Schlagwort-Archive: Kichererbsen

Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burrata

Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burrata

Eigentlich hatte ich die Kichererbsen für ein ganz anderes Gericht eingeweicht und gekocht. Doch dafür fehlte eine entscheidende Zutat, so gab es

Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burrata

Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burrata

aus “Bordmitteln”. Das Mittagessen war gerettet und schmeckte. Statt des empfohlenen Salates wurde die Pasta mit Resten von Radieschen und Frühlingszwiebeln serviert.

Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burrata

Menge: 2 Portionen

omaten-Kichererbsenpasta mit Burrata

Kategorie: Pasta, vegetarisch

Die Kombination von Pasta und Kichererbsen ist ein Teil der bäuerlichen Küche Süd- und Mittelitaliens.

ZUTATEN

Zutaten Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burrata

  • 2 Essl. Olivenöl, plus extra zum Servieren; Ulrike: Rapsöl
  • 1 kleine Zwiebel, geschält, fein gewürfelt
  • 2 Zehen Knoblauch, geschält, in dünne Scheiben geschnitten
  • ½ Teelöffel Chiliflocken, oder nach Geschmack
  • 1 400-g-Dose Tomaten, gehackt
  • 10 Gramm Basilikumblätter, plus ein paar Blätter zum Garnieren; Ulrike: TK
  • 250 Gramm Kichererbsen, gekocht mit ihrem Bohnensud
  • 125 Gramm Orecchiette-Nudeln; Ulrike: Dinkel-Vollkornlocken
  • 25 g Parmesankäse, gerieben oder eine vegetarische Alternative
  • 150 Gramm Stracciatella-Käse oder Burrata
  • 1 Zitrone

QUELLE

Bold Bean Co für Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burratah

abgewandelt von nach:
Bold Beans

ZUBEREITUNG

  1. Die Nudeln in einem Topf mit kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung kochen.
  2. Das Öl in einer Pfanne bei schwacher bis mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebel hinzufügen und 8 Minuten lang langsam kochen, bis sie weich ist. Dann den Knoblauch und die Chiliflocken hinzufügen und eine weitere Minute kochen.
  3. Die gehackten Tomaten, die Kichererbsen mit dem Kochsud und Basilikumblätter hinzugeben und umrühren. 4-5 Minuten köcheln lassen, bis das Basilikum duftet und die Sauce leicht eingedickt ist, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn die Sauce zu dickflüssig ist, einen Spritzer Nudelwasser hinzufügen.
  4. Die Nudeln abgießen und unter die Sauce heben. Geriebenen Parmesan nach Geschmack zufügen und den Saft einer halben Zitrone. Abschmecken und nach Belieben mehr Zitrone hinzufügen.
  5. Die Nudeln in Schüsseln füllen und die Stracciatella/Burrata darüber verteilen. Mit etwas Basilikum, schwarzem Pfeffer, etwas Zitronenschale und einem guten Schuss Olivenöl extra garnieren.

TIPP: Zur Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burrata einen frischen, zitronigen Rucola-Salat servieren.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 

Orientalischer Buchweizen-Aprikosen-Salat mit Ingwerdressing

Ich habe meine Kochbücher und Rezepte aufgeräumt, dabei fiel mir ein Rezeptausdruck aus dem Jahre 2022 von

Orientalischer Buchweizen-Aprikosen-Salat mit Ingwerdressing

Orientalischer Buchweizen-Aprikosen-Salat mit Ingwerdressing

in die Hände. Jetzt ist gerade Aprikosenzeit, also eine gute Gelegenheit dieses Rezept endlich in Angriff zu nehmen. Ein schöner, geschmackvoller Sommersalat, der zudem der Gesundheit förderlich ist. Buchweizen enthält nämlich viele einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die in der Lage sind, das schlechte LDL-Cholesterin zu senken und den guten HDL-Cholesterinwert zu verbessern.

Orientalischer Buchweizen-Aprikosen-Salat mit Ingwerdressing

Menge:4 Portionen

Orientalischer Buchweizen-Aprikosen-Salat mit Ingwerdressing

Kategorie: Salat

Orientalischer Buchweizen-Aprikosen-Salat mit Ingwerdressing ist ein sommerlicher Salat, der sich außerhalb der Aprikosensaison auch mit eingeweichten Trockenaprikosen zubereiten lässt.

ZUTATEN

weitere Zutaten Buchweizen-Aprikosen-Salat

  • 100 Gramm Buchweizen
  • 200 Gramm Wasser
  • 15 Gramm Koriander, gehackt Ulrike: Petersilie
  • 20 Gramm Cashewkerne, grob gehackt
  • 160 Gramm Cocktailtomaten, gewaschen, geviertelt
  • 80 Gramm Feldsalat, gewaschen, trocken geschleudert
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen, aus der Mühle

APRIKOSENMISCHUNG
APRIKOSENMISCHUNG Orientalischer Buchweizen-Aprikosen-Salat

  • 4 Aprikosen, gewaschen, entsteint, 350 Gramm, alternativ Trockenaprikosen, 3 h eingeweicht
  • 215 Gramm Kichererbsen, gekocht und abgetropft = 110 Gramm getrocknete Kichererbsen
  • 1 Essl. Ahornsirup
  • 1 gestr. Teel. Currypulver
  • 4 Umdrehungen Pfeffer, schwarz, aus der Mühle
  • Salz

DRESSING
Dressing Orientalischer Buchweizen-Aprikosen-Salat

  • 2 Essl. Ingwersaft
  • 1 Essl. Limettensaft
  • 1 Essl. weißer Balsamicoessig
  • 2 Essl. Rapsöl
  • 1 Teel. Blütenhonig

QUELLE

abgewandelt von nach:
Alnatura

ZUBEREITUNG

  1. Buchweizen in einem Sieb waschen, gründlich abtropfen lassen und in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze ohne Öl ca. 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren anrösten, bis er knackt und duftet. In einem Topf das Wasser aufkochen und den gerösteten Buchweizen sowie etwas Salz zufügen. Kurz aufkochen, Hitze reduzieren und den Buchweizen bei schwacher Hitze noch 15 Minuten quellen lassen.
  2. Für die APRIKOSENMISCHUNG in der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kichererbsen zusammen mit den Aprikosen in eine Schüssel geben, mit Ahornsirup beträufeln und mit Currypulver, Salz und Pfeffer würzen. Alles gut durchmischen und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech ca. 15 Minuten im Backofen rösten.
  3. Für das DRESSING Ingwer- und Limettensaft, Rapsöl, Essig, Honig, Salz und Pfeffer verrühren.
  4. Zum Servieren Buchweizen, Cocktailtomaten, Aprikosenmischung, Koriander, Cashewkerne und Feldsalat in eine große Schüssel geben, mit dem Dressing übergießen und gut durchmischen. Nach Bedarf noch mit Salz und Pfeffer würzen. Den Buchweizen-Aprikosen-Salat lauwarm genießen.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 35 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Buchweizen bei Küchenlatein

Geschmorte Auberginen und Kichererbsen in Harissa-Tomatensauce

Für

Geschmorte Auberginen und Kichererbsen in Harissa-Tomatensauce

Geschmorte Auberginen und Kichererbsen in Harissa-Tomatensauce

waren bis auf die Auberginen alle Zutaten im Haus. Nun ja, nicht ganz, Rosenharissa hatte ich nicht, sondern nur Harissa. Da aber Aprikosen in dem Rezept Verwendung finden, musste das für die fruchtige Note reichen. Wir wurden nicht enttäuscht, ein wirklich tolles Geschmackserlebnis. Das beste, es mussten nur noch Auberginen besorgt werden, die gibt es – im Gegensatz zu Rosenharissa – gleich im Supermarkt um die Ecke.

Auf jeden Fall sind geschmorte Auberginen und Kichererbsen in Harissa-Tomatensauce ein Beitrag zur “Planetary Health Diet”. Viel Eiweiß aus Hülsenfrüchten und Nüssen und wenig aus Milchprodukten.

Geschmorte Auberginen und Kichererbsen in Harissa-Tomatensauce

Menge:6 – 8 Portionen

Geschmorte Auberginen und Kichererbsen in Harissa-Tomatensauce

Kategorie: Hauptspeise, Planetary Health

Hier werden große Auberginenstücke in Gewürzen gewälzt, dann geröstet und mit einer würzigen Harissa-Tomatensauce gebacken. Das Ergebnis ist knusprig und schmilzt gleichzeitig im Mund. Für den ultimativen Genuss werden knackige Mandeln, Minze, Joghurt und Tahina darauf gegeben. Geschmorte Auberginen und Kichererbsen in Harissa-Tomatensauce sind einfach köstlich.

ZUTATEN

  • 1 Essl. Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 Essl. Koriander, gemahlen
  • 1 Essl. Zimt, gemahlen
  • ½ Essl. grobes Meersalz
  • 4 Essl. Olivenöl
  • 3 Auberginen, etwa 900 Gramm , in 4 cm große Stücke geschnitten
  • 2 rote Zwiebeln, geschält und geviertelt
  • 400 Gramm Kichererbsen aus der Dose, abgegossen und gewaschen °°
  • 100 Gramm Aprikosen, getrocknet, grob gehackt

SAUCE

  • 300 Gramm Tomaten, geviertelt Ulrike: 1 400-Gramm-Dose Tomaten, gehackt
  • 3 Essl. Rosen-Harissa, Ulrike: 1,5 Essl. für eine milde Schärfe
  • 2 Essl. Tomatenmark
  • 6 Zehen Knoblauch , geschält
  • 1 Teel. grobes Meersalz
  • 4 Essl, Olivenöl
  • 600 Gramm Wasser; Ulrike: 500 Gramm

GARNITUR

  • 1 Zitrone
  • 250 Gramm Naturjoghurt
  • 2 Essl. helle Tahina
  • 50 Gramm geröstete, gesalzene Mandeln, grob gehackt
  • ½ Bund frische Minze, Blätter abgezupft und grob gehackt
  • Meersalz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

QUELLE

978-3957286604978-3957286604

abgewandelt von nach:
David Frenkiel & Luise Vindahl
Die grüne Küche – Quick + Slow:
Einfache vegetarische Rezepte für jeden Tag

ISBN: 978-3957286604
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Backofen auf 220 °C vorheizen.
  2. In einer kleinen Schüssel die Gewürze, Salz und Öl vermischen. Die Auberginenstücke und die Zwiebelviertel in einer Auflaufform (Ulrike: 35 x 21 x 9 cm = 6,6 Liter) verteilen. Mit dem Gewürzöl beträufeln und gründlich durchmischen, sodass das Öl gleichmäßig verteilt ist. Im Backofen 30 Minuten rösten, nach der Hälfte der Garzeit wenden.
  3. In der Zwischenzeit alle Saucenzutaten in den Blender geben und glatt pürieren.
  4. Am Ende der Röstzeit der Auberginen Kichererbsen und Aprikosen in die Auflaufform geben und mit der Sauce übergießen. Gründlich durchmischen und dann weitere 30 Minuten im Ofen backen.
  5. Währenddessen den Saft einer halben Zitrone in den Joghurt rühren, mit Salz und ein wenig Pfeffer würzen. Die restliche Zitronenhälfte in Spalten schneiden.
  6. Die Auflaufform aus dem Ofen nehmen, den Joghurt löffelweise darauf verteilen, mit Tahina beträufeln und mit den gehackten Mandeln und Minzeblättern bestreuen. Der Auflauf schmeckt köstlich mit Pita, Quinoa, Reis oder Couscous. Ulrike: Oder auch ohne weitere Beilagen.

°° 200 Gramm getrocknete Kichererbsen über Nacht in Natronwasser eingeweicht und in 20 Minuten in Natronwasser gar gekocht.
Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 60 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Auberginen bei Küchenlatein