Schlagwort-Archive: Buchweizen

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

Der letzte Donnerstag im April, Zeit für die Frühlingsausgabe von „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“. Ich serviere

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

In Original wird dieses Rezept mit Farro, ein Korn einer der drei Weizenarten, nämlich Einkorn, Emmer oder Dinkel, zubereitet. Im Zuge meines “Frühjahrsputzes” in den Vorratsschränken entdeckte ich Buchweizen, der sich genauso gut eignet.

Geschmeckt haben die geschmorten Radieschen sehr köstlich. Allerdings musste ich bei den Preisen für Bioland-Radieschen mit knackigem (!) Grün doch schwer schlucken. Gute Lebensmittel aus regionalem Anbau sind erheblich teurer als die weit gereisten. Verkehrte Welt.

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

Menge: 4 Portionen

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

Kategorie: ,

Hitze mildert die Schärfe von Radieschen und macht sie ein wenig süßer. Bei in Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen werden sie warm serviert und mit Balsamicoessig beträufelt.
Zutaten In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

ZUTATEN

  • 200 Gramm Buchweizenkörner, abgespült; Original: Farro
  • 453 Gramm Radieschen mit Grün
  • 2 Essl. Butter
  • 120 ml Gemüsebrühe oder Wasser
  • 1/2 Teel. Salz, plus mehr zum Abschmecken
  • 1/4 Teel, Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 60 ml = 4 Essl. Balsamico-Essig; Ulrike: Cassis-Balsamico
  • 60 Gramm Feta, zerkrümelt
  • 1 – 2 Essl. Petersilienblätter, gehackt

QUELLE

Buchcover mit Rezept In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen *

abgewandelt von nach:
Linda Ly
The No-Waste Vegetable Cookbook: Recipes and
Techniques for Whole Plant Cooking

ISBN: 978-1558329973
über Washington Post

ZUBEREITUNG

  1. Buchweizen bzw. Farro nach Packungsanweisung in Salzwasser bissfest kochen.
  2. Während der Buchweizen bzw. Farro köchelt, das Grün der Radieschen abschneiden. Die Radieschen abspülen und das Grün waschen und trocknen. Das Radieschengrün grob hacken und die Radieschen halbieren.
  3. In einer großen Sauteuse bei mittlerer Hitze die Butter schmelzen. Die Radieschen in einer Schicht mit der Schnittfläche nach unten hineingeben und 4 bis 5 Minuten braten, bis die Unterseiten anfangen, braun zu werden.
    In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen
    Umrühren, dann die Brühe, Salz und Pfeffer zugeben und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, sodass die Flüssigkeit köchelt, und die Radieschen zugedeckt 12 bis 15 Minuten schmoren, bis sie weich, aber noch bissfest sind.
  4. Den Deckel abnehmen, die Hitze auf mittlere bis hohe Stufe stellen und das Radieschengemüse
    In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen
    einrühren. Kochen, bis sie welken und die Flüssigkeit leicht reduziert ist, 2 bis 3 Minuten. Den Herd ausschalten, Buchweizen bzw. Farro hinzugeben und alles gut durchschwenken.
  5. n Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen nit dem Essig beträufeln, mit Feta und Petersilie bestreuen. In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen warm servieren.

Im Voraus zubereiten: Das fertige Gericht kann bis zu 1 Woche im Kühlschrank aufbewahrt oder bis zu 3 Monate eingefroren werden. Auftauen und auf dem Herd oder in der Mikrowelle aufwärmen oder bei Zimmertemperatur servieren.

Der Buchweizen, bzw. Farro kann gekocht und bis zu 1 Woche im Kühlschrank aufbewahrt oder bis zu 3 Monate eingefroren werden, bevor er verwendet wird.

Gesamtzeit: 3 Tage
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

zur ebook-Sammlung aller bisher erschienen Rezepte geht es hier (click)

und noch mehr köstliche saisonale Rezepte mit Gemüsen der Saison wie Bärlauch | Blumenkohl | Frühlingszwiebeln | Lauch/Porree | Kohlrabi | Mangold | Portulak/Postelein | Radieschen | Rhabarber | Schalotten | Spargel | Spinat | Spitzkohl | Wirsing und als Lagerware Karotten | Knollensellerie | Pastinaken | Rote Bete | Rotkohl | Steckrüben | Weißkohl | Zwiebeln

sind bei den nachfolgenden Blogs zu finden:

Obers trifft Sahne: Bärlauch-Knöpfle mit Spinat | zimtkringel: Frühlingshähnchen mit grünem Spargel | Brotwein: Bärlauchsuppe | Volkermampft: Glasnudelsalat mit Frühlingsgemüse – gesund, schnell, lecker

Buchweizen-Quinoa-Bowl

Buchweizen-Quinoa-Bowl

Die einen nennen es #speisekammerdetox, ich nenne es Frühjahrsputz im Vorratsschrank. Beim Aufräumen fand ich noch einen Rest von 80 Gramm Quinoa, den ich mit Buchweizen kombiniert zur

Buchweizen-Quinoa-Bowl

Buchweizen-Quinoa-Bowl

verarbeitete. Beim Kauf der Süßkartoffel wählte ich bei einem Anfall von Bockigkeit die europäische Variante, statt die weitaus günstigere aus den USA. Ein gutes Gefühl für mich, weil ich damit den europäischen Markt stärke. Das orangene Ding wird das wenig beeindrucken, schon gar, weil die Süßkartoffel ja schon geerntet und nach Europa verschifft war. Es ist kompliziert, schließlich wird die Herkunft der Cranberrys und Pistazien mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die USA sein.

Geschmeckt hat die Buchweizen-Quinoa-Bowl auf jeden Fall.

Buchweizen-Quinoa-Bowl

Menge: 4 Portionen

Buchweizen-Quinoa-Bowl

Kategorie: ,

Die leckere Bowl mit Quinoa, Buchweizen, Süßkartoffeln, Avocado und Radieschen bietet eine perfekte Balance aus Nährstoffen und Aromen. Abgerundet mit Vinaigrette und Pistazien schmeckt die Buchweizen-Quinoa-Bowl einfach köstlich!

ZUTATEN

Zutaten Buchweizen-Quinoa-Bowl

  • 80 Gramm Quinoa, nach Packungsanweisung gegart
  • 120 Gramm Buchweizen, nach Packungsanweisung gegart
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Teel. Zimt
  • 400 Gramm Süßkartoffel, gewaschen, geschält, in 2 cm große Würfel geschnitten
  • 5 – 6 Essl. Rapsöl
  • ½ Bund Radieschen, etwa 85 Gramm, halbiert und in Spalten geschnitten
  • 50 Gramm Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
  • 1 425-ml-Dose Kideybohnen, Abtropfgewicht 240 Gramm, abgetropft und abgespült
  • 50 Gramm Frühlingszwiebeln
  • 1 Avocado, halbiert, entkernt, gewürfelt
  • 1 Chilischote, rot entkernt, fein gehackt
  • 3 Essl. Apfelessig
  • 50 Gramm Pistazien, geröstet und gehackt
  • 75 Gramm Cranberries

QUELLE

Cover Zeitschrift mit Rezept Schnelle Buchweizen-Quinoa-Bowl

abgewandelt von nach:
einer Idee von Lecker

ZUBEREITUNG

  1. 2 Essl. Öl in einer Pfanne erhitzen. Süßkartoffelwürfel darin 4–5 Minuten braten und in eine Schüssel geben
  2. Radieschenspalten, Frühlingszwiebeln, Bohnen und Avocado zufügen und alles miteinander vermengen.
  3. Chili mit Essig und 1 Teel. Zimt verrühren, restliches Öl unterschlagen, mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Cranberrys, ­Quinoa und Buchweizen mit den vermengten Zutaten mischen. Vinaigrette darüberträufeln, nochmals vermengen. Salat in Schalen ­anrichten und mit gehackten Pistazien bestreuen.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Buchweizen, Quinoa und Avocado bei Küchenlatein

Chinakohl-Salat mit Granatapfel und Schwarzkümmel

Während Petra ihren Tiefkühler nach Lebensmitteln durchforstet, die alsbald aufgebraucht werden sollten, sind es bei mir die Vorratsschränke. Der Buchweizen wurde im

Chinakohl-Salat mit Granatapfel und Schwarzkümmel

Chinakohl-Salat mit Granatapfel und Schwarzkümmel

verarbeitet. Herausgekommen ist ein köstlicher, farbenfroher Salat, der auch warm gegessen werden kann. Das leicht nussig, pfeffrig und etwas scharf schmeckende Schwarzkümmelöl verleiht diesem Salat einen orientalischen Touch. Und ohne große Mühe nimmt man 11 verschiedene Pflanzen zu sich.

Das hitzeempfindliche Schwarzkümmelöl sollte man nur in kleinen Mengen kaufen, da es leicht oxidiert. Ich erstand es im stationären Handel vor Ort, im Geschäft nebenan wurden Granatapfelkerne angeboten.

Chinakohl-Salat mit Granatapfel und Schwarzkümmel

Menge: 4 Portionen

Chinakohl-Salat mit Granatapfel und Schwarzkümmel

Kategorie: Salat, vegetarisch

Der Chinakohl-Salat mit Granatapfel und Schwarzkümmel ist farbenfroh, schmeckt auch warm und stecktvoller guter Inhaltsstoffe.

ZUTATEN

Zutaten Salat_Chinakohl-Salat mit Granatapfel und Schwarzkümmel

  • 200 Gramm Buchweizen (1)
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 Chinakohl (2), gewaschen, in feine Streifen geschnitten
  • 2 Spitzpaprika (3), gewaschen, gewürfelt
  • 1 Bund Petersilie (4), gewaschen, gehackt; Ulrike: TK
  • 1 Granatapfel (5), die Kerne herausgelöst
  • 1 Teel. Schwarzkümmel (6)

DRESSING
Zutaten Dressing Chinakohl-Salat mit Granatapfel und Schwarzkümmel

  • 100 ml Olivenöl; Ulrike: Raps (7)
  • 1 Zitrone, der Abrieb und Saft (8)
  • 1 Essl. körniger Senf (9)
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen (10)
  • 1 Teel. Schwarzkümmelöl * (11)

QUELLE

abgewandelt von nach:
Thomas Sampl in Visite

ZUBEREITUNG

  1. Buchweizen in der Gemüsebrühe kochen, bis er weich ist. Abgießen und abkühlen lassen.
  2. Kohl, Petersilie, Spitzpaprika und Granatapfelkerne zusammen mit dem Buchweizen in eine große Schüssel geben und den Schwarzkümmel zufügen.
  3. Für das DRESSING Öl, Senf, Zitronenabrieb und Saft, sowie Salz, Pfeffer und Schwarzkümmelöl in ein Schraubglas geben. Verschließen und gut schütteln.
  4. Das Dressing über den Salat geben, kurz ziehen lassen und nach Bedarf mit Salz, Pfeffer und Schwarzkümmelöl nachwürzen.

Tipp: Wer den Salat lieber warm essen möchte, kann den Chinakohl und die Spitzpaprika vorher anbraten.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Buchweizen bei Küchenlatein