Schlagwort-Archive: kulinarische Weltreise

Kanadische Erbsensuppe – Habitant Pea Soup

Bei der Suche nach typischen kanadischen Rezepten stieß ich auf die „Habitant Pea Soup“. „Habitant“ bezieht sich auf die Einwohner im ländlichen Québec. Angeblich geht diese Suppe auf die Gründer von Neufrankreich – die fünf Kolonien Kanada, Akadien, Hudson-Bucht, Neufundland und Louisiana Anfang des 17. Jahrhunderts, zurück. Die Forschungsreisenden wussten nicht, was sie bei ihrer Ankunft im Norden des amerikanischen Kontinentes erwartete, deshalb hatten sie getrocknete Hülsenfrüchte, Pökelfleisch und gesalzene Fische im Gepäck. Aus diesen Zutaten wurde dann in Neufrankreich Erbsensuppe gekocht.

Eine interessante Geschichte, mir fällt beim Thema Kanada nämlich nicht unbedingt Erbsensuppe ein. Grund genug, die Suppe im einmal auszuprobieren. Natürlich habe ich dann keinen Vergleich zur Dosensuppe.

Chefkoch Marc Miron kocht erst eine Brühe aus geräucherter Schweinehaxe, in der er anschließend die gelben Erbsen gart und zum Schluss das gegarte Schweinefleisch zufügt. Da Juli nicht unbedingt der Monat der Erbsensuppe ist, der Sommer hier aber im Norden ein wenig schwächelt, serviere ich

die

Kanadische Erbsensuppe – Habitant Pea Soup

Kanadische Erbsensuppe - Habitant Pea Soup (1)

in einer Version aus dem Slow Cooker. Ich kann mir vorstellen, dass die ersten Siedler auch alles in einem Topf garten. Herausgekommen ist eine leckere Erbsensuppe, die durch das gepökelte Eisbein genügend Geschmack erhält.

Kanadische Erbsensuppe – Habitant Pea Soup

Menge:6 Portionen

Kanadische Erbsensuppe - Habitant Pea Soup (2)

Kanada

Franko-kanadische Erbsensuppe aus getrockneten gelben Erbsen und gepökeltem Eisbein aus dem Slowcooker

Zutaten:

  • 500 Gramm gelbe Erbsen, keine Schälerbsen
  • 1 mittl. Zwiebel, etwa 110 Gramm, geschält, in feine Würfel geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, etwa 80 Gramm, fein gewürfelt
  • 1 kl. Karotte, etwa 70 Gramm, geeschält, in feine Würfel bzw. kl. Ringe geschnitten
  • 1 Essl. Rapsöl
  • 1,75 Ltr. Wasser
  • 7 – 8 Zweige Thymian, zusätzlich welche zum Garnieren
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Eisbein, gepökelt, Ulrike: 1444 Gramm
  • Pfeffer nach Geschmack

QUELLE

abgewandelt von nach:
Chefkoch Marc Miron
und
http://therunawayspoon.com/blog/2016/01/habitant-pea-soup-in-the-slow-cooker/

ZUBEREITUNG

  1. Die Erbsen waschen, verlesen und in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben.
  2. In einer Pfanne Zwiebeln, Sellerie und Karotten anschwitzen.
  3. Das Eisbein auf die Kichererbsen setzen, das angeschwitzte Gemüse darum verteilen, Wasser angießen und die Thymianzweige zufügen.
  4. Den Deckel aufsetzten und auf LOW 7 – 10 h garen, bis das Fleisch vom Knochen fällt und die Erbsen gar sind.
  5. Lorbeerblätter und Thymianzweige entfernen, das Fleisch auf einen Teller setzen. Das Fleisch in Stücke schneiden, dabei Fett und Schwarte verwerfen.
  6. Die Hälfte der Suppe im Blender* oder mit dem Stabmixer* pürieren und mit dem Fleisch zum Rest der Suppe geben. Mit Pfeffer abschmecken. Salz ist wegen des gepökelten Eisbeines nicht notwendig.
  7. Die Suppe mit Thymian garniert servieren. Chef Miron schlägt zusätzlich Croutons, The Runaway Spoon Crème fraîche vor.

TIPP: Wenn der Schlachter sehr stark pökelt, wird die Suppe evtl. zu salzig. Dann hilft es, das Eisbein vorher über Nacht zu wässern.

Topfgröße: 6,5 Liter Ulrike: Slow Cooker von Bartscher 6,5L*

Gesamtzeit: 8 – 10 Stunden + 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 8 – 10 Stunden

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte für den 6,5-l-Slowcooker

Kulinarische Weltreise Kanada

Die Rezepte meiner Mitreisenden:

The Road Most Traveled: Nanaimo Bars | Backmaedchen 1967: Nanaimo Bars-kanadische Schokoschnitten | Fränkische Tapas: Saibling grillen wie die Indianer + Piroggen aus Manitoba | LIEBE&KOCHEN: Kanadische Butter Tartes | zimtkringel: Maple Fennel Bacon auf Salat | Küchenmomente: Moose Farts – easy peasy no bake Cookie-Kugeln aus Kanada | Magentratzerl: Wildreis-Chowder | Chili und Ciabatta: Geschmorter Ancho-Rehbraten mit Bacon und cremigem Kartoffelpüree mit Frühlingszwiebeln + Toutons und traditionelles Weißbrot aus Neufundland | Brotwein: No Knead Bread als Topfbrot – Brot ohne kneten | Volker mampft: Montreal Bagels – mit Cranberry-Ahornsirup-Dip + Mac’n Cheese – der Klassiker aus Kanada | SavoryLens: Blueberry Grunt – Dessert aus Nova Scotia | zimtkringel: Butter Tart Pinwheels | Brittas Kochbuch: Knusprige Schweinerippchen mit Ahornsirup | Papilio Maackii: Blueberry Grunt – kanadisches Dessert | Gourmandise: Kanadische Ahornsiruplimonade + Knusprige Schweinerippchen mit Hash Browns und Salat | Mein wunderbares Chaos: No bake Himbeer Nanaimo Bars | Coffee to Stay: Pelziges zum Kaffee: Kanadische Beavertails

mehr kanadische Rezepte bei Küchenlatein:

Poutine
Poutine
Nanaimo Bars
Nanaimo Bars
Smoked Coho Salmon with Strawberry Salsa
Smoked Coho Salmon with Strawberry Salsa

Poutine

Die Kulinarische Weltreise führt uns diesen Monat nach Kanada. Auf besonderen Wunsch von Sohn 2, ENZETT v. Lilienstein, kochte ich diese in Kanada populäre Fast-Food-Spezialität bereits im Februar. Das war die letzte Gelegenheit, sich vor der Abreise in die USA noch einmal bekochen zu lassen. Bevor ENZETT sein Studium an der Milwaukee School of Engineering aufnimmt, plant er nämlich noch einen kleine Rundreise.

Der Inschennör und ich bereisten in grauer Vorkinderzeit den Westen Kanadas, aßen in British Columbia Nanaimo Bars und labten uns in Alberta an Bison-Steaks. Für ein Event im Jahr 2008 bereitete ich zum Thema Kanada Nanaimo Bars und Smoked Coho Salmon with Strawberry Salsa zu. Für dieses Event also fast hausgemachtes kanadisches Fast-Food Poutine, die aus Pommes frites, Cheese curds und darübergegossener gravy Bratensauce besteht.

Poutine mit selbstgemachter Bratensoße

Poutine mit selbstgemachter Gravy (1)

In Kanada wird dafür oft eine etwas dickflüssige Bratensoße auf Geflügelfondbasis verwand. Geflügelfond, überhaupt Fleischfonds waren gerade aus, daher machte ich eine Bratensauce auf Basis von Zwiebeln, Champignons und Gemüsebrühe. Die Pommes kamen aus dem Backofen.

Pro Portion über die frisch frittierten fertig gegarten Pommes die Cheese Curds auf vorgewärmte Schalen verteilen. Anschließend gleichmäßig die heiße Bratensoße darüber gießen. Die Cheese Curds sollen trotz der Hitze der Soße nicht ganz schmelzen, sondern ihre Textur behalten. So ganz verstehen wir den Hype um dieses nicht gerade kalorienarme Gericht nicht, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich unterschiedlich.

Gravy

Menge: 2 – 3 Portionen

Poutine mit selbstgemachter Gravy (2)

Eine tolle Bratensoße aus Zwiebeln und Champignons die zu Poutine gegessen wird.

Zutaten:

  • 500 Gramm Rote Zwiebeln, geschält, in Würfel geschnitten
  • 500 Gramm Weiße Zwiebeln, geschält, in Würfel geschnitten
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, fein gehackt
  • 250 Gramm braune Champignons, geputzt, gewürfelt
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 30 Gramm Butter
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 – 2 Teel. Stärke

QUELLE

abgewandelt von nach:
Gute Küche.at

ZUBEREITUNG

  1. Zwiebeln und Knoblauch in der Butter goldbraun braten.
  2. Champignoswürfel dazugeben, kurz mit anschwitzen und mit der Gemüsebrühe ablöschen und etwa 15 Minuten köcheln lassen. Anschließend mit dem Stabmixer* fein pürieren und durch ein Sieb streichen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Stärke zu einer dickflüssigen Sauce abbinden.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Kulinarische Weltreise Kanada

Die Rezepte der Mitreisenden werden hier aufgelistet.

Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse

Die Kulinarische Weltreise führt uns diesen Monat nach Israel, das Austragungsland für den Eurovision Song Contest 2019. Zur Küche Israels fielen mir als erstes Hummus, Falafel oder Shakshuka ein. Rezepte für Challah und Rugelach gibt es auch schon bei Küchenlatein, etwa Anderes musste her. Die

Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse

Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse (1)

kam mir da gerade recht. Im Original sollte die wirklich köstliche Suppe für 10 Portionen zubereitet werden, mit den im Rezept angegebenen Mengen reichte Suppe für den Inschennör und mich.

Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse

Menge: 2 Portionen

Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse (2)

Die geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse ist eine Offenbarung: Auberginen gepaart mit Porree und Karotten, der Ziegenfrischkäse unterstreicht den feinen Geschmack

Zutaten:

  • 2 Essl. Olivenöl
  • 60 Gramm Karotten, geschält, in Würfel geschnitten, vorbereitet gewogen
  • 1 Zwiebel, geschält, gewürfelt, etwa 70 Gramm vorbereitet gewogen
  • 1 kl. Stange Porree, etwa 100 Gramm, die hellgrünen und weißen Teile in Ringe geschnitten
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, gewürfelt
  • 1 Loreerblatt
  • 3 Essl. Weißwein
  • 2 Auberginen, 660 Gramm brutto
  • 160 ml Milch
  • 160 ml Sahne
  • 1 Zweig Thymian

ZUM SERVIEREN

  • 60 Gramm Ziegenfrischkäse
  • 1 Tomaten, die Samen
  • Thymian

QUELLE

978-0805212242 *

abgewandelt von nach:
The Book of New Israeli Food: A Culinary Journey *
ISBN: 978-080521224

ZUBEREITUNG

  1. Die Auberginen einstechen und über der Gasflamme rösten, bis die Haut schwarz ist und die Auberginen anfangen, weich zu werden. Die Schale entfernen und die Auberginen in Würfel schneiden.
  2. In einem ausreichend großen Topf das Olivenöl erhitzen, Gemüsewürfel, Knoblauch und Lorbeerblatt zufügen und etwa 5 Minuten anschwitzen. Mit Wein ablöschen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Wein-Gemüsemischung sollte eine sirupartige Konsistenz aufweisen.
  3. Die Auberginenwürfel, Milch, Sahne und Thymianzweige zufügen und das Ganze zum Kochen bringen und bei kleiner Hitze etwa eine Stunde zugedeckt köcheln lassen. Abschmecken und ggf. nachwürzen.
  4. Mit dem Pürierstab* fein zerkleinern und duch ein Sieb streichen. (Das lohnt sich wirklich). Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse in Suppenschalen füllen, mit Ziegenfrischkäse, Tomatensamen und Thymian garniert servieren.

Gesamtzeit: 1,5 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 H 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Auberginen bei Küchenlatein (click)

Kulinarische Weltreise Israel

Nach Israel reisende Blogs und ihre Rezepte :
Backmaedchen 1967: Challah-jüdisches Zopfbrot | Küchenmomente: Baka mit Schoko-Nuss-Füllung (nach Ottolenghi) + Rugelach mit Aprikosen-Nuss-Füllung | zimtkringel: Gebackene Süßkartoffeln, Feigen und Ziegenkäse | Chili und Ciabatta: Kubaneh – jemenitisch-jüdisches Sabbat-Brot + Kubaneh auf traditionelle Art gebacken + Shawarma “Meatmarket” mit israelischem Salat | Brittas Kochbuch: Ein Buch und ein kleines Buffet + Freekeh-Salat mit Frühlingsgemüse + Vegetarisch gefüllte Kibbeh | kohlenpottgourmet: Malabi mit Erdbeeren und Pistazien 27.11.2022 ** | Fränkische Tapas: Hummus + Israelische Gewürznüsse| magentratzerl: Lazania | The Road Most Traveled: Mandelkekse aus Israel | Brotwein: Tomate Gurke Salat – Rezept für israelischen Salat + Shawarma + Pita Brot – Fladenbrot Taschen zum Füllen + Ofen-Hühnchen mit Zitrone und Topinambur + Hummus selber machen + Hummus mit würzigem Rindfleisch und Zitronensauce – Kawarma + Apfelkuchen mit Walnüssen und Zimt | SavoryLens: Sabich – Streetfood aus Israel | zimtkringel: gefüllte Paprika nach Erika und Ruth | volker mampft: Aubergine mit Chermoula, Bulgur und Joghurt + Die israelischen Restaurants Simbiosa und Neni in Hamburg + Buchrezension – Jerusalem: Das Kochbuch von Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi + Hummus Kawarma – Lamm mit Zitronenmarinade | Mein wunderbares Chaos: Lemmkebab auf der Zimtstange mit Minz-Tahini-Sauce und Pitah | Coconut & Cucumber: Sesam-Kekse – Tahini-Kekse nach Yotam Ottolenghi | Stefan – Gastbeitrag auf volkermampft: Ein Menü mit Ossobuco, Oktopus und Mango-Papaya-Salat – nach „Hayas Küche“ von Haya Molcho | Gourmandise Shakshuka (arabisch: شكشوكة‎; hebräisch: שקשוקה‎) | Kleines Kuliversum: Hummus-Platte ** 01.06.2025

** 27.11.2022 https://kohlenpottgourmet.de/2019/06/16/malabi-mit-erdbeeren-und-pistazien/ verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat
** 01.06.2025 https://www.kleineskuliversum.com/recipe/hummus-platte/ nicht mehr verfügbar