Schlagwort-Archive: Paprika

Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons

Winterzeit ist Suppenzeit und Karotten gehen immer im Hause Küchenlatein. Für die

Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons

Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons

röstete ich die Paprikahaut direkt auf der Gasflamme und zog die Haut anschließend ab. Auch diese Suppe gewinnt, wenn sie nach dem Pürieren mit dem Stabmixer entweder durch ein Sieb gestrichen oder aber im Blender püriert wird.

Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons

Menge: 3–4 Portionen

Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons

Kategorie: Suppe, tierfrei

Bei der Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons harmoniert die Süße von Karotte und gerösteter Paprika. Auch die weiteren Zutaten der Suppe sind stimmig: Die weißen Bohnen dienen als Eiweißlieferant und machen satt, die Croûtons sorgen für den richtigen Biss.

ZUTATEN

Zutaten Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons

  • 2 Essl. Olivenöl
  • 1 mittelgr. Zwiebel, geschält, gehackt
  • Meersalz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 2 Zehen Knoblauch, geschält und zerdrückt
  • 1 kl. Knolle Fenchel, grob gehackt
  • 3–4 große Karotten, geschält, in feine Würfel geschnitten
  • 1 Essl. frische Thymianblätter plus einige Blätter zum Garnieren; Ulrike: getrocknet
  • 2 Essl. Aceto balsamico; Ulrike: Cassis-Balsamico
  • 1 geröstete rote Paprikaschote, frisch zubereitet oder aus dem Glas; Ulrike: frisch zubereitet
  • 50 Gramm weiße Bohnen, getrocknet, eingeweicht und gegart; Original 50 Gramm gegarte Bohnen aus der Dose
  • 2 Essl. Tomatenmark
  • 1 Ltr. Gemüsebrühe

CROÛTONS

  • 4 Scheiben altbackenes Weißbrot, gewürfelt
  • Olivenöl zum Beträufeln
  • ½ Zehe Knoblauch, geschält, auf der Knoblauchkarte * gerieben
  • Meersalz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

QUELLE

Buchcover mit Rezept Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons *

abgewandelt von nach:
Jeanine Donofrio
Vegetarisch mit Liebe:
120 Rezepte von Apfel bis Zucchini
*
ISBN: 978-3517095431
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Backofen auf 180 °C vorheizen. Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen. Die Zwiebel hineingeben, salzen und pfeffern und 5 Minuten glasig dünsten. Knoblauch, Fenchel, Karotten und Thymianblätter zugeben. 10 Minuten anrösten, bis die Karotten bräunen. Essig, Paprika, Bohnen, Tomatenmark und Brühe zugeben. Umrühren und kräftig salzen. Alles 15–20 Minuten köcheln lassen, bis die Karotten weich sind.
  2. Für die Croûtons in der Zwischenzeit die Brotwürfel mit Olivenöl und Knoblauch auf einem mit Backpapier belegten Backblech vermischen. Salzen und pfeffern. 10–15 Minuten backen, bis die Brotwürfel knusprig sind.
  3. Die Suppe portionsweise im Mixer glatt pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In Servierschalen oder tiefe Teller füllen, mit Olivenöl beträufeln und die Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons und Thymianblättchen bestreut servieren.

Gesamtzeit: 50 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 25 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Karotten bei Küchenlatein

Kürbis-Erdnusseintopf

Der Newsletter der Washington Post gedachte Erdnussfarmer Jimmy Carter mit einem

Kürbis-Erdnusseintopf

Kürbis-Erdnusseintopf

der vor Gemüse nur so strotzt, wenn ich richtig zähle, sind es um die 15 verschiedene Pflanzen. Den im Rezept verwendeten Kabocha-Squash ersetzte ich durch Butternut und verwendete 500 Gramm Paprikamix, bestehend aus roter, gelber und grüner Paprika. Ein köstlicher, wärmender Eintopf, der auch der Seele schmeichelt.

Meine hat das nach dieser Woche bitter nötig. Un-glaub-lich dieser Tabu-Bruch, der mich nicht nur sprachlos macht, sondern auch lähmt.

Ich zitiere Igor Levit:

29. Januar 2025
Der Tag beginnt im Bundestag damit, dass man der Shoah gedenkt
und endet damit, dass Nazis jubeln.

Nie habe ich mich mehr für Deutschland bzw. deren Politiker geschämt, dass so etwas überhaupt wieder möglich ist und gleichzeitig habe ich mich nie so hilflos gefühlt, etwas dagegen zu tun. Ich hoffe sehr, dass die Proteste wirken, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Kürbis-Erdnusseintopf

Menge: 6 – 8 Portionen

Kürbis-Erdnusseintopf

Kategorie: Eintopf, USA

Dieser wärmende Kürbis-Erdnusseintopf – aromatisiert mit Ingwer und Gewürzen – ist schmackhaft und sättigend. Für ein weniger gehaltvolles Gericht kann man die Erdnussbutter um die Hälfte reduzieren.

ZUTATEN

Zutaten Kürbis-Erdnusseintopf<

  • 1 Essl. Öl, Ulrike: Raps
  • 1 gr. Zwiebel, 280 Gramm, geschält, gewürfelt
  • 1 mittelgroße Paprika, grün, entkernt, in kleine Würfel geschnitten; etwa 136 Gramm
  • 1 mittelgroße Paprika, rot, entkernt, in kleine Würfel geschnitten; etwa 136 Gramm
  • 1 mittelgroße Paprika, gelb, entkernt, in kleine Würfel geschnitten, im Originalrezept nicht vorhanden
  • 1 Essl. Tomatenmark
  • 1 Stück Ingwer, etwa 5 cm, geschält und feinst gewürfelt, etwa 7 Gramm
  • 3 Zehen Knoblauch, geschält, fein gewürfelt
  • 1 Teel. Kreuzkümmel, Ulrike: gemahlen
  • 1 Teel. Koriandersaat, gemahlen
  • 1/4 Teel Salz, ggf. mehr
  • 300 Gramm Kabocha-Kürbis, geschält, gewürfelt, vorbereitet gewogen; Ulrike: Butternut
  • 960 ml Gemüsebrühe
  • 1 425-ml-Dose Tomaten, gehackt
  • 60 Gramm Erdnussbutter, cremig
  • 30 Gramm Koriander, frisch gehackt; Ulrike: Petersilie TK
  • 2 Jalapeños, mit dem Messerrücken oder Mörser zu einer Paste verarbeitet
  • 60 Gramm Erdnüsse, geröstet, gehackt

QUELLE

Newsletter Eat Voraciously Kürbis-Erdnusseintopf

abgewandelt von nach:
Newsletter Washington Post

ZUBEREITUNG

  1. In einem Topf das Öl bei mittlerer Hitze erwärmen, bis es schimmert. Zwiebel und Paprikawürfel hinzufügen und etwa 5 – 8 Minuten anschwitzen, bis das Gemüse anfängt, weich zu werden.
  2. Tomatenmark, Ingwer, Knoblauch, Kreuzkümmel, Koriandersaat und Salz zufügen und etwa eine Minute anschwitzen, bis die Mischung anfängt zu durften. Kürbiswürfel zufügen und gut umrühren, bis alles gut vermischt ist.
  3. Gemüsebrühe und gehackte Tomaten zufügen und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, sodass der Eintopf leise vor sich hin köchelt und 20 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis gar ist.
  4. Erdnussbutter mit Eintopfflüssigkeit glatt rühren, bis sie sich gut gießen lässt. Die Erdnussbuttermischung zum restlichen Eintopf geben, den gehackten Koriander bzw. Petersilie zufügen.
  5. Mit einem Kartoffelstampfer * die Kürbisstücke zerkleinern, dabei einige für eine stückige Struktur ganz lassen.
  6. Den Kürbis-Erdnusseintopf mit der Chilipaste, gehackten Erdnüssen und mehr Koriander bestreut servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Kürbis bei Küchenlatein

Paprika mit Tex-Mex-Füllung aus dem Slowcooker

Nach Wisconsin reisen wir kulinarisch in Richtung mexikanische Grenze, nach Texas, wo die Tex-Mex-Küche “erfunden” wurde. Der Begriff setzt sich aus den Namen der Regionen zusammen, die diese Küche beeinflussen: Der US-Bundesstaat Texas sowie der nördliche Teil Mexikos. Die Tex-Mex-Küche kombiniert Elemente der mexikanischen Küche mit denen der US-amerikanischen Küche. In Texas aß ich das erste Mal Burritos, zum Frühstück doch recht gewöhnungsbedürftig. Für die

Paprika mit Tex-Mex-Füllung aus dem Slowcooker

Paprika mit Tex-Mex-Füllung aus dem Slowcooker

werden Chipotle in Adobo* benötigt, das sind ganze Chipotle-Schoten in einer speziell gewürzten dicken Essig-Tomatensoße. In Ermangelung von Chipotles haben wir das diemal nicht selber gemacht, sondern käuflich erworben. Das Kochbuch Slow Cooker Revolution* befindet sich seit 2016 im Kochbuchregal von Küchenlatein und wurde für diese Aktion hervorgeholt.

Bei der Füllung sorgen Chilipulver und Chipotle für die nötige Schärfe und die Zubereitung im Slowcooker ist angenehm entspannt.

Paprika mit Tex-Mex-Füllung aus dem Slowcooker

Menge:4 Portionen

Paprika mit Tex-Mex-Füllung aus dem Slowcooker

Kategorie: Slowcooker, USA

Paprika mit Tex-Mex-Füllung aus dem Slowcooker werden mit Rinderhackfleisch, Mais, Chipotle in Adobo sind ein einfaches aber feines Gericht

ZUTATEN

  • 1 Zwiebel, geschält, gewürfelt
  • 6 Zehen Knoblauch, geschält, gewürfelt
  • 2 Essl. Chilipulver
  • 1 Essl. Öl, Ulrike: Rapsöl
  • 6 Paprika, etwa 1 kg Paprikamix, Deckel abgeschnitten, entkernt
  • 1 Scheibe Sandwichbrot, in Würfel geschnitten; Ulrike: Buttermilchtoast
  • 60 Gramm Milch
  • 360 Gramm Rinderhack
  • 1 Dose Mais, 140 Gramm Abtropfgewicht
  • 150 Gramm Monterey Jack; Ulrike: Cheddar
  • 260 ml Reis; Ulrike: 70 Gramm Reis + 140 Gramm Wasser, gekocht
  • 2 Teel. Chipotle in Adobo, fein gehackt
  • 1,5 Teel. Salz
  • 1/2 Teel. Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 2 Essl. Korianderblätter, gehackt; Ulrike: weggelassen

QUELLE

978-1933615691 *

abgewandelt von nach:
Slow Cooker Revolution*
ISBN: 978-1933615691

ZUBEREITUNG

  1. In einer kleinen Pfanne Zwiebeln und Knoblauch mit Chilipulver etwa 5 Minuten dünsten, bis die Zwiebeln weich sind.
  2. In einer Schüssel Milch und Brotwürfel mit einer Gabel vermengen, Zwiebelmischung, Rinderhack, Mais, 100 Gramm Käse, gekochten Reis, Salz und Pfeffer zufügen und mit den Händen gut mischen. Gleichmäßig auf in die vorbereiteten Paprikaschoten verteilen.
  3. Die gefüllten Paprikaschoten in den leicht gefetteten Keramikeinsatz des Slowcoolers geben, restlichen Käse darüberstreuen und die Paprikadeckel aufsetzen. Den Glasdeckel auf den Keramikeinsatz setzen und 4 – 6 h auf LOW kochen, bis die Paprika weich sind, aber noch ihre Form behalten.
  4. Mit Zange und Schaumlöffel die Paprikaschoten auf einen Teller geben und ggf. mit gehackten Kräutern servieren.

Topfgröße: 6,5 Liter Ulrike: Slow Cooker von Bartscher*
Gesamtzeit: 7 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 4 – 6 Stunden auf LOW

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte für den 6,5-L-Slowcooker