Schlagwort-Archive: Karotten

Möhren-Risotto mit knusprigem Salbei

Mein sehr preiswerter Salbei vom Discounter dankt mir seinen Kauf durch üppigen Wuchs, da konnte ich genügend Blätter für den/das

Möhren-Risotto mit knusprigem Salbei

Möhren-Risotto mit knusprigem Salbei

ernten. Auch wenn es inzwischen supa-dupa Küchengeräte gibt, die einem das Rühren abnehmen, empfinde ich es durchaus meditativ, so ein Risotto handzurühren. Und gut geschmeckt hat es auch noch.

Möhren-Risotto mit knusprigem SalbeiL

Menge: 2 Portionen

©Möhren-Salbei-Risotto (1)

Risotto mit Möhren und Staudensellerie dem der gebratene Salbei den richtigen “Crunch” verleiht

Zutaten:

  • 125 Gramm Zwiebeln, geschält, fein gewürfelt
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, fein gewürfelt
  • 225 Gramm Möhren, geschält, in Würfel von 0,5 cm Kantenlänge geschnitten
  • 75 Gramm Staudensellerie, geputzt in Würfel von 0,5 cm Kantenlänge geschnitten
  • 35 Gramm Butter
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 15 Gramm Salbeiblätter, gewaschen, trockengeschüttelt
  • 175 Gramm Risottoreis
  • 150 ml Weißwein, trocken
  • 50 Gramm Parmesankäse, gerieben
  • 1 Orange, den Abrieb und 30 ml Saft
  • Salz
  • Pfeffer

QUELLE

kv_062015

abgewandelt von nach:
köstlich vegetarisch 06/2015

ZUBEREITUNG

  1. 2 TL Butter in einem ausreichend großen Topf zerlassen und die Gemüsewürfel darin etwa 10 Minuten anbraten
  2. Währenddessen Gemüsebrühe erhitzen und warmhalten. Die Hälfte des Salbeis fein hacken und zur Gemüsebrühe geben. Reis zum Gemüse geben, gut mischen und weitere 1 – 2 Minuten anschwitzen. Mit Weißwein ablöschen und unter Rühren einkochen lassen. Reis knapp mit Gemüsebrühe bedecken und bei mitlerer Hitze köcheln lassen, bis die Flüssigkeit vast vollständig aufgesogen ist. So lange wieer holen, bis Brühe aufgebraucht und Reis bissfest ist.
  3. Topf vom Herd nehmen, Parmesam, 15 Gramm Butter, Orangenabrieb und -saft, Salz und Pfeffer unterrühren und im geschlossenen Topf 5 Minuten ruhen lassen.
  4. Restliche Butter in einer kleinen Pfanne zerlassen und die übrigen Salbeiblätter darin knusprig anbraten. Möhren-Risotto mit knusprigem Salbei garniert servieren.

Gesamtzeit: 50 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 35 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Noch mehr Rezepte mit Karotten bzw. Möhren (click)

Provenzalische Möhren

Der Fund der 80 Gramm Haselnüsse bescherte mir einen weiteren Schatz im Vorratsschrank**: 20 Gramm Pinienkerne. Für

Provenzalische Möhren

Provenzalische Möhren (1)

waren bis auf die schwarzen Oliven alle Zutaten im Hause, bzw. im Garten. Also kurzerhand zum “Türken” vor dem Supermarkt geradelt und entsteinte Oliven erstanden. Ich habe das Rezept für 2 Portionen zubereitet. Statt der Gemüsezwiebeln habe ich 1 große Speisezwiebel von etwa 140 Gramm verwendet und die Menge der Pinienkerne großzügig auf 20 Gramm aufgerundet. Wirklich sehr köstlich.

Provenzalische Möhren

Menge: 4 Portionen

©Provenzalische Möhren (1)

Provenzalische Möhren hier stilecht in einer Artesano Provençal Verdure Bol 22.02.2021 ** angerichtet

Zutaten:

  • 800 Gramm Möhren
  • 300 Gramm Gemüsezwiebeln
  • 3-4 Zehen Knoblauch, geschält, gehackt
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 6 Zweige Thymian
  • 3-4 EL Olivenöl
  • schwarzer Pfeffer
  • Salz
  • 30 Gramm Pinienkerne
  • 50 Gramm schwarze Oliven, entsteint, gehackt
  • 1/2 Bund glatte Petersilie, gehackt

QUELLE

9783833838439 *

abgewandelt von nach:
Bettina Matthaei
Gemüse kann auch anders:
Vegetarische Rezepte für jede Jahreszeit
*
ISBN: 978-3833838439

ZUBEREITUNG

  1. Die Möhren schälen, waschen und längs vierteln, dann schräg in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. Die Zwiebeln schälen, längs halbieren und in 1 cm dicke Halbstreifen schneiden. Rosmarin und Thymian abwaschen und trocken schütteln, Nadeln bzw. Blättchen abstreifen und hacken.
  2. Die Zwiebeln im Öl unter Rühren 3 Min. andünsten, Knoblauch, Rosmarin und die Hälfte des Thymians dazugeben und bei etwas größerer Hitze 1 Min. anbraten. Möhren dazugeben und unter gelegentlichem Rühren 5 Min. mitbraten, kräftig pfeffern und leicht salzen. 2 EL Wasser dazugeben und die Möhren bei kleinerer Hitze zugedeckt in 12-15 Min. bissfest garen.
  3. Inzwischen die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten und auf einem Teller abkühlen lassen.
  4. Die Möhren mit den Oliven und der Petersilie mischen, mit restlichem Thymian und den Pinienkernen bestreuen.
  5. Provenzalische Möhren servieren

Gesamtzeit: 45 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr Rezepte mit Karotten bei Küchenlatein (click)

** 29.03.2018 https://magentratzerl.net/schatzsuche-im-vorratsschrank-das-dauerevent/ nicht mehr verfügbar.
22.02.2021 //www.villeroy-boch.de/shop/catalog/product/view/id/26563/s/artesano-provencal-verdure-bowl/ nicht mehr verfügbar

Aargauer Rüeblitorte

Sohn 2 wünschte sich zu Ostern wieder einen Möhrenkuchen, diesmal fiel die Wahl auf eine

Aargauer Rüeblitorte

Aargauer Rüeblitorte (2)

nach einem Rezept von Betty Bossi. Überzeugt hat uns dieses Rezept nicht, sowohl der Teig als auch die Glasur. Unzweifelhaft war der Teig sehr saftig, aber irgendwie schmeckte die Torte ein wenig fad. Die Premiere einer Puderzuckerglasur mit Eiklar überzeugte auch nicht, die Glasur trocknete nicht richtig durch und zeigte Risse. Wahrscheinlich war die Torte beleidigt, weil ich Schwarzwälder Kirschwasser, Möhren aus Schleswig-Holstein und das Maismehl der falschen Firma verwendete. Eine nette Ostertorte, die so wohl das erste und das letzte Mal auf unserem Ostertisch landete.

Aargauer Rüeblitorte

Menge: 1 Torte von 24 cm Ø

©Aargauer Rüeblitorte (1)

Die süßeste Art, Rüebli – norddeutsch Wurzeln – zu servieren, ist zweifellos eine herrlich feuchte Aargauer Rüeblitorte

Zutaten:

  • 300 Gramm Zucker
  • 5 Eier, Größe M, Dotter und Eiklar getrennt
  • 300 Gramm Mandeln, fein gemahlen
  • 300 Gramm Karotten, fein gerieben
  • 1 Zitrone, der Abrieb
  • 40 Gramm Stärkemehl
  • 30 ml Kirschwasser
  • 1 Teel. Backpulver
  • 1/2 Teel. Zimt
  • 1 Messersp. Nelkenpulver
  • 1 Prise Salz
  • 3 Essl. Aprikosenkonfitüre
  • Marzipan-Möhren, zur Dekoration

GLASUR

  • 1 Eiklar, Größe M
  • 300 Gramm Puderzucker
  • 2 Essl. Kirschwasser, alternativ Zitronensaft
  • 1 – 2 Essl. Wasser

QUELLE

abgewandelt von nach:
Betty Bossi

ZUBEREITUNG

  1. Den Boden einer Springform von 24 cm Ø Durchmesser mit Backpapier auslegen, den Rand fetten und bemehlen. Backofen auf 180 °C vorheizen.
  2. Eigelbe mit dem Zucker in einer Schüssel aufschlagen, bis die Masse hellgelb geworden ist. Mandeln, Backpulver und Stärkemehl miteinander mischen. Geriebene Möhren, Zitronenabrieb, Mandel-Mehlmischung, Kirschwasser und Gewürze unterrühren.
  3. 5 Eiklar mit 1 Prise salz steif schlagen und mit dem Gummischaber sorfältig unter die Masse ziehen. In die vorbereitete Form füllen und sofort in der unteren Hälfte des Backofens etwa 1 Stunde backen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen, Springformrand etfernen, auf dem Gitter auskühlen lassen und stürzen. Mit dem Gitter auf ein Backpapier stellen.
  4. Aprikosenkonfitüre in einem kleinen Topf erwärmen, durch ein Sieb streichen und die Torte damit bestreichen
  5. Das restliche Eiklar in einer Schüssel schaumig schlagen. Puderzucker, Kirschwasser bzw. Zitronensaft und 1 – 2 Essl. Wasser zufügen und gut verrühren. Glasur über die Torte geißen, under Bewegen über die Oberfläche und Rand fließen lassen. Evt. aufgefangene Glasur mit dem Spachtel am Rand verstreichen, trocknen lassen. Die Marzipan-Möhren auf die noch feuchte Glasur legen. Aargauer Rüeblitorte servieren

TIPP: In Folie verpackt hält sich die Torte im Kühlschrank etwa 1 Woche. Die Torte schmeckt am 2. Tag am besten.
Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten + Auskühl- sowie Trockenzeit für die Glasur
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Koch-/Backzeit: ca. 1 Stunde

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Möhrenkuchen bei Küchenlatein

mehr Rezepte mit Karotten bei Küchenlatein