Archiv für den Monat: Mai 2009

Suppe der Woche: Zucchini-Kartoffel-Suppe mit Hackbällchen

Great minds think alike. So gab es gestern nicht nur bei ihr 22.02.2021 ** , sondern auch – auf besonderen Wunsch zweier Herren – bei uns die maigrüne

Zucchini-Kartoffel-Suppe mit Hackbällchen

Zucchini-Kartoffel-Suppe mit Hackbällchen

die auch noch ausgesprochen freundlich zur Figur ist. Da ich nicht wie sie auf dem Deich renne, sondern eher wie sie die Punkte der Gewichtswächter zähle, habe ich für die Anhänger dieser Methode die Punkte gleich mitgeliefert. Hier wird Frau für 5 dieser Punkte pottenpappensatt. Auch ich oute mich dann ‘mal als ehemalige Raucherin, die an ihrer Figur hart arbeitet. Mit mehr oder minder großem Erfolg …

Mit Magerquark und Paniermehl Brötchenpuzzle lassen sich die Hackbällchen wirklich spielend leicht formen und die fallen auch nicht auseinander.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zucchini-Kartoffel-Suppe mit Hackbällchen
Kategorien: Suppe, Kartoffeln, Zucchini, Hack
Menge: 3 Portionen, ca. 5 P/Portion

Zutaten

2     Zwiebeln
1     Knoblauchzehen
1     Zucchini, ca. 480 g
600 Gramm   Kartoffeln – 6 P
750 ml   Gemüsebrühe, Ulrike: selbstgekocht
300 Gramm   Beefsteakhack – 5 P
2 Teel.   Magerquark – 0,5 P
1 1/2 Essl.   Semmelbrösel – 1 P
      Salz
      Pfeffer
2 Teel.   Öl – 2 P
2-3 Stiele   Petersilie
1-2 Teel.   Zitronensaft

Quelle

  abgewandelt nach:
  LECKER, Kochen & Genießen, Juni 2009

  Erfasst *RK* 25.05.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Zucchini putzen, waschen und würfeln. Kartoffeln schälen, waschen und klein schneiden. Zwiebeln, Knoblauch, Zucchini- und Kartoffelwürfel in 1 TL Rapsöl anschwitzen und dann mit der Gemüseebrühe ablöschen. Zum Kochen bringen und das Ganze etwa 20 Minuten köcheln lassen.

Inzwischen Hack, Quark und Semmelbrösel verkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Masse mit angefeuchteten Händen kleine Bällchen formen. Öl in einer Pfanne erhitzen. Hackbällchen darin unter Wenden ca. 5 Minuten braten.

Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken. Aus der Suppe 6 EL Gemüsestücke herausheben. Restliches Gemüse in der Brühe mit einem Stabmixer kurz pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Gemüsestücke und Hackbällchen in die Suppe geben, evtl. noch mal erwärmen. Mit Petersilie bestreuen.

Insgesamt: 14, 5 P

=====

TWD

Dies meinachtzehnter Beitrag für Debbies Souper Sunday

mehr Rezepte mit Zucchini bei Küchenlatein (click)

** 22.02.2021 http://deichrunnerskueche.de/2009/05/zucchini-kartoffelsuppe-mit-hackbaellchen.html nicht mehr verfügbar

Macadamia-Nut-Brittle-Eis

Die absolute Lieblingssorte von Sohn No. 2 ist zur Zeit Macadamia Nut Brittle. Bei einem Durchschnittspreis von 55 €ct/50 ml und einem hohen Dampfdruck, wurde es Zeit, ans Selbermachen zu denken. Hier die Zusammensetzung des Lieblingseises.

häagen-dazs macadamia nut brittle
 
Vanille-Eiscreme mit karamellisierten Macadamia-Nüssen
Zutaten: Sahne, entrahmte Milch, Zuckerlösung (Zucker, Wasser), karamellisierte Macadamia-Nüsse (10%), (Zucker, Glucosesirup aus Weizen, Macadamia-Nüsse, Butter, Kokosnussöl, Vanilleextrakt, Salz, Backtriebmittel: Natriumcarbonat), Eigelb, Vanilleextrakt, Zucker.
Enthält Bestandteile aus Milch, Eiern, Weizen und Macadamia-Nüssen.
 
 
 
Hier nun unsere Variante des

Macadamia-Nut-Brittle-Eis

Macadamia-Nut-Brittle-Eis - Vanille-Eiscreme mit karamellisierten Ma 002

Cremig und lecker, der selbstgemachte Macadamianuss-Krokant gibt den richtigen Biss und ist nicht zu hart. Totale Begeisterung auf allen Seiten, das brauchen wir auch nicht mehr käuflich zu erwerben.

Besonders gut an diesem Rezept hat mir gefallen, dass in diesem Rezept ganze Eier verwendet werden und nicht nur das Eigelb.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Macadamia Nut Brittle – Vanille-Eiscreme mit karamellisierten Macadamia-Nüssen
Kategorien: Eiskrem
Menge: 1 Behälter Unold 8875

Macadamia-Nut-Brittle-Eis - Vanille-Eiscreme mit karamellisierten Ma 001

Zutaten

1/4 Teel.   Salz
130 Gramm   Zucker
2     Eier, Größe M
600 Gramm   Sahne 15 %, Original half-and-half
1 Teel.   Vanilleextrakt
120 Gramm   Macadamia Nut Brittle

Quelle

  modifiziert nach
  Razzle Dazzle Recipes
  Erfasst *RK* 25.05.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Für die Eiskrem die Eier mit dem Salz aufschlagen. Die Sahne mit dem Zucker zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren über die Eiermischung geben. Die Eiercreme unter ständigem Rühren über einem Wasserbad aufschlagen bis die Masse dickflüssig ist. Den Vanilleextrakt einrühren und anschließend die Eiercreme durch ein Sieb gießen. Mit Klarsichtfolie zur Vermeidung von Hautbildung bedecken und abkühlen lassen. Alternativ kann die Masse auch im kalten Wasserbad unter Rühren abgekühlt werden.

Die Eiermasse in den Eisbehälter geben und gut durchkühlen lassen. Danach in der Eismaschine gefrieren lassen. Kurz vor Ende dem Macadamia-Krokant einrühren. Dann die Masse in einen Kunststoffbehälter füllen und zum Nachgefrieren etwa 1 – 2 Stunden in den Tiefkühler geben.

=====

mehr Nachbauten der Firma:

und noch mehr Eiscreme-Rezepte bei Küchenlatein

Schnelle Baguettes

Günther Schild, Finanzexperte** Günter Schild, der Finanzexperte, erklärt: Man spricht deshalb vom schnellen Geld, weil es schnell wieder weg ist.

Wahrscheinlich heißen die schnellen Baguettes deshalb

Schnelle Baguettes,

Schnelle Baguettes 002 Schnelle Baguettes 001

weil sie nicht nur schnell gebacken, sondern auch schnell aufgegessen sind. Die Herren hatten sich kurzfristig entschlossen, den Grill anzuwerfen und mich gebeten, das Brot dazu zu liefern. Da habe ich nicht lange gefackelt und gleich losgelegt. Geschmacklich für ein Rezept ohne Vorteig und/oder Sauerteig gar nicht schlecht, das fand sogar die waschechte Französin.

Schnelle Baguettes

Menge:4 Baguettes à 225 g

©Schnelle Baguettes

Wohlschmeckende schnelle Baguettes, die in 3 Stunden zum Genuss bereit stehen. Auf die grobe Porung muss bei dieser Methode natürlich verzichtet werden.

Zutaten:

  • 40 Gramm Frischhefe, Ulrike: 11,8 g Trockenhefe
  • 100 Gramm Wasser
  • 500 Gramm Weizenmehl Type 550
  • 2 Essl. Backmalz
  • 250 ml Mineralwasser
  • 2 ½ Teel. Salz

QUELLE

modifiziert von nach:
einem Rezept von Kathrin Rügg
via Petras Brotkasten

ZUBEREITUNG

  1. Die Hefe in 100 g Wasser auflösen.
  2. Das Mehl zusammen mit dem Backmalz in die Schüssel der Küchenmaschine geben, eine Mulde machen. Das Hefewasser hineingießen und mit etwas Mehl zu einem dünnen Brei vermischen. 15 Minuten stehen lassen.
  3. Das Mineralwasser zugießen und alles auf Stufe 1 etwa 4 Minuten kneten. Nun das Salz einrieseln lassen und nochmals 4 Minuten auf Stufe 2 kneten. Den Teig aus der Schüssel nehmen, kurz auf der bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und in eine geölte Schüssel legen, den Teig darin drehen, so dass er von allen Seiten mit einem
    leichten Ölfilm umgeben ist.
  4. Den Teig eine knappe Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  5. Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und mit einem Teigspatel in 4 gleichgroße Stücke teilen. Die Ränder unterschlagen und die Teiglinge 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
  6. Die Baguettes in die Mulden eines gut gefettetes Baguetteblech legen und die Baguettes darin gehen lassen.
  7. Die Brote so etwa 15-30 Minuten abgedeckt gehen lassen, bis sich ihr Volumen deutlich vergrößert hat.
  8. Dann das Baguetteblech in den auf 220°C vorgeheizten Backofen geben.
  9. Miele H 5361: Klimagaren 220 °C, 2 Dampfstöße, Baguetteblech 2 Minuten nach Auslösen des 1.Dampfstoßes einschießen, Dampf nach Beendigung des 2. Dampfstoßes abziehen lassen.
  10. Die Backzeit beträgt ca. 20-25 Minuten. Soll das Brot eingefroren werden, backt man nur 15 Minuten und gibt die Baguettes dann tiefgefroren nochmal bis zur gewünschten Bräunung in den Ofen.

Gesamtzeit: 3 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

Und hier geht es zu ganz langsamen Baguette-Rezepten

** http://blog.hildwin.de/2012/07/03/gunther-schild-muss-sterben/ nicht mehr verfügbar