Schlagwort-Archive: Brombeeren

Saftiger Apfel-Brombeerkuchen mit gemahlenen Haselnüssen und Zimt

Ich mag Brombeeren sehr gerne. Hier in Schleswig-Holstein wachsen die in jedem Knick, nur leider sind sie ziemlich stachlig. Wenn man zu spät kommt, sind nur noch die Brombeeren an den unzugänglichsten Stellen frei verfügbar. Deshalb wächst seit 3 Jahren bei uns am Haus ein stachelloser Brombeerstrauch,

Brombeer-Strauch

der entgegen landläufiger Meinung sehr aromatische Früchte hervorbringt, das finden auch die Vögel. Gestern waren noch genau die 150 g am Strauch, die für

Saftiger Apfel-Brombeerkuchen mit gemahlenen Haselnüssen und Zimt

Apfel-Brombeerkuchen mit gemahlenen Haselnüssen und Zimt 002

benötigt wurden. Nigel Slater bezeichnet den Kuchen als sehr saftig, das kann ich nur bestätigen. Und der Kuchen fällt in der Mitte ein, das ist ganz in Ordnung so. Wirklich lecker. Wer den Kuchen nachbacken will, hier kommt das Rezept:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Saftiger Apfel-Brombeerkuchen mit gemahlenen Haselnüssen und Zimt
Kategorien: Backen, Rührteig, Streusel
Menge: 6 Portionen

Saftiger Apfel-Brombeerkuchen mit gemahlenen Haselnüssen und Zimt 001

Zutaten

H RÜHRTEIG
150 Gramm   Butter
75 Gramm   Zucker *
75 Gramm   Dunkler Muscovadozucker *
3     Eier, Größe M
85 Gramm   Weizenmehl Type 405
1 1/2 Teel.   Backpulver
100 Gramm   Haselnüsse, gemahlen
H FÜLLUNG
1/2     Zitrone, der Saft
2     Äpfel
150 Gramm   Brombeeren
H STREUSEL
50 Gramm   Butter, kalt
50 Gramm   Weizenmehl Type 405
60 Gramm   Zucker, braun
2 geh. EL   Haferflocken
1 Messersp.   Zimt

Quelle

978-0007325214 * Nigel Slater
Tender Volume II, a Cook’s Guide to the Fruit Garden *
ISBN: 978-0007325214
  Erfasst *RK* 25.09.2010 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C/ Gas 4 vorheizen. Eine Backform von 20 x 10 cm, Höhe 10 cm mit Backpapier auskleiden. Die Äpfel vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in dünne, aber nicht zu dünne Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln und mit den Brombeeren vermischen.

In der Schüssel der Küchenmaschine Butter mit den Zuckerarten schaumig rühren, dann die Eier nacheinander unterrühren.

Mehl mit Backpulver und gemahlenen Haslenüssen mischen und in 2 – 3 Portionen unter der die Eiermasse rühren. In die Backform geben. Die Äpfel und Brombeeren darüber geben und vorsichtig mit den Fingern in den Teig drücken.

Für die Streusel die Butter mit den Fingern in dem Mehl verreiben. Dann Butter, Haferflocken und Zimt unterkneten. Auf dem Kuchen verteilen und 1 h backen, bis ein Holzstab ohne Reste wieder herauskommt.

Den Kuchen komplett in der Form abkühlen lassen. Der Kuchen wird noch besser, wenn er in Folie eingewickelt über Nacht vor dem Anschneiden aufbewahrt wird. Auf jeden Fall ist der Kuchen saftig und krümelig mit dem Geschmack nach Herbst.

*Anmerkung Ulrike: Ich habe 150 g braunen Zucker genommen

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon

Wann ist eine Beere eine Beere? Oder was man aus Sammelsteinfrüchten machen kann: Buttermilch-Brombeer-Tarte

Botanik für Fortgeschrittene mit Hilfe von Nutzpflanzenkunde. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen*, ich besitze übrigens noch die 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.

Eine Beere ist botanisch erst dann eine Beere, wenn die Fruchtwand der Schließfrucht entweder ganz oder teilweise aus saftigem Fruchtfleisch besteht. Die Samen, die in das Fruchtfleisch eingebettet sind, werden erst durch Verfaulen oder Verzehr der Fruchtwand frei. Die Fruchtwand – das Perikarp gliedert sich in eine äußere Schicht, das Exokarp, eine innere Gewebeschicht, das Endokarp und das dazwischenliegende Mesokarp. Zu den im botanischen Sinne echten Beeren zählen Johannisbeeren, Stachelbeeren und Blaubeeren, aber auch Tomaten, Bananen, Gurken, Kürbisse und Melonen.

Besteht das die Samen umschließende Perikarp aus einer äußeren, fleischigen Schicht (Exocarp) und ist das Endokarp verholzt, handelt es sich um eine Steinfrucht. Zu den typischen einsamigen Steinfrüchten zählt die Kirsche, die Aprikose oder die Pfirsich. Himbeeren und Brombeeren bestehen aus ganz vielen, zusammengeklebten Steinfrüchten, deshalb zählen sie zu den Sammelsteinfrüchten.

Bei Nussfrüchten verholzen alle drei Perikapschichten zu einer harten Schale, die meist einen zuweilen mehrere Samen einschließt, wie z.B. die Haselnuss. Auch die Erdbeere ist genauer gesagt eine Sammelnussfrucht. Auf dem saftig-rot angeschwollenen Blütenboden der Pflanze sitzen die kleinen grünen Körnchen, die eigentlichen Früchte, die Nüsschen.

Doch genug der Theorie: Überall in den Knicks sind jetzt die Sammelsteinfrüchte Brombeeren reif und auch unsere dornenlose hat Früchte angesetzt.

Dornenlose Brombeere

Die

Buttermilch-Brombeer-Tarte

Buttermilch-Brombeer-Tarte 001

regte nicht nur bei mir, sondern auch bei ihr Interesse. Ich habe das halbe Rezept in meiner zuletzt vor knapp 4! Jahren benutzten Tarte-Form von 20 cm Ø und einer Höhe von 2 cm gebacken. Nach einer kleinen Zwitscherei 25.02.2025 ** habe ich mich entschlossen, dem Guss ein Eigelb, ein ganzes Ei sowie 1 TL Stärke zu spendieren und das ganze noch im Wasserbad aufzuschlagen. Geschadet hat es nicht. Diese kleine Tarte war im Nu mit Genuss verspeist.

Monatlicher Blog-Event bei Low Budget Cooking: Kleine Kuchen
Und weil die Tarte so schön klein ist, ist sie ein weiterer Kandidat für die KuchenliebhaberInnen des Low Budget-Haushaltes

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kleine Brombeer-Buttermilch-Tarte
Kategorien: Backen, Mürbeteig
Menge: 1 Tarteform Ø 20 cm, Höhe 2 cm

Buttermilch-Brombeer-Tarte 002

Zutaten

H TEIG
115 Gramm   Weizenmehl Type 405
25 Gramm   Feiner Zucker
60 Gramm   Butter, in Flocken
1/8 Teel.   Mandelaroma
H BUTTERMILCHFÜLLUNG
1 groß.   Eigelb, Größe M
1     Ganzes Ei, Größe M
35 Gramm   Brauner Zucker
25 Gramm   Vanillezucker
      Mark von 1/2 großen Vanilleschote
1 Teel.   Stärkemehl
125 ml   Buttermilch
25 ml   Sahne
250 Gramm   Brombeeren

Quelle

978-3899104257* modifiziert nach: Silvena Rowe
Kulinarisches Osteuropa*
Collection Rolf Heyne
gefunden in Valentinas Kochbuch:
  Erfasst *RK* 19.08.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Das Mehl und den Zucker in der Küchenmaschine gut vermischen. Die Butterflocken dazugeben und in kurzen Intervallen zu einer bröseligen Masse schlagen. Das Mandelaroma und nach Bedarf etwas Wasser hinzufügen, um eine gebundene, glatte Masse zu erhalten.

2. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche legen und leicht kneten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde kalt stellen.

3. Danach den Teig auf einer bemehlten Fläche 4 mm dick ausrollen und eine Tarteform Ø 20 cm, Höhe 2 cmdamit auslegen. Zugedeckt 1 Stunde kalt stellen.

4. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Tortenboden mit Backpapier auslegen, mit getrockneten Bohnen oder anderen Hülsenfrüchten bedecken und 20 Minuten blind backen. Backpapier und Bohnen entfernen und den Tortenboden weitere 8 Minuten hellbraun backen.

5. Für die Füllung Eigelb, Ei, Zucker, Vanillezucker, Vanillemark und Mehl verrühren. Die Buttermilch mit der Sahne leicht erhitzen (dabei ständig rühren, sonst gerinnt die Buttermilch) und nach und nach unter die Masse heben. Die Masse noch kurz über dem Wasserbad aufschlagen, bis die Masse dicklich wird.

6. Den Tortenboden mit den Brombeeren belegen und die warme Buttermilchmasse vorsichtig darübergießen. Bei 160 °C in den Backofen stellen und 45 bis 50 Minuten backen, bis die Buttermilchfüllung fest geworden ist.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Brombeeren bei Küchenlatein

** 25.02.2025 https://twitter.com wird auf https://x.com/ umgeleitet und ist ohne Account nicht mehr verfügbar.

Gelierte rote Grütze mit Eis

Bei der Bestellung eines Zuckerthermometers wanderte die von ihm vielgenutzte tobleroneförmige Terrinenform wie zufällig in den Einkaufswagen. Auf der Packung war ein Rezept angegeben, das ich sofort ausprobiert habe

Gelierte rote Grütze mit Eis

Gelierte rote Grütze mit Eis

Wenn man tiefgefrorene Früchte nimmt, erstarrt das Gelee ziemlich schnell. Sehr lecker!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gelierte Rote Grütze
Kategorien: Dessert
Menge: 1 Form 450 ml

Zutaten

250 ml   Rotwein
100 ml   Apfelsaft
150 ml   Traubensaft
150 g   Zucker
8 Blätter   Gelantine
50 Gramm   Brombeeren
50 Gramm   Johannisbeeren
50 Gramm   Heidelbeeren,
50 Gramm   Himbeeren
      (Früchte frisch oder gefroren)

Quelle

  Packung
  Erfasst *RK* 25.05.2008 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Zucker karamelisieren, mit Rotwein, Apfelsaft und Traubensaft ablöschen. Solange köcheln lassen, bis sich der Karamell aufgelöst hat. Vom Herd nehmen, leicht abkühlen lassen und eingeweichte Gelantine dazugeben. Früche mischen , locker in die Form einlegen und mit Gelee auffüllen.

Über Nacht in den Kühlschrank stellen. Form auf gewünschte Platte stürzen. Damit sich die Masse besser löst, Form mit heißem Tuch abdecken. Gelierte Rote Grütze auf Teller anrichten und beliebig verzieren.

=====

weitere Grützerezepte