Schlagwort-Archive: Rezept

Peruanische Garnelensuppe – Chupe de Camarones

Die Kulinarische Weltreise führt uns diesen Monat nach Peru. Während Volker zu Peru Ceviche und Pisco Sour einfiel, dachte ich an … Meerschweinchen, die neben Alpakas, Enten, Lamas und Puten als Nutztiere gehalten werden. Schließlich zählt gegrilltes Meerschweinchen zu den Gerichten, die man in Peru probiert haben sollte. Allerdings entspricht die

Peruanische Garnelensuppe – Chupe de Camarones

Peruanische Garnelensuppe - Chupe de Camarones (1)

eher meinem Geschmack und lässt sich mit möglichst vielen regionalen Zutaten verwirklichen. Garnelen werden in der Kieler Förde gezüchtet, Erbsen und Bohnen haben gerade Saison. Die Kartoffel hat es vom südamerikanischen Kontinent auch bis nach Schleswig-Holstein geschafft und ist derzeit auf den Wochenmärkten in den verschiedensten Sorten aus neuer Ernte zu bekommen. Sogar die Chilis wachsen üppig in unserem Garten.

Homegrown Chilies

Ohne die Garnelen war die Suppe sogar Inschennör kompatibel und hat gut geschmeckt.

Peruanische Garnelensuppe – Chupe de Camarones

Menge: 2 Portionen

Peruanische Garnelensuppe - Chupe de Camarones (2)

Peru

Eine sämige Suppe aus Garnelen, Kartoffeln, Milch und Chili, sowie frischen Bohnen und Erbsen, mit einem Spiegelei serviert. Die Peruanische Garnelensuppe – Chupe de Camarones zeigt, dass man mit vielen Zutaten aus Schleswig-Holstein auch peruanisch kochen kann.

Zutaten:

  • 1 Essl. Rapsöl
  • 1 rote Chilischote, entkernt in feine Würfel geschnitten
  • 1 rote Zwiebel, etwa 110 Gramm, geschält, in feinen Würfeln
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, fein gewürfelt
  • 1 Essl. Aji Panca* alternativ: Tomatenmark
  • 50 ml Weißwein
  • 250 Gramm Kartoffeln, festkochend von hier, geschält, gewürfelt
  • 500 ml Fischfond
  • 750 ml Wasser
  • 100 Gramm Erbsen, gepalt von hier
  • 100 Gramm grüne Bohnen von hier
  • 100 Gramm Reis
  • 200 Gramm Garnelen, ohne Darm und Schale
  • 150 ml Kondensmilch mit 10 % Fett
  • 50 Gramm Frischkäse
  • 4 Eier Größe M von hier
  • 1 Teel. Oregano, getrocknet
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 2 – 3 Stiele Huacataty; Ulrike: Petersilie, gehackt
  • 1 Limette

QUELLE

abgewandelt von nach:
Latin Mag

ZUBEREITUNG

  1. Zwiebeln, Knoblauch und Chili in Öl so lange anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig sind. Mit Weißwein ablöschen, Aji Panca oder Tomatenmark zufügen. Die Kartoffelwürfel zufügen und so lange mitdünsten, bis der Wein verdampft ist.
  2. Fischfond und etwa 750 mlg Wasser zufügen und aufkochen lassen. Sobald die Suppe kocht, Erbsen, Bohnen und Reis zufügen und bei mittlerer Hitze 15 Minuten köcheln lassen
  3. In der Zwischenzeit Frischkäse mit der Kondensmilch, 2 Eiern und dem Frischkäse verquirlen, Oregano, Kreuzkümmel und Pfeffer zufügen und mit Salz abschmecken.
  4. Kurz vor Ende der Garzeit die restlichen Eier als Spiegelei braten.
  5. Nach 15 Minuten köcheln, die Garnelen in den Topf geben und den Topf von der Kochstelle nehmen. Nach etwa 2 Minuten die Käse-Milch-Eiermischung vorsichtig unterrühren. Warten bis die Eier gestockt und die Garnelen gar sind.
  6. Die fertige Suppe in Suppenteller geben, darauf ein Spiegelei setzen und mit den gehackten Kräutern serviern. Mit Limette servieren, die man nach Geschmack in die Suppe träufelt.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:20 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr Rezepte mit Garnelen (click)

mitgereist nach Peru sind:

Backmaedchen 1967: Pie de Limón Zitronenkuchen aus Peru | Fraenkische Tapas: Avocado mit Thunfisch und Frischkäse + Avocado-Dip Guacamole | Chili und Ciabatta: Sarsa mit Rinderbäckchen – Sarsa de Sencas + Passionsfrucht-Tarte – Tarta de Maracuyá + Pollo Saltado – peruanische Hähnchenpfanne mit Reis | magentratzerl: Ají de Gallina – Cremiges Hühnerragout aus Peru + Peruanische Alfajores | Brotwein: Maisbrot mit Hefe – Maisbrötchen und Brot mit Maismehl + Ceviche Rezept aus Peru – Fisch und Lachs in Tigermilch kalt gegart | Küchenmomente: Suspiro Limeño de Mango – Dessertklassiker aus Peru | Brittas Kochbuch: Lomo Saltado, vegan | zimtkringel: Pesque de Quinua – Qhinao-Käse-Pudding | Langsam kocht besser: Panqueques con manjar blanco | Jenny is baking: Suspiro limeño oder peruanischer Karamellpudding | volkermampft: Ceviche mit Maracuja und Physalis + Peruanisches Rindergulasch – Seco de Carne – Leserwunsch | Das Samstagsfrühstück: Frühstück in Peru – Gedämpfte Tamales 07.06.2022 ** | SavoryLens: Aji de Gallina – Pikantes Hühnergericht aus Peru

Kulinarische Weltreise Peru

** 07.06.2022 https://samstagsfruehstueck.de/fruehstueck-in-peru-gedaempfte-tamales/ meldet 503 Service Unavailable

Ofengerösteter Fenchel mit Ajvar

Manchmal bin ich wirklich einfaltslos, da weiß ich einfach nicht, was ich kochen soll. Da kam mir die Anregung von

Ofengerösteter Fenchel mit Ajvar

Ofengerösteter Fenchel mit Ajvar

aus dem Newsletter von Valentinas Kochbuch gerade recht. Ajvar war im Hause und da Fenchel gerade Saison hat, war der also auch kein Problem. Eine wirklich sehr köstliche Kombination von geröstetem und rohem Fenchel mit Ajvar.

Ofengerösteter Fenchel mit Ajvar

Menge: 2 Portionen

 lOfengerösteter Fenchel mit Ajvar

Bei ofengerösteter Fenchel mit Ajvar passt die Süße des gerösteten Fenchels wunderbar zu dem fruchtigen, etwas säuerlichen Ajvar.

Zutaten:

  • 2 große Fenchelknollen, etwa 900 Gramm brutto
  • 1 Glas Ajvar*
  • ¼ Teel. Salz
  • 1 Essl. Olivenöl+ plus etwas zum Abschmecken und Anrichten
  • Honig
  • 1 Zitrone

QUELLE

978-3710603112*

abgewandelt von nach:
Only Two: Gemüseküche mit zwei Zutaten:
schnell & gesund
*
ISBN:978-3710603112
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Backofenfen auf 180 °C vorheizen. Grüne Fenchelstängel abschneiden Fenchelgrün aufheben, Strunk nicht wegschneiden. Mit einem Sparschäler die äußerste Schicht vom Fenchel abschälen. Knollen hochkant mit der Mandoline in Scheiben schneiden. 1 große Handvoll Fenchel bis zum Servieren in Eiswasser legen. Fenchelgrün hacken und beiseite stellen.
  2. Restlichen Fenchel auf einem Backblech mit Salz und Olivenöl mischen und ohne Überlappen in einer einzigen Lage verteilen. Im oberen Drittel des Ofens 10 Minuten backen. Fenchelscheiben einmal drehen, weitere 5 Minuten rösten. Wenn nötig, auf 250 °C schalten und den Fenchel unter Aufsicht backen, bis er schön gebräunt und an manchen Stellen knusprig ist. Ulrike: 10 Minuten bei aufheizen auf 250 °C. Aus dem Ofen nehmen.
  3. Ajvar mit Honig und Olivenöl abschmecken.
  4. Rohen Fenchel aus dem Eiswasser nehmen, trocken tupfen. Leicht salzen, pfeffern und mit einigen Tropfen Zitronensaft und Olivenöl beträufeln. Gebratenen und rohen Fenchel mit Ajvar anrichten und mit Fenchelgrün bestreuen. Zitronenspalten und Olivenöl dazu servieren.

Gesamtzeit: 45 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Fenchel bei Küchenlatein

Schwarzer Johannisbeerkuchen

Mein Strauch mit den schwarzen Johannisbeeren ist schon sehr alt und liefert nicht mehr so viele Früchte. Schon das 2. Jahr hintereinander ist es viel zu trocken, aber einen kleinen Eimer Früchte konnte ich dennoch ernten. Auch in diesem Jahr wieder ein mühsames Geschäft Beeren einzeln zu ernten. Ein Teil der Ernte verwendete ich für ein britisches Rezept, das im Rahmen der Kulinarischen Weltreise im November veröffentlicht wird. Aus den restlichen Früchten backte ich einen

Schwarzer Johannisbeerkuchen

Schwarzer Johannisbeerkuchen (1)

Der Kuchen ist schnell gemacht und schmeckt mit Schlagsahne einfach köstlich.

Schwarzer Johannisbeerkuchen

Menge: 4 Portionen 1 Tarteform 19 cm Ø und 2 cm Höhe

Schwarzer Johannisbeerkuchen (2)

Ein einfaches Rezept, um den tollen Geschmack schwarzer Johnanisbeeren zu genießen. Der Kuchen verdient eine ordentliche Portion Schlagsahne, denn die Frucht liefert reichlich Säure.

Zutaten:

  • 60 Gramm Butter
  • 110 Gramm Dinkelmehl Type 630
  • 110 Gramm Zucker
  • 1 Ei Größe M, verquirlt
  • 200 Gramm Schwarze Johannisbeeren, sorgfältig abgestrippt und verlesen.

QUELLE

abgewandelt von nach:
The Telegraph

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 180 °C/ Gas 4 vorheizen.
  2. Mehl, Butter und Zucker zu einer krümeligen Masse verkneten. Das Ei unterrühren. Vorsichtig die Früchte unterheben, so dass sie ganz bleiben, das geht am besten mit den Händen
  3. Die Mischung in eine gefettete Keramik oder Glasform von 19 cm Durchmesser und einer Höhe von 2 cm geben und 40 – 45 Minuten backen.
  4. Den Kuchen auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und mit Zucker bestreut servieren. Dazu eine gute Portion Schlagsahne

Gesamtzeit: 1 h 15 Minuten
Vorbereitungszeit:20 Minuten
Koch-/Backzeit: 40-45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr Rezepte mit Johannisbeeren (click)