbinden, zeugt von der Reichhaltigkeit ägäischer Gastronomie: Das zarte Hähnchenfleisch wird mit ganzen Mandeln in Olivenöl angebraten. Mandeln, die ursprünglich aus Asien stammen und von den Römern als »griechische Nüsse« bezeichnet wurden, sind eine überaus beliebte Zutat in der türkischen Küche. Mit seinem intensiven, süßlich-würzigen Aroma.

Paprikaschoten, ein herrliches Sommergemüse, eignen sich ideal für Füllungen. Grüne Paprikaschoten, wie sie hier verwendet werden, erntet man vor der vollen Reife. Sie haben dickes, festes Fleisch sowie einen süßlich-kräftigen Geschmack und lassen sich gut einige Tage aufbewahren.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v0.98.5

Titel: Hähnchen mit Paprika Izmir-Art
Kategorien: Vorspeise
Menge: 4 Personen

320 Gramm Hähnchenbrustfilets
2 Grüne Paprikaschoten
80 Gramm Blanchierte Mandeln
2 Knoblauchzehen
150 ml Milch
1 Teel. Zimtpulver
1/2 Zitrone; den Saft
2 Essl. Geriebener Kasar oder Gruyere
1 Teel. Paprikapulver
4 Essl. Olivenöl Salz

============================== FÜLLUNG ==============================
2 Auberginen
2 Eier
125 Gramm Stichfester Joghurt
1 Knoblauchzehe
1/2 Zitrone; den Saft
4 Essl. Olivenöl
Salz

=================== ZUM GARNIEREN (NACH BELIEBEN) ===================
Petersilie

============================== QUELLE ==============================

978-3833110924* Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei*
ISBN 978-3833110924
— Erfasst *RK* 30.08.2005 von
— von Ulrike Westphal

Für die Füllung die Auberginen 5 Minuten über offenem Feuer rösten.

Paprika_Izmir_sm1

Dann die Haut mit einer Messerspitze einstechen und abziehen.
Olivenöl und Zitronensaft mit dem Auberginenfleisch in eine Schüssel
geben und mit einer Gabel zerdrücken.

Die Knoblauchzehe zerdrücken und mit dem Joghurt und den 2 Eiern
zugeben. Salzen und alles gut verrühren.

Die Paprikaschoten der Länge nach halbieren und entkernen. 2 Minuten
in kochendem Salzwasser blanchieren. Mit der Auberginen-Mischung
füllen und in eine feuerfeste, leicht eingefettete Form setzen. Im
vorgeheizten Ofen 25-30 Minuten bei 200 °C backen. Die Paprika mit
Backpapier abgedecken.

Währenddessen die Hähnchenbrustfilets in kleine Würfel schneiden und
zusammen mit den Knoblauchzehen 5 Minuten von allen Seiten im
Olivenöl anbraten.

Die Mandeln zugeben. Nach und nach den Zitronensaft darüber gießen.
Das gare Paprikagemüse mit Käse und Paprikapulver bestreuen, im Ofen
gratinieren und warm halten.

Langsam die Milch an das Fleisch gießen. Salzen und etwa 5 Minuten
köcheln lassen. Den Zimt einrühren und weitere 5 Minuten köcheln
lassen. Das Fleisch mit dem Paprikagemüse auf Tellern anrichten und
mit Petersilie garnieren.

:Vorbereitungszeit: 15 Minuten
:Garzeit: 35 Minuten
:Schwierigkeitsgrad: leicht

=====

* = Affiliate-Link zu Amazon

Rezepte aus dem Buch Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei * bei Küchenlatein:

noch mehr türkische Rezepte (click)