Archiv des Autors: kuechenlatein

Zitronenmuffins

Es ist lange her, dass mich ein Buch dazu animierte, “sofort” ein Rezept zu backen. Bei der Finsterinsel * war es so weit, ich hatte unbändigen Appetit auf Zitronenmuffins.

Entsetzliche Ereignisse spielten sich vor Jahren auf der Finsterinsel ab, einem windgepeitschten Eiland in der Labrador-See. Das einzige Haus dort besitzt James Drake, ein Mann mit düsteren Geheimnissen, der sich als großzügiger Förderer junger Talente ausgibt.

Ich stehe auf. »Es ist halb sechs. Wir haben noch mindestens vier Stunden Tageslicht und die See ist ziemlich ruhig. Ich bitte die Köchin, uns etwas Proviant für unterwegs einzupacken.« »Zitronenmuffins, bitte«, ruft David. »Sie sind himmlisch.«

»Jemand muss auf unsere Rucksäcke aufpassen«, sage ich zu Olive und David. Ich überlasse nichts dem Zufall. »Ich will mit raufklettern«, ruft Olive. David schneidet eine Grimasse. »Okay, ich bleib unten, dann kann ich meinen Zitronenmuffin essen.«

Da sich der Krimi mit Calista Gates rund um die Finsterinsel in Neufundland abspielt, musste es ein kanadisches Rezept sein. Bei den Canadian Dairy Farmers wurde ich fündig. Die Zitronenmuffins sind schnell gebacken und durch den Zitronensaft auch noch sehr saftig.

Zitronenmuffins

Zitronenmuffins

Menge: 12 Stück

Zitronenmuffins

Kategorie: Backen, Kanada

Die Zitronenmuffins sind schnell gebacken und durch den Zitronensaft auch noch sehr saftig.

ZUTATEN

Zutaten Zitronenmuffins
TEIG

  • 310 ml Milch
  • 125 Gramm Naturjoghurt
  • 2 Zitronen, die Schale gerieben
  • 30 ml = 2 Essl. Zitronensaft
  • 315 Gramm Weizenmehl Type 550; Ulrike: Dinkel Type 630
  • 60 Gramm Weizenvollkornmehl; Ulrike: Dinkel
  • 2 Teel. Weinsteinbackpulver
  • 1 Teel. Natron
  • 1/4 Teel. Salz
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 135 Gramm Zucker
  • 1 Ei, Größe M
  • 60 Gramm Butter, geschmolzen Butter
  • 1 Teel. Vanilleextrakt

GLASUR – OPTIONAL –

  • 30 Gramm Zucker
  • 30 ml Zitronensaft

QUELLE

Logo Canadian Dairy Farmers für Rezept Zitronenmuffins

abgewandelt von nach:
Dairy Farmers of Canada

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 400 °F/200 °C vorheizen. Die Mulden der Muffinform ausfetten oder mit Muffinförmchen auskleiden.
  2. In einer Schüssel Milch, Joghurt, Zitronenschale und -saft verquirlen und 5 Minuten stehen lassen. In einem separaten Gefäß Mehle, Backpulver, Natron, Salz und eine Prise Muskatnuss vermischen. Zucker, Ei, Butter und Vanille in die Milchmischung einrühren. Die trockenen Zutaten über die vermischten flüssigen Zutaten geben und unterheben bis sie feucht sind.
  3. Mit dem großen Eisportionierer Teigportionen in die vorbereitete Muffinform geben und etwas Muskatnuss auf jeden Muffin streuen. 20 bis 25 Minuten backen oder bis sich die Oberseite fest anfühlt. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  4. Für die GLASUR – wenn verwendet – Zucker und frischen Zitronensaft in einem Topf oder in der Mikrowelle (30 Sekunden bei 440 Watt) erhitzen, bis der Zucker aufgelöst ist; die warmen Zitronenmuffins damit bestreichen.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 – 25 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

<

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

Der letzte Donnerstag im April, Zeit für die Frühlingsausgabe von „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“. Ich serviere

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

In Original wird dieses Rezept mit Farro, ein Korn einer der drei Weizenarten, nämlich Einkorn, Emmer oder Dinkel, zubereitet. Im Zuge meines “Frühjahrsputzes” in den Vorratsschränken entdeckte ich Buchweizen, der sich genauso gut eignet.

Geschmeckt haben die geschmorten Radieschen sehr köstlich. Allerdings musste ich bei den Preisen für Bioland-Radieschen mit knackigem (!) Grün doch schwer schlucken. Gute Lebensmittel aus regionalem Anbau sind erheblich teurer als die weit gereisten. Verkehrte Welt.

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

Menge: 4 Portionen

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

Kategorie: ,

Hitze mildert die Schärfe von Radieschen und macht sie ein wenig süßer. Bei in Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen werden sie warm serviert und mit Balsamicoessig beträufelt.
Zutaten In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

ZUTATEN

  • 200 Gramm Buchweizenkörner, abgespült; Original: Farro
  • 453 Gramm Radieschen mit Grün
  • 2 Essl. Butter
  • 120 ml Gemüsebrühe oder Wasser
  • 1/2 Teel. Salz, plus mehr zum Abschmecken
  • 1/4 Teel, Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 60 ml = 4 Essl. Balsamico-Essig; Ulrike: Cassis-Balsamico
  • 60 Gramm Feta, zerkrümelt
  • 1 – 2 Essl. Petersilienblätter, gehackt

QUELLE

Buchcover mit Rezept In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen *

abgewandelt von nach:
Linda Ly
The No-Waste Vegetable Cookbook: Recipes and
Techniques for Whole Plant Cooking

ISBN: 978-1558329973
über Washington Post

ZUBEREITUNG

  1. Buchweizen bzw. Farro nach Packungsanweisung in Salzwasser bissfest kochen.
  2. Während der Buchweizen bzw. Farro köchelt, das Grün der Radieschen abschneiden. Die Radieschen abspülen und das Grün waschen und trocknen. Das Radieschengrün grob hacken und die Radieschen halbieren.
  3. In einer großen Sauteuse bei mittlerer Hitze die Butter schmelzen. Die Radieschen in einer Schicht mit der Schnittfläche nach unten hineingeben und 4 bis 5 Minuten braten, bis die Unterseiten anfangen, braun zu werden.
    In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen
    Umrühren, dann die Brühe, Salz und Pfeffer zugeben und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, sodass die Flüssigkeit köchelt, und die Radieschen zugedeckt 12 bis 15 Minuten schmoren, bis sie weich, aber noch bissfest sind.
  4. Den Deckel abnehmen, die Hitze auf mittlere bis hohe Stufe stellen und das Radieschengemüse
    In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen
    einrühren. Kochen, bis sie welken und die Flüssigkeit leicht reduziert ist, 2 bis 3 Minuten. Den Herd ausschalten, Buchweizen bzw. Farro hinzugeben und alles gut durchschwenken.
  5. n Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen nit dem Essig beträufeln, mit Feta und Petersilie bestreuen. In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen warm servieren.

Im Voraus zubereiten: Das fertige Gericht kann bis zu 1 Woche im Kühlschrank aufbewahrt oder bis zu 3 Monate eingefroren werden. Auftauen und auf dem Herd oder in der Mikrowelle aufwärmen oder bei Zimmertemperatur servieren.

Der Buchweizen, bzw. Farro kann gekocht und bis zu 1 Woche im Kühlschrank aufbewahrt oder bis zu 3 Monate eingefroren werden, bevor er verwendet wird.

Gesamtzeit: 3 Tage
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

zur ebook-Sammlung aller bisher erschienen Rezepte geht es hier (click)

und noch mehr köstliche saisonale Rezepte mit Gemüsen der Saison wie Bärlauch | Blumenkohl | Frühlingszwiebeln | Lauch/Porree | Kohlrabi | Mangold | Portulak/Postelein | Radieschen | Rhabarber | Schalotten | Spargel | Spinat | Spitzkohl | Wirsing und als Lagerware Karotten | Knollensellerie | Pastinaken | Rote Bete | Rotkohl | Steckrüben | Weißkohl | Zwiebeln

sind bei den nachfolgenden Blogs zu finden:

Obers trifft Sahne: Bärlauch-Knöpfle mit Spinat | zimtkringel: Frühlingshähnchen mit grünem Spargel | Brotwein: Bärlauchsuppe | Volkermampft: Glasnudelsalat mit Frühlingsgemüse – gesund, schnell, lecker

Butterkarotten-Curry

Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry

Bei Gerichten wie

Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry

Butterkarotten-Curry

merke ich dann doch, dass ich in der Provinz wohne. Es gibt in Kiel zwar einige Asia-Läden, aber in keinem konnte ich frische Curry-Blätter erstehen, sodass ich auf getrocknete zurückgreifen musste. Dieses wunderbare Butterkarotten-Curry schmeckt köstlich und macht zufrieden. Am nächsten Tag schmeckt es aufgewärmt fast noch besser.

Da Cornelia vom Blog SilverTravellers im Kochtopf gerade Curry-Rezepte sammelt, darf das nachstehende Rezept beim Blog-Event CCXVIII – Currys der Welt – eine kulinarische Reise voller Aromen! mitmachen.

Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry zum Blog-Event CCXVIII - Currys der Welt (Einsendeschluss 15. Mai 2025)

Anders als beim Hähnchen-Korma Malay zum BLOG-EVENT XXXI: CURRYS ist mein Rezept diesmal vegetarisch und farbenfroher.

Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry

Menge: 4 – 8 Portionen

Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry

Kategorie: Hauptspeise, Indien

Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry ist die vegetarische Variante des indischen Klassikers Butter Chicken.

ZUTATEN

Zutaten Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry

  • 50 Gramm Butter
  • 2 Essl. Öl; Ulrike: Sonnenblume
  • 150 Gramm Cashewkerne
  • 2 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 1 Essl. Ingwer, fein gerieben
  • 1 Essl. Senfkörner, braun
  • 4 Zweige mit Curryblättern, ca. 35–40 abgezupfte Blätter; Ulrike: getrocknet
  • 1 Bund Koriander, Blätter abgezupft, Stiele und Wurzeln gründlich gewaschen und fein gehackt; Ulrike: TK
  • 3 Teel. Garam masala
  • 1 Teel. Kurkuma, gemahlen
  • 1 Teel. Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 Teel. Chilipulver, mild
  • 375 Gramm griechischer Joghurt
  • 800 Gramm Möhren, geschält und schräg in 3 cm große Stücke geschnitten
  • 1 Essl. Rohrohrzucker
  • 700 Gramm passierte Tomaten; Ulrike: Tomaten gehackt, aus der Dose
  • 250 ml Kokoscreme, plus etwas mehr zum Servieren
  • Basmatireis, Naan oder Roti; als Beilage

ZUBEREITUNG

  1. Butter und Öl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen. Cashews hinzufügen und 3 Minuten lang rösten, bis sie goldbraun sind.
  2. Knoblauch, Ingwer, Senfsamen und Curryblätter hinzufügen und 2 Minuten lang anbraten, bis sie ihr Aroma entfalten. Die Hälfte der Cashewkerne zum Garnieren beiseitestellen.
  3. Korianderstiele und Gewürze in den Topf geben und 1 Minute lang unter ständigem Rühren anbraten, bis sie zu wunderbar zu duften beginnen.
  4. Joghurt einrühren und gut vermischen. Möhren hinzufügen und umrühren, bis alle gut mit der Sauce bedeckt sind. Zucker, Tomatensauce, Kokoscreme und 250 ml Wasser hinzufügen und zum Köcheln bringen.
  5. Das Curry mit einer „Cartouche“ bedecken, damit sich die Sauce nicht zu schnell reduziert.
    Butterkarotten-Curry
    Alternativ dazu einfach den Topf teilweise mit einem Deckel abdecken. Bei niedriger Hitze 45 Minuten lang köcheln, bis das dickste Möhrenstück gabelzart ist, sich die Sauce reduziert hat und eine sämige Konsistenz aufweist.
  6. Mit extra Kokoscreme beträufeln und mit den beiseitegestellten Cashewkernen und Korianderblättern bestreuen. Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry mit Reis, Naan oder Roti servieren.

TIPP: Um eine Cartouche herzustellen, einfach ein viereckiges Stück Backpapier zu Vierteln falten und dann mit der Schere einen runden Rand ausschneiden, der dem Durchmesser des verwendeten Topfes entspricht. Damit die heiße Luft entweichen kann, auch in der Mitte ein kleines Loch ausschneiden.

Gesamtzeit: 1 ½ Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 50 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon