Schlagwort-Archive: Kekse

Schwedische Zimtschneckenkekse

In Schweden wird seit 1999 wird am 04. Oktober der Tag der Zimtschnecke – Kanelbullensdag begangen. Die Zimtschnecke ist eines der bekanntesten und beliebtesten Gebäcke Schwedens, hier im Blog finden sich Rezepte für diverse Varianten. Wie überall wird auch in Schweden die Weihnachtssaison bereits im Oktober eingeläutet. Auch hier werden in Geschäften und Supermärkten schon früh Bereiche für Weihnachtsartikel eingerichtet.

Für mich beginnt die Einstimmung auf Weihnachten eigentlich erst so richtig mit der Adventszeit, dh. erst nach Totensonntag, dem letzten Sonntag vor dem ersten Adventssonntag. Ab morgen wird der Adventskranz – übrigens eine norddeutsche “Erfindung” – aufgestellt. Es geht unweigerlich auf Weihnachten zu, daran erinnerte mich auch die hiesige Tageszeitung mit der Beilage “Schenken macht Freude” in der sich ein Rezept für

Schwedische Zimtschneckenkekse

Schwedische Zimtschneckenkekse (1)

befand, das ohne Hefe auskommt. Die wurden sofort ausprobiert und für gut befunden.

Schwedische Zimtschneckenkekse

Menge: ca. 25 Stück

Schwedische Zimtschneckenkekse (2)

Die klassische schwedische Zimtschnecke hier in der Keksversion ohne Hefe

Zutaten:

  • 250 Gramm Weizenmehl Type 405
  • ½ Teel. Salz
  • 150 Gramm kalte Butter
  • 80 Gramm saure Sahne
  • 120 Gramm Zucker
  • 1 Ess. Zimtpulver
  • ¼ Teel. gemahlener Kardamom
  • Mehl fur die Arbeitsfläche

QUELLE

978-3833861871 *

abgewandelt von nach:
Tanja Dusy
Weihnachtsplätzchen aus aller Welt *
ISBN: 978-3833861871

ZUBEREITUNG

  1. Das Mehl in einer Schüssel oder auf der Arbeitsfläche mit Salz mischen. Butter in Flöckchen schneiden, dazugeben und mit einem Messer oder Teigmischer * leicht unterhacken. Die saure Sahne dazugeben und alles weiter krümelig hacken. Mit den Händen rasch ohne Druck zusammenkneten. Zu einer Kugel formen, in eine passenden Schüssel mit Deckel ca. 1 Std. kühl stellen.
  2. Zucker und Gewürze vermischen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 30 x 40 cm ausrollen. Den Gewürzzucker gleichmäßig daraufstreuen und den Teig von der breiten Seite her fest aufrollen. In Backpapier Frischhaltefolie fest wickeln und ca. 1 Std. kühl stellen.
  3. Backofen auf 200 °C vorheizen, Backblech mit Backpapier oder -matte auslegen. Teigrolle mit einem scharfen Messer in 7-8 mm dicke Scheiben schneiden. Auf das Blech legen, dabei schön rund formen und die Enden festdrücken. In der Mitte des Backofens ca. 15 Min. backen. Schwedische Zimtschneckenkekse auf dem Blech, dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Gesamtzeit: 3 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

kulinarische_weltreise_weihnachten_quer-500

Palets Bretons

LesehungerShermin startete dieses unstillbare bibliophil-kulinarische Dauerevent. Ich habe gerade Bretonische Verhältnisse: Ein Fall für Kommissar Dupin* beendet und dabei fiel mir ein, dass ich schon lange die Palets Bretons aus Hausgemacht: Traditionelle Rezepte für Eingemachtes, Frischkäse und Joghurt, Brot, Würzpasten, Konfekt, Getränke* backen wollte, die ich bei Valentinas Kochbuch entdeckt hatte.

Doch zuerst zu Georges Dupin. Der Kommissar wurde aus Paris in die bretonische Provinz versetzt und lebt in Concarneau. Er ist ein Kaffee-Junkie und gutem Essen nicht abgeneigt. Obwohl ich selbst noch nie in der Bretagne war, konnte ich mir die Orte und Landschaft sehr gut vorstellen. Der Fall ist spannend erzählt, doch zum Ende, das wiederum überraschte, wurde es anstrengend. Ein netter Schmöker gerade jetzt für die längeren Tage, der sogar Lust auf den zweiten Fall des Herrn Dupin macht.

Der Name Palet kommt vom Jeu de palets das seit dem 16. Jahrhundert in der Bretagne mit Wurfscheiben von 4 – 5,6 cm Durchmesser gespielt wird. Und wie die Wurfscheiben sollen die Palets Bretons auch aussehen.

Ganz schlüssig war ich mir nicht, wie das erreicht werden sollte. In der Anleitung von Hausgemacht* steht:

Kleine runde Formen dünn buttern und mit Teig füllen. Mit einem Pinsel den Teig mit etwas Eigelb bestreichen.

Aurelie rollt den (klebrigen) Teig erst aus, sticht dann Kreise aus und stellt diese dann mit dem Ausstecher mindestens 1 Stunde kühl. Hier 07.02.2024 ** wird der weiche Teig zu einer Rolle geformt, gekühlt, Scheiben abgeschnitten und diese dann in Ausstechformen gebacken. Alternativ können die Teigscheiben auch auf den Boden von Muffinformen gegeben werden, dann laufen sie jedoch konisch zu.

Uneinigkeit auch bei den Mengen: Aus je 2 Eigelb werden hier 16 Palets, bei Aurelie 10 und bei Elodie 07.02.2024 ** 20 erhalten.

Wie immer, es führen viele Wege nach Rom in die Bretagne und zu Palets Bretons. Da meine Dessertringe 6 cm Durchmesser haben, entschied ich mich, zusätzlich noch 10 weitere Ausstecher von 6 cm Durchmesser im Handelshaus Laegel käuflich zu erwerben, so dass ich mindestens 16 Palets auf einmal hätte backen können. Zum Testen habe ich erst einmal nur 2 Eigelb verbacken und sogar erforscht, wieviel Salz bretonische Butter enthält,

©Bretonische Butter

nämlich 2 %. Geschmeckt haben die

Palets Bretons

Palets breton (4)

wunderbar. Jetzt, wo ich genau weiß, wie’s geht, werde ich das ganze Rezept mit 5 Eigelben ausprobieren.

Palets Bretons

Menge: 11 Kekse

Palets Bretons Collage

Französische Butterkekse aus der Bretagne

Zutaten:

  • 100 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 4 Gramm Weinsteinbackpulver
  • 2 Eigelb, Größe M = 34 Gramm
  • 60 Gramm Puderzucker, Ulrike: mit dem Stabmixer gebratzelt
  • 75 Gramm Butter, gewürfelt
  • 1 Gramm Salz
  • Butter für die Formen
  • 1 Eigelb; Ulrike: verzichtet

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen
  2. Mehl und Backpulver vermischen und in eine Schüssel geben.
  3. Eigelbe, Zucker und Salz schaumig aufschlagen, die Mehlmischung dazugeben und zu einer feinkrümeligen Masse verarbeiten. Dann die Butter einarbeiten.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie zu einer Rolle verarbeiten und kalt stellen.
  5. Von der Rolle ca. 1 cm dicke Stücke abschneiden und in gebutterte Formen (Ø 6 cm) geben. Mit einem Pinsel mit Eigelb bestreichen
  6. Im heißen Backofen ca. 15 Minuten backen. Die Palets Bretons aus den Formen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Gesamtzeit: 2 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte aus Frankreich bei Küchenlatein

** 07.02.2024 http://leckereien-aus-frankreich.de/index.php/2013/04/16/palets-bretons/ noch im Webarchiv verfügbar

Knusprige Orangen-Mandel-Kekse

Die Kombination aus Orangen und Mandeln ist zur Zeit sehr beliebt, wie hier 30.09.2023 **, hier oder hier 20.09.2023 ** zu lesen ist. Auch ich konnte mich dieser Kombination nicht entziehen und habe

Knusprige Orangen-Mandel-Kekse

Knusprige Orangen-Mandel-Kekse

gebacken. Sehr lecker! Ich empfehle gleich das Rezept zu verdoppeln, denn sie verschwinden auf mysteriöse Art und Weise aus Keksdosen. Auch dieses Rezept wurde für würdig befunden am EKG – Europäischen Keks-Geiselaustausch teilzunehmen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Knusprige Orangen-Mandel-Kekse
Kategorien: Backen, Kekse
Menge: 20 Kekse.

Zutaten

75 Gramm   Polenta + 25 g
25 Gramm   Reismehl + 15 g
25 Gramm   Mandeln, gemahlen
1/2 Teel.   Backpulver, glutenfrei
75 Gramm   Puderzucker
50 Gramm   Butter, gewürfelt
1     Eigelb, Größe M, verquirlt
1     Orange, aberiebene Schale
25 Gramm   Mandeln, gehobelt

Quelle

  http://www.schrotundkorn.de/rezepte/2009r/r1108.php
  Erfasst *RK* 20.11.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1 Zwei Bleche mit Backpapier auslegen. Polenta, Mehl, gemahlene Mandeln, Backpulver, Puderzucker und Butter zu einer krümeligen Masse verarbeiten.

2. Eigelb und Orangenschale unterrühren. Zu einem festen Teig verkneten. In Folie wickeln und 30 Minuten kaltstellen.

3. Teig auf einer mit Reismehl bestäubten Arbeitsfläche dünn ausrollen. 4 cm große Kekse ausstechen und auf die Bleche setzen. Mit den gehobelten Mandeln bestreuen. Bei 180 Grad etwa 8 Minuten goldbraun backen.

4 Kekse herausnehmen, einige Minuten warten, bis sie fester geworden sind. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

:Zubereitung: 10 Min. zzgl. Kühlen + Backzeit: 8 Min.
:Pro Keks: ca. 70 kcal, 1 g E, 4 g F, 8 g KH

=====

mehr Kekse mit Orangen bei Küchenlatein

** 20.09.2023 http://www.foolforfood.de/index.php/kuchen/rezept-mandel-orangen-kuchen-glutenfrei nicht mehr verfügbar
** 30.09.2023 http://www.foodfreak.de/index.php?/archives/1452-RdW-KW-48-Mandel-Orangen-Kekse.html nicht mehr verfügbar