Schlagwort-Archive: Türkei

Zur Belohnung wird gegrillt: Adana Kebap

Der Wettergott meint es zur Zeit gut mit dem Norden Deutschlands. Am Freitag konnten wir noch um 22.00 Uhr ohne Pullover bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg draußen sitzen.

Es musste also am Wochenende unbedingt gegrillt werden, bevor das Wetter wieder schlechter wird. Der Ottendorfer Frauenlauf passte irgendwie überhaupt nicht dazwischen. Aber die Familie ist ja flexibel.

Zum Grillen sollte es Adana Kebaps aus Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei* geben.

Zu dem Rezept wird ausgeführt:

Die aus Adana im Südosten der Türkei stammenden würzigen Fleischspieße erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Türken verzehren das Gericht mit orientalischer Note normalerweise in Kebapçi, auf die Zubereitung von Kebap spezialisierten Lokalen. Die Spieße, die – garniert mit frischer Minze, Dill, Rucola und Zwiebeln – traditionell auf einem großen Teller serviert werden, sind ein Hochgenuss.

Die Türken sind echte Grillmeister; schließlich hat diese Zubereitungsforen eine lange Tradition: Sie ist ein Erbe der aus Zentralasien stammenden Nomaden. In der türkischen Küche nimmt Lamm- und Hammelfleisch eine besondere Stellung ein. So gut wie alle Teile der Tiere werden auf verschiedene Art zubereitet und sind Bestandteil vieler Spezialitäten.

Beim Adana-Kebap ist Lammhack die Hauptzutat. Es wird zu länglichen Würsten geformt, auf Metallspieße gesteckt und gegrillt. Dabei stammt das Hackfleisch von verschiedenen Teilen des Lamms und je nach Metzger ist es mehr oder weniger fett. Es sollte nicht länger als einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden. Falls Sie kein Lammschwanzfett bekommen, können Sie stattdessen problemlos Butter verwenden.

Eine besondere Note erhalten die Hackfleischspieße durch Sumak. Es ist ein typisch türkisches Gewürz und an seiner weinroten Farbe zu erkennen. Sumak wird aus den getrockneten Beeren des Essigbaums gewonnen, der im Süden der Türkei wächst. Sein säuerlicher Geschmack passt gut zu Fleisch-, Fisch- und Reisgerichten.

Paprika eignet sich ebenfalls vorzüglich zur Verfeinerung des Hackfleischaromas. Das Pulver wird aus den getrockneten und gemahlenen Schoten der Gewürzpaprika Capsicum annuum gewonnen.

Adana Kebaps

Adana Kebap sm01

lassen sich gut vorbereiten, abweichend vom Rezept habe ich die Zwiebel gerieben und die Röllchen habe ich auf gut gewässerte Holzspieße gesteckt.

Leider gibt es kein Bild im gegrillten Zustand, denn nach dem Lauf hatte ich Hunger wie ein Wolf, immerhin bin ich nicht Letzte geworden. Wirklich lecker und das hatte ich mir redlich verdient.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v0.98.5

Titel: Adana Kebap
Kategorien: Kebap
Menge: 4 Personen

600 Gramm Lammhack*
400 Gramm Lammschwanzfett; ersatzweise Butter*
4 Zwiebeln
20 Gramm Sumak
20 Gramm Butter
40 Gramm Paprikapulver
20 Gramm Chiliflocken
Salz
Gemahlener weißer Pfeffer

=========================== ZUM GARNIEREN ===========================
3 Tomaten
4 Grüne Paprika
Salatblätter (nach Belieben)

============================== BEILAGE ==============================
1 Fladenbrot

============================== QUELLE ==============================

978-3833110924* Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei*
ISBN 978-3833110924
— Erfasst *RK* 21.08.2005 von
— Ulrike Westphal/td>

Das Lammschwanzfett in Stücke schneiden und mit dem Lammfleisch
unter Zugabe von etwas Wasser im Mixer verarbeiten. Eine Zwiebel
abziehen und hacken.

Das Lammhack in eine Schüssel geben. Salzen und pfeffern. Mit den
Händen den Saft der klein gehackten Zwiebel über der Schüssel
auspressen.

Chiliflocken und Paprikapulver in einem Schälchen mischen und über
das Hackfleisch streuen.

Das Hackfleisch mit den Händen kräftig durcharbeiten, bis eine
homogene Masse entsteht. Die Butter würfeln, zugeben und gut
einarbeiten.

Die restlichen Zwiebeln abziehen und in feine Ringe schneiden. Auf
einen Teller geben, mit Sumak bestreuen und beiseite stellen. Die
Paprika waschen und in feine Ringe schneiden, ebenso die Tomaten.

AdanaKebap_sm02      AdanaKebap_sm03

Aus der Hackfleischmasse mit den Händen längliche Würste formen, auf
die Metallspieße stecken und auf dem Grill garen. Die Spieße auf
einem Bett aus Salatblättern und Zwiebelringen anrichten.

<AdanaKebap_sm04       AdanaKebap_sm05

Mit Paprika und Tomaten garnieren und mit Fladenbrot servieren.

Anmerkung:

* Ich habe gemischtes Hack vom Lamm und Rind verwendet.

:Vorbereitungszeit: 40 Minuten
:Garen: auf dem Grill
:Schwierigkeitsgrad: leicht

=====
*=Affiliate-Link zu Amazon

Rezepte aus dem Buch Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei * bei Küchenlatein:

noch mehr Rezepte aus der Türkei (click)

Bulgur-Salat nach Anteper Art

Hier nun erste Rezept aus Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei*

Bulgur-Salat nach Anteper Art

Bulgur-Salat nach Anteper Art

Der folgende Text wurde dem Rezept vorangestellt:
Dieser Kisir nach Anteper Art ist mit dem libanesischen Taboulé verwandt und zeigt. dass die Grenze zum Nahen Osten nicht weit ist. Die Gastronomie dieser Region, in der viele Kulturen aufeinander treffen, steht unter dem Einfluss der arabischen, aber auch der syrischen, armenischen und sogar der römischen Küche.

Die Bezeichnung Kisir ist in der ganzen Türkei sehr geläufig. Die Zugabe von Granatapfelsirup, „Nar ekşisi“** , ist jedoch für den Kisir aus Antep bezeichnend. wo das Gericht Içkatmast genannt wird (der erste Wortteil bezeichnet die »Füllung«, der zweite bedeutet »Zugabe«). Ayfer T. Ünsal zufolge ist es ein sehr altes Rezept. Für den Sirup wird der Granatapfelsaft so lange gekocht. bis eine klebrige Masse von dunkelbrauner Farbe zurückbleibt: der Granatapfelsirup verleiht dem Gericht eine angenehm säuerliche Note, ähnlich wie Zitronensaft oder Essig. Am besten lässt er sich durch Balsamessig ersetzen.

Simit, feiner Bulgur, ist die Grundlage für dieses Gericht.

Ich habe die Mengen halbiert, weniger Öl verwendet (nur 90 ml) , die Zwiebel in Olivenöl angebraten und frische Pfefferminze verwendet. Ein schnell zubereiteter Salat, den ich sicher einmal wieder machen werde.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v0.98.4

Titel: Bulgur-Salat nach Anteper Art
Kategorien: Salat
Menge: 4 Personen

360 Gramm Feiner Bulgur
1 Bund Glatte Petersilie
4 Frühlingszwiebeln
4 Ganz junge Knoblauchknollen
Einige Grüne Salatblätter
1 Zwiebel
1 Essl. Paprikamark
1 Essl. Tomatenmark
2 Essl. Granatapfelsirup; “Nar eksisi”
1 Teel. Getrocknete Minze
1 Essl. Paprikapulver
250 ml Olivenöl
1 Teel. Gemahlener Pfeffer
2 Gramm Salz

============================== QUELLE ==============================

978-3833110924* Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei*
ISBN 978-3833110924
— Erfasst *RK* 18.08.2005 von
— Ulrike Westphal

Den Bulgur in eine Schüssel geben, salzen und langsam mit 500 ml
kochendem Wasser übergießen. Abdecken und 15 Minuten ziehen lassen.

Petersilie, Frühlingszwiebeln und Knoblauch waschen und klein hacken.
Die Salatblätter in feine Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen
und fein hacken.*

Tomaten- und Paprikamark zum Bulgur geben und alles gut mit den
Händen vermengen.**

Zwiebel, Salz und Paprikapulver und getrocknete Minze zugeben und
mit den Händen untermischen. Danach nach und nach das Ölivenöl
zugeben.

Den Granatapfelsirup zugeben und ebenfalls untermischen.

Zuletzt Petersilie, Frühlingzwiebeln und Salatstreifen unterheben.
Gekühlt servieren.

Vor dem Servieren können Sie das Gericht mit frischer Minze oder
einigen grünen Salatblättern garnieren.

*Die Zwiebel kann man einige Minuten in einer Pfanne mit öl
anschwitzen. bevor man sie zugibt.

** Bulgur kann man auch in der Mikrowelle zubereiten. Dafür gibt man
ihn mit Salz, Wasser, Tomaten- und Paprikamark in eine geeignete
Schüssel und gart die Mischung fünf bis sieben Minuten.

:Vorbereitungszeit: 15 Minuten
:Garzeit: 15 Minuten
:Schwierigkeitsgrad: leicht

=====
*=Affiliate-Link zu Amazon

Rezepte aus dem Buch Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei * bei Küchenlatein:

noch mehr Rezepte aus der Türkei (click)

**http:dilekce.blogspot.com/2005/08/blogevent-iv-nsslisalat-mit.html nicht mehr verfügbar

Lahmacun

Gestern waren wir wieder in unserem Fachgeschäft für türkische Lebensmittel, um Pul Biber zu kaufen. Dabei konnte ich feststellen, dass “nar eksişi” tatsächlich im Regal rechts hinter der Kasse steht, wie der Großhändler für türkische Lebensmittel mir versichert hat. Außerdem lag dort in der Truhe Lahmacun. Das haben wir zum Anlass genommen,

Lahmacun

Lahmacun 003

aus meinem Türkei Kochbuch* nachzukochen.

Zu diesem Gericht:

Lahmacun ist die bei den Türken beliebteste »Pizza«. Das Rezept stammt ursprünglich aus dem Südosten des Landes, wo sich einst die ganze Dorfgemeinschaft um die Pizza mit ihrem recht feurigen Belag versammelte. In den entlegenen Landstrichen wurde Lahmacun von den Familienvätern und Kindern zum gemeinschaftlichen Dorfofen gebracht.

Lahmacun ist aber auch in den Städten überaus beliebt und wird üblicherweise »aus der Hand« gegessen. Die Türken verfeinern die Fladen >
mit Zwiebeln und Zitronensaft und rollen sie dann auf, um sie leichter essen zu können. Dieses Quasi-Nationalgericht wird selbstverständlich auch bei großen Familienfeiern serviert. Dazu trinkt man Ayran, einen gesalzenen Joghurt-Drink.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v0.98.6

Titel: Lahmacun
Kategorien: Hauptspeise, Hefeteig
Menge: 4 Personen

============================ TEIG ============================
200 Gramm Mehl
1 Essl. Olivenöl
1/2 Teel. Zucker
1 Teel. Salz
200 ml Wasser

============================ BELAG ============================
200 Gramm Lammhack
200 Gramm Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
(nach Belieben)
1 Essl. Tomatenmark
1 Essl. Paprikaflocken, nach Belieben
1 Tomate
1 Bund Petersilie
1 Grüne türkische Paprikaschote
Salz
Gemahlener Pfeffer

============================ QUELLE ============================

978-3833110924* Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei*
ISBN 978-3833110924
— Erfasst *RK* 18.09.2005 von
— Ulrike Westphal

Teig: Mehl auf Arbeitsfläche sieben. Mulde in die Mitte drücken.
Salz und Zucker darüber streuen. Olivenöl hineingießen und mit Mehl
und portionsweiser Zugabe von 200 ml Wasser zu einem glatten Teig
verkneten. Teig in einem feuchten Tuch 30 Minuten ruhen lassen.

Den Teig leicht mit Mehl bestäuben. Mit beiden Händen gleich große
Kugeln abdrehen.

Für den Belag Petersilie, Knoblauch und Zwiebeln fein hacken. Die
Tomate schälen und fein würfeln. Die Paprikaschote waschen und fein
würfeln.

Das Hackfleisch in eine Schüssel geben. Mit Knoblauch, Zwiebeln,
Tomate, Paprikaschote und Petersilie mischen. Salzen, pfeffern. Ggf.
Tomatenmark und Paprikaflocken zugeben. Alles mit den Händen mit 2
Esslöffeln Wasser zu einer glatten Masse verarbeiten.

Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Die Teigkugeln zunächst mit
der Handfläche ein wenig flach drücken, dann mit einem Nudelholz zu
runden Fladen ausrollen.

Die Hackfleischmischung gleichmäßig von Hand auf den Fladen
verteilen. Im vorgeheizten Ofen etwa 10 Minuten bei 200 °C backen.
Die Lahmacun auf Tellern servieren.

:Vorbereitungszeit: 45 Minuten
:Ruhezeit: 30 Minuten
:Garzeit: 10 Minuten
:Schwierigkeitsgrad: leicht

=====

* = Affiliate-Link zu Amazon

Rezepte aus dem Buch Mediterrane Köstlichkeiten: Türkei * bei Küchenlatein: