Archiv für den Monat: März 2011

Hühnersuppe alla romana

“Great minds think alike”, so kochte nicht nur Kaoskoch die Hühnersuppe aus der Februarausgabe von essen&trinken, sondern auch ich. Der Hintergrund war jedoch ein anderer: Bei eisigem Wind saß ein kleines Suppenhuhn von etwa 1,3 kg ohne Federn, nur mit einer dünnen Kunststofftüte bekleidet auf dem Tisch der Marktfrau und sah total verfroren aus. Da packte mich das Mitleid und ich nahm es mit nach Haus um es heiß zu baden. Ich legte es mit den Badezusätzen von hier in den 6,5-l-Slow Cooker, begoss es mit ausreichend Wasser und ließ es so 6 h vor sich hin baden. Am nächsten Tag füllte ich das Badewasser heiß in Flaschen ab

Hühnerbrühe e&t

und war so bestens für alle Eventualitäten gerüstet. Gestern hatte Sohn 1 keinen Unterricht, Sohn 2 macht gerade ein Praktikum und ich musste arbeiten. Allein die Bitte, ob Sohn 1 uns was zu Mittag zubereiten könne, löste schon Augenverdrehen aus. Aber das Rezept der

Hühnersuppe alla romana

Hühnersuppe alla romana

mit einer Zubereitungszeit von 15 Minuten war dann doch noch zumutbar. Eine schnelle Suppe von ausgezeichnetem Geschmack. Auf besonderen Wunsch des Kochs haben wir auf den Zitronenabrieb verzichtet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Hühnersuppe alla romana
Kategorien: Suppe
Menge: 4 Portionen als Vorspeise, 2 zum Sattwerden

Zutaten

      Für
50 Gramm   Grana Padano
40 Gramm   Weichweizengries
1     Ei, Größe M
1/2     Bio-Zitrone
1/2 Bund   Glatte Petersilie
1 Ltr.   Hühnerbrühe
      Muskat

Quelle

  essen&trinken 2/2011
  Erfasst *RK* 14.03.2011 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Käse fein reiben. Mit Grieß und Ei verrühren. Zitronenschale fein abreiben, Petersilienblätter abzupfen und fein hacken. Hühner-brühe aufkochen. Aus der Käse-Grieß-Masse mit einem Teelöffel kleine Stücke direkt in die Suppe gleiten und 5 Minuten bei schwacher Hitze quellen lassen.

2. Die Grießstücke mit einer Schaumkelle herausheben und auf vorgewärmte Suppenteller oder -tassen verteilen. Petersilie und Zitronenschale in die Hühnersuppe alla romana geben, mit Muskat würzen und auf die Teller verteilen.

=====

und hier geht es zu einer Hühnersuppe aus dem Slowcooker

Sieben-Köstlichkeiten-Brot

Lieben Kolleginnen backe ich gerne ein Brot, ob zum runden oder “normalen” Geburtstag oder auch so. Die bereits beglückten Kolleginnen gaben dann zum Geburtstag der Kollegin G. bei mir ein Brot in Auftrag und ich bin der Aufforderung gerne nachgekommen.

Sieben-Köstlichkeiten-Brot 001

Unter der Verpackung befand sich das

Sieben-Köstlichkeiten-Brot

Sieben-Köstlichkeiten-Brot 002

dessen Name Programm ist. Einfach nur mit Butter schmeckt es wirklich köstlich, wir durften das in der Frühstückspause testen. Abweichend vom Rezept habe ich die Gärzeit in der Kastenform auf 1 h verlängert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Sieben-Köstlichkeiten-Brot
Kategorien: Backen, Brot, Hefe
Menge: 2 Brote à 650 g

Zutaten

H FÜR DIE EINLAGE
300 ml   Wasser
50 Gramm   Hirsekörner
50 Gramm   Sonnenblumenkerne
50 Gramm   Dinkelkörner
50 Gramm   Leinsamen
50 Gramm   Buchweizengrütze, Ulrike: Buchweizen auf Stufe
      — 3,5 gemahlen
50 Gramm   Weizenschrot, grob (Ulrike: Lupinenschrot)
H FÜR DEN TEIG
35 Gramm   Hefe, gut ¾ Würfel, Ulrike: 9,8 g Trockenhefe
100 Gramm   Flüssiger Malzextrakt
250 ml   Wasser
400 Gramm   Weizenmehl Type 550
100 Gramm   Traubenkernrnehl
25 Gramm   Salz (ca. 5 TL)
H AUSSERDEM
2     Brot- oder Kastenformen, ca. 25 cm, 1-l-Inhalt
      Mehl zum Arbeiten
      Fett für die Formen
2 Essl.   Kürbiskerne zum Bestreuen

Quelle

978-3-8338-2196-7* Bernd Armbrust
Brot (GU Themenkochbuch)*
ISBN 978-3-8338-2196-7
  Erfasst *RK* 11.03.2011 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Am Vortag das Wasser erhitzen, die Zutaten für die Einlage in einer Schüssel mischen, mit dein kochenden Wasser übergießen und 10-12 Std. abgedeckt ausquellen lassen.

2. Am nächsten Tag die Hefe und den Malzextrakt in einer Schüssel in dem lauwarmen Wasser auflösen. Die Mehlsorten und das Salz und zugeben und alles 2 Min. gut unterarbeiten. Jetzt erst die gequollene Körnermischung zugeben und den Teig 7-8 Min. in der Küchen maschine (3 Min. auf langsamer, 4 Min. auf schneller Stufe) oder von Hand kneten.

3. Den fertigen Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und abgedeckt 20-25 Min. gehen lassen. Zwischendurch ein- bis zweimal rund wirken. Die Formen fetten bzw. mit Backpapier auskleiden.

4. Den Teig zu zwei länglichen Laiben formen und mithilfe eines Backpinsels mit Wasser bestreichen. Die Kürbiskerne auf der Arbeitsfläche verteilen und die Teigstücke darin wälzen. In die Formen geben und abgedeckt noch einmal 20-25 Min. ruhen lassen.

5. Inzwischen den Backofen auf 220° vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert=, dabei ein mit Wasserbenetztes Blech mit erhitzen. Sobald die Temperatur erreicht ist, das Blech herausnehmen, die Brote in den heißen Ofen (Mitte) schieben und 45-50 Min. backen. Falls die Kürbiskerne zu stark bräunen, die Brote mit Backpapier abdecken.

Tipps Malzextrakt ist eine Backzutat, die es sich zu entdecken lohnt: Es gibt dem Brot eine schöne Farbe, einen vollen Geschmack und eine leicht malzige Süße. Erhältlich ist es im Reformhaus (Ulrike) oder im Fachversand.

Traubenkernmehl finden Sie im Supermarkt oder Reformhaus(Ulrike) bei den glutenfreien Backzutaten oder im Fachversand.

:Zubereitung: 30 Min.
:Quellen: 12 Std.
:Teigruhe: 50 Min.
:Backen: 50 Min.

=====

* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte aus Brot (GU Themenkochbuch)* bei Küchenlatein

mehr Rezepte mit Buchweizen bei Küchenlatein

Hamburg kochte! ungarisch

Aus organisatiorischen Gründen fand das 5. Hamburg kocht!-Treffen im privaten Rahmen statt. Der Aufstieg in ORsis Wohnung wurde mit einem reich gedeckten Tisch belohnt:

Hamburg kochte! ungarisch

Paprikacreme, Maisextrudat, das offensichtlich nicht nur so aussieht, sondern auch so heißt und leckere kleine “Brötchen” Pogatscherl, deren Namen ich schon wieder vergessen habe mir wieder eingefallen ist. Die mit den Grieben hatten es mir besonders angetan! Und nicht zu vergessen: Ungarische Paprika.

Dann machten wir uns daran, das von Anikó und ORsi perfekt ausgetüftelte Menü vorzubereiten. Wir, das waren noch Anna-Käthe, Barbara, Eliane, Jule, Gundi**, Margit, Sabine, Sivie und ich.

Vorbereitung Kartoffelsuppe

Gleichmäßig große Kartoffelstücke sind Garant für ein gutes Gelingen der Kartoffelsuppe.

Vorbereitung Gurkensalat

Die Gurkensalat-Herstellung offenbart erste Geheimnisse der ungarischen Küche: Salate werden grundsätzlich mit in der Marinade ertränkt bedeckt, wobei diese häufig aus Essigessenz, Zucker, Wasser, Salz besteht. Besonderes Geheimnis dieses Gurkensalates: Unter den klein geschnittenen Gurken un-be-dingt ein Stückchen Gurke ganz lassen, das sorgt beim Herausfischen der Knoblauchzehen für Überraschung.

Die Vorspeise

Krumplileves füstölt kolbásszal – Ungarische Kartoffelsuppe mit geräucherter Paprikawurst

Krumplileves füstölt kolbásszal – Ungarische Kartoffelsuppe mit geräucherter Wurst

Sehr fein dazu Paprikaöl * aus Paprikasamen und Paprikafleisch.

Tökfözelék – Kürbisgemüse mit Pörkölt

Tökfözelék – Kürbisgemüse mit Pörkölt

Das Kürbisgemüse – hier in Ermangelung der richtigen Kürbissorte mit Zucchini zubereitet – ist bei Kindern in Ungarn nicht beliebt, vor allem dann, wenn das Gemüse in einer Mehlschwitzenpampe untergeht. Mir hat es sehr gut geschmeckt. Was in Deutschland unter Gulasch verstanden wird, heißt in Ungarn Pörkölt. Dafür werden zuerst Zwiebeln in Schweineschmalz (am besten vom Wollschwein) bis glasig goldgelb angeschwitzt. Dabei nicht mit Zwiebeln sparen, denn sie geben dem Gericht auch Konsistenz. Dann ungarisches Paprikapulver darüberstreuen – nicht in homöopathischen Dosen sondern esslöffelweise – und dann das Fleisch zugeben. Und nicht zu vergessen “Rotes Gold“, eine Art Paprikamark. Netterweise hatte ORsi für jeden Mitkocher zum Mitnehmen eine Tube bereitgelegt. Danach folgte

Paradicsomos káposzta – In Tomatensaft geschmorter Weißkohl

Paradicsomos káposzta – In Tomatensaft geschmorter Weißkohl

aus abwaschtechnischen Gründen aus demselben Teller wie zuvor. Das schmeckte ausgezeichnet, ein Rezept dafür findet sich bei Anikó

Danach ging es an das dritte Hauptgericht

Paprikáscsirke nokedlivel – Geschmortes Paprikahuhn mit selbstgemachten Nockerln

Paprikáscsirke nokedlivel – Geschmortes Paprikahuhn mit selbstgemachten Nockerln

Die Nocken sind strenggenommen eigentlich Knöpfle und werden aus 3 Eiern, 500 g Mehl, Salz und Wasser mit einem KnöpfleNockerl-Profi wie hier hergestellt. Dazu gab es

Gurkensalat

Gurkensalat

und ungarischen Weißkohlsalat, den ich nicht abgelichtet habe, genauso wie den ersten Nachtisch Túros palacsinta – Mit Quark gefüllte Pfannkuchen. Ich schwächelte nämlich schon ein wenig. Die Befürchtung, nur 8 – 10 Hühnerschenkel und das ausgefallene 30-Minuten-Eis könnten bei den Kochwütigen Hunger aufkommen lassen, bestätigte sich nicht. Ich hatte nur noch ein ganz klein wenig Platz im Nachtischmagen und den wollte ich mir für

Mákos guba – Brot-Mohn-Auflauf

Mákos guba – Brot-Mohn-Auflauf 001

Mákos guba – Brot-Mohn-Auflauf 002

freihalten. Eine weise Entscheidung für Mohn-Junkies wie mich. Einfach ein lukullischer Hochgenuss. Für ein vernünftiges Photo hätte man den Auflauf etwas abkühlen lassen müssen, damit die Schichtung besser sichtbar wird.

Danach musste ich mich dann auf den weiten Weg gen Norden aufmachen, ein perfekter Foodblogger-Tag neigte sich dem Ende. Wie vermutet, bin ich genauso hungrig zu Hause angekommen, wie die letzten Male. Erst heute Morgen gegen 10:00 Uhr konnte ich wieder an Nahrungsaufnahme in Form eines (kleinen) Frühstücks denken.

Mein Dank geht an ORsi und Anikó, die mir die ausgezeichnet schmeckende ungarische Küche näher gebracht haben, an Sabine für die Organisation und an alle anderen Mitstreiter für den wirklich gelungenen Abend. Ich denke die österreichische Küche sollten wir unbedingt im Rahmen eines weiteren Hamburg kocht!-Treffen in Angriff nehmen.

Dann böte sich auch noch das Thema Dampfgaren an. Dieser Pflanztisch

Des Ingenieurs Pflanztisch

hat einen Abstand von 85 cm zum Boden und die Arbeitsfläche ist nicht brennbar *gg*.

Die Rezepte:

Die Ungarn-Expertinnen haben versprochen, die restlichen Rezepte zu übersetzen und in ihre Blogs zu stellen.

* = Affiliate-Link zu Amazon

** http://s-tolpern-uebern-s-pitzen-s-tein.blogspot.com nicht mehr verfügbar