Archiv für den Monat: März 2011

Vegetarischer Donnerstag: Nudelauflauf mit Parmesan-Sahne

Ich habe festgestellt, dass Carnivore bei Pasta-Gerichten am wenigsten Fleisch vermissen, deshalb serviere ich gerne Pasta am vegetarischen Donnerstag 27.04.2021 **. Heute serviere ich

Nudelauflauf mit Parmesan-Sahne

Nudelauflauf mit Parmesan-Sahne 001

Das freute auch Sohn 1, weil er damit weder Tarte noch Schulessen zu sich nehmen musste. Hat gut geschmeckt, fanden auch die jungen Herren, obwohl Aubergine enthalten war.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudelauflauf mit Parmesan-Sahne
Kategorien: VEGETARISCH, Auflauf
Menge: 4 Portionen

Nudelauflauf mit Parmesan-Sahne 002

Zutaten

1     Aubergine 300 g
2     Zucchini à 250 g
      Salz
200 Gramm   Tomaten
2 Essl.   Olivenöl
250 ml   Schlagsahne
60 Gramm   Parmesan, frisch gerieben
1     Eigelb, Größe M
      Pfeffer
      Muskatnuss, frisch gerieben
200 Gramm   Mafaldine oder Bandnudeln
      Fett für die Formen
1     Knoblauchzehe
2 Stiele   Basilikum

Quelle

  essen&trinken 3/2011
  Erfasst *RK* 13.03.2011 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Aubergine und Zucchini putzen und längs in 5 mm dicke Scheiben hobeln. Auf ein Blech legen und auf beiden Seiten mit Salz bestreuen. 20 Minuten Wasser ziehen lassen.

2. Tomaten halbieren, Stielansätze entfernen und die Tomaten in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Auberginen und Zucchini mit Küchenpapier trocken tupfen und auf beiden Seiten in wenig ÖI in einer Grillpfanne kurz anbraten.

3. Sahne mit einem Schneebesen leicht anschlagen. 30 g Parmesan und das Eigelb unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser leicht bissfest garen. Abgießen, kurz abschrecken und abtropfen lassen.

4.4 Auflaufformen 11 cm 0 ausfetten und mit 1/2 Knoblauchzehe ausreiben. Die Hälfte der Parmesan-Sahne hineinfüllen. Nudeln und Gemüse mischen und in die Formen geben. Mit der restlicher Parmesan- Sahne begießen und mit dem restlichen Parmesan bestreuen.

5. Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten bei 180 °C Gas 2-3, Umluft 160 Grad 35-40 Minuten garen. Sollte der Auflauf schon vor Ende der Garzeit goldbraun sein, mit Alufolie abdecken. Basilikum von den Stielen zupfen und vorm Servieren über den Auflauf streuen.

:ZUBEREITUNGSZEIT 30 Minuten plus Garzeit 40 Minuten

=====

mehr vegetarische Donnerstage 2011

** 27.04.2021 http://www.donnerstag-veggietag.de/ nicht mehr verfügbar

Schnelles Dreikornbrot mit Ölsaaten

Im Original heißt dieses Brot eigentlich schnelles Vierkornbrot, aber wie bereits hier erläutert, ist in Abschnitt II Ziffer 15 der Beurteilungsmerkmale für Brot und Kleingebäck des Deutschen Lebensmittelbuches die Zusammensetzung von Mehrkornbrot, Dreikornbrot, Vierkornbrot etc. geregelt.

Mehrkornbrote werden aus mindestens einer Brotgetreideart, sowie aus mindestens einer anderen Getreideart, insgesamt aus drei oder entsprechend mehr verschiedenen Getreidearten, hergestellt. Jede Getreideart ist mit mindestens 5% enthalten.

Entsprechendes gilt für Mehrkorntoast – und Knäckebrot

Was unter Brotgetreide zu verstehen ist, habe ich hier schon einmal erläutert. Und wie ich es auch drehe und wende, in dem Rezept finde ich nur 3 Körner aus Getreidearten (Hafer, Weizen, Roggen), aber dafür 4 Ölsaaten, Leinsamen Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Sesam. Da ich das Wälzen in Saaten und Körner gerne vermeide, weil beim Brotschneiden die halbe Küche vollgekrümelt ist, gab es bei uns

Schnelles Dreikornbrot mit Ölsaaten

Schnelles Dreikornbrot mit Ölsaaten

Das Brot hat eine saftige, mittelporige Pore und ist ganz nach dem Geschmack der jungen Herren. Über Frischhaltung musste ich mir da keine Gedanken machen. Das erste Brot war schon zum Abendbrot fast aufgegessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schnelles Vierkornbrot Dreikornbrot mit Ölsaaten
Kategorien: Brot, Hefe Sauerteig
Menge: 2 Brote à 650 g

Zutaten

H FÜR DIE EINLAGE
200 ml   Wasser
50 Gramm   Haferflocken, kernig
50 Gramm   Leinsamen
50 Gramm   Sonnenblumenkerne
50 Gramm   Kürbiskerne
H FÜR DEN TEIG
20 Gramm   Hefe, ca. 1/2 Würfel entsprechend 5,6 g
      — Trockenhefe
300 ml   Wasser
350 Gramm   Weizenmehl Type 550
250 Gramm   Roggenmehl Type 1150
25 Gramm   Salz, ca. 2 knappe EL
75 Gramm   Natursauerteig, flüssiger selbst angesetzt oder
      — im Beutel, Ulrike: selbst angesetzt 100%
      — Hydratation
H AUSSERDEM
      Mehl zum Arbeiten
50 Gramm   Sesamsamen zum Wälzen
      Backpapier für das Blech

Quelle

978-3-8338-2196-7* Bernd Armbrust
Brot (GU Themenkochbuch)*
ISBN 978-3-8338-2196-7
  Erfasst *RK* 21.03.2011 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Für die Einlage das Wasser aufkochen, Haferflocken, Leinsamen, Sonnenblumen- und Kürbiskerne in einer Schüssel damit übergießen, gründlich verrühren und abgedeckt 2-3 Std. ausquellen lassen.

2. Für den Teig die Hefe in einer Schüssel in dem lauwarmen Wasser auflösen. Erst die gequollenen Körner, dann die Mehlsorten, das Salz und den Sauerteig zugeben. Alles gut unterarbeiten und 8-10 Min. in der Küchenmaschine (4 Min. auf langsamer, 4 Min. auf schneller Stufe) oder von Hand kneten.

3. Den fertigen Teig auf die bemehlte Arbeitsflüche geben und abgedeckt 20 Min. gehen lassen. Zwischendurch ein- bis zweimal rund wirken , damit er eine wollige Struktur bekommt.

4 Den gegangenen Teig halbieren und die Teigstücke zu länglichen Laiben formen. Mithilfe eines Backpinsels mit Wasser bestreichen und in den Sesamsamen wälzen. Auf ein Blech mit Backpapier legen und noch einmal abgedeckt 25 Min. ruhen lassen. Dabei die Laibe nach 10 Min. der Länge nach mit einem scharfen Messer vorsichtig einritzen.

5 Inzwischen den Backofen auf 240°C vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert), dabei ein mit Wasser benetztes Blech mit erhitzen. Sobald die Temperatur erreicht ist, das Blech herausnehmen, die Brote in den heißen Ofen (Mitte) schieben und 35-40 Min. backen.

Variation: Mit der Hefe 100 g Apfelkraut in dem Wasser auflösen. Statt Sesam für die Kruste Leinsamen oder Sonnenblumenkerne verwenden.

:Zubereitung: 45 Min.
:Quellen 3 Std.
:Teigruhe: 45 Min.
:Backen: 40 Min.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte aus Brot (GU Themenkochbuch)* bei Küchenlatein

Krautfleckerl-Gratin

Sohn 2 hatte sich zum Mittagessen

Krautfleckerl-Gratin

Krautfleckerl-Gratin

gewünscht. Ein vorzüglicher Auflauf auch dank der feinen und zarten Blätter des Spitzkohls. Abweichend vom Rezept habe ich keine Lasagne-Blätter zerkleinert, sondern Fleckerl aus Österreich

Fleckerl

dafür verwendet. Das ist lt. meiner österreichischen Twitter-Follower ein Muss, danke für das Care-Paket Frau Esskultur.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Krautfleckerl-Gratin
Kategorien: Pasta, Auflauf
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

100 Gramm   Tiroler Speck
250 Gramm   Zwiebeln
600 Gramm   Spitzkohl
300 Gramm   Lasagneblätter, Instant Ulrike: Fleckerl
6 Stiele   Petersilie
2 Essl.   Butter
      Zucker
1 Essl.   Kümmelsaat, Ulrike: feinst zermörsert
1-2 Essl.   Apfelessig
100 ml   Schlagsahne
200 ml   Gemüsefond
      Salz
      Pfeffer
4 Essl.   Semmelbrösel
1 Teel.   Paprikapulver, edelsüß
100 Gramm   Bergkäse, z.B. Gruyere, gerieben

Quelle

  essen&trinken 3/2011
  Erfasst *RK* 13.03.2011 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Speck und Zwiebeln fein würfeln. Spitzkohl putzen, waschen und den Strunk keilförmig herausschneiden. Kohlblätter in 3 cm große Stücke schneiden. Lasagneblätter in ca. 3 cm große Stücke brechen. Petersilienblätter abzupfen und grob hacken.

2.1 1/2 EL Butter in einem breiten Topf erhitzen, Zwiebeln darin mit 1 Prise Zucker andünsten. Spitzkohl zugeben und 4-5 Minuten mitdünsten. Kümmel, Essig, Sahne und Gemüsefond zugeben und aufkochen. Speck und Petersilie untermischen, mit Salz und Pfeffer würzen und vom Herd ziehen. Eine große Auflaufform (30 x 24 cm) oder vier kleine Auflaufformen (15 x 13 cm) mit der restlichen Butter ausreiben. Semmelbrösel und Paprika mischen.

3. Lasagneblätter und Spitzkohlmischung in 3 Portionen teilen. Zuerst die Lasagneblätter in die Form geben, dann 1 Portion Spitzkohl darauf verteilen. Den Auflauf so zu Ende schichten und mit Käse und Semmelbröseln bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad (Gas 2-3, Umluft 200 Grad) auf der mittleren Schiene in 30-35 Minuten goldbraun backen.

PRO PORTION (BEI 6 PORTIONEN) 17 g E, 20 g F, 45 g KH = 439 kcal (1836 kJ) ZUBEREITUNGSZEIT 25 Minuten plus Garzeit 35 Minuten

=====

noch Krautfleckerlrzept bei Küchenlatein